|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 08:41 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort: Bern - Brünnen 
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
				
				
				
				
				      | 
				 Bitte dringend: Mindestöldruck M62 
 Hallo Freunde,ist der Mindestöldruck an der M62 Maschine 0,5 Bar?
 Kann der Öldruck im Standgas 2,5 Bar betragen? Das will mir der "freundliche" nach der Messung verkaufen.
 Welcher Öldruck ist bei betriebswarmer Maschine im normalen Bereich?
 
 Gruß Jens
 
				__________________ 
				OO \(|||)(|||)/ OO 
-------------------------------------------------------------------
     laut Kilometerzähler und Tankquittungen, da der BC lediglich "Schätzwerte" liefert.
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 10:52 | #2 |  
	| Am Ende der Skala 
				 
				Registriert seit: 04.02.2003 
				
Ort: MG 
Fahrzeug: 750 iL Bj. 89-93
				
				
				
				
				      | 
 @Jensemann
 Also laut T... steht für den M62 (B35,B44,B46) unter "Öldruck im Leerlauf bei betriebswarmen Motor" min. 0,5 bar
 und Regeldruck 4,5 bar.
 
 Frank
 
 [Bearbeitet am 20.1.2004 um 10:54 von erftprince. Grund: B46 vergessen]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 11:09 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort: Bern - Brünnen 
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Frank, 
danke Dir sehr für die schnelle Info. Bedeutet Regeldruck bei höherer Drehzahl und ansprechen vom Überdruckventil? (sozusagen Max. Druck?)
 
Mir geht es speziell darum, ob es überhaupt sein kann, daß ein Öldruck von 2,5 Bar im Leerlauf auftreten kann.
 
Gruß Jens
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von erftprince @Jensemann
 
 Also laut T... steht für den M62 (B35,B44,B46) unter "Öldruck im Leerlauf bei betriebswarmen Motor" min. 0,5 bar
 und Regeldruck 4,5 bar.
 
 Frank
 
 [Bearbeitet am 20.1.2004 um 10:54 von erftprince. Grund: B46 vergessen]
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 13:28 | #4 |  
	| Wiener Würstel 
				 
				Registriert seit: 09.03.2003 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
				
				
				
				
				      | 
 Hallo!Mein Audi 200 20V Turbo hat im Leerlauf bei kaltem Öl 4,5 Bar und im warmen Zustand um die 2 Bar.
 Bei ein wenig Gas steht der Druck (egal ob warm oder kalt) bei knapp 5 Bar.
 
 Wird bei dir also i.O. sein!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 13:49 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 2,5 Bar bedeutet,das Du ein gesunder Motor hast    
Gruss Andrzej
				__________________21 Jahre Forum   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 15:13 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort: Bern - Brünnen 
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Andrzej, 
ich neige auch dazu, das gern zu glauben, wenn die Öldrucklampe nicht das Gegenteil behaupten würde      
Da liegt ja der Hase im Pfeffer! 
Gruß Jens
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Andrzej 2,5 Bar bedeutet,das Du ein gesunder Motor hast
   
 Gruss Andrzej
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 15:25 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort: Bern - Brünnen 
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Burli, 
danke Dir für die aufmunternde Info. 
Das Problem, welches meiner lästigen Fragerei zugrunde liegt ist hier:
  http://www.7er-forum.com/forum/viewthread.php?tid=22635 
Gruß Jens
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Burli Hallo!
 Mein Audi 200 20V Turbo hat im Leerlauf bei kaltem Öl 4,5 Bar und im warmen Zustand um die 2 Bar.
 Bei ein wenig Gas steht der Druck (egal ob warm oder kalt) bei knapp 5 Bar.
 
 Wird bei dir also i.O. sein!
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 15:54 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 
Hast Du die Oelpumpenschrauben gecheckt?Angeblich sollte dieser Problem bei 4,4 L Motoren schon geloescht gewesen,aber wer weiss    
Andrzej |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2004, 20:43 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort: Bern - Brünnen 
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Andrzej, 
das habe ich im Rahmen einer Ölwannenabdichtung vor 1 1/2 Jahren machen lassen. Ich möchte ja hoffen, daß die Schrauben nach wie vor prima fest sind. 
Gruß Jens
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Andrzej 
 Hast Du die Oelpumpenschrauben gecheckt?Angeblich sollte dieser Problem bei 4,4 L Motoren schon geloescht gewesen,aber wer weiss
   
 Andrzej
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.01.2004, 18:46 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort: Bern - Brünnen 
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo Andrzej, 
heute hat die Werkstatt auf mein Drängen hin den Öldruck wiederholt gemessen (diesmal offenbar bei warmer Maschine    ) 
Resultat: Jetzt hat der Mechaniker auch die von mir geschilderte Beobachtung gemacht, daß die Öldruckkontrolleuchte flackert und zum Teil permanent leuchtet. 
In diesem Zustand wurde dann der Öldruck gemessen und ein Öldruck deutlich unter 0,8 Bar festgestellt. Meiner Meinung nach müsste er deutlich unter 0,5 Bar gelegen habe, da ja der Öldruckschalter sonst nicht ansprechen würde. 
Die "100%ige Diagnose" lautet, daß es garantiert die Ölpumpe ist, welche gewechselt werden muss. 
Auf meine spezielle Nachfrage, ob nicht auch andere Ursachen in Frage kommen könnten (Pleuellager, lose Pumpe etc.) wurde ausdrücklich die Lösung mit der Ölpumpe festgehalten. 
Ich habe dem Mitarbeiter gesagt, daß ich nicht die von ihm vorgeschlagene Ölpumpe beauftrage, sondern das beheben des Öldruck-Problems mit "geigneten Mitteln". Ich denke, so entgehe ich den Folgen einer Fehldiagnose. 
Morgen wird die Pumpe eingebaut. Eine genaue Öldruckmessung lasse ich mir auch schriflich geben. 
Gruß Jens
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Andrzej 
 Hast Du die Oelpumpenschrauben gecheckt?Angeblich sollte dieser Problem bei 4,4 L Motoren schon geloescht gewesen,aber wer weiss
   
 Andrzej
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |