|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.09.2005, 20:38 | #1 |  
	| Waschi 
				 
				Registriert seit: 20.12.2003 
				
Ort: Schönberg 
Fahrzeug: 750il (E38) E320T CDI (Bj2001)
				
				
				
				
				      | 
				 725 dts   Warm Startprobleme 
 Moin Jungs :-)  Habe folgendes Problem. Der Wagen startet in der Kaltstartphase wie nen Bienchen. Ist der Wagen warm gefahren startet er nur nach langen rum gurgeln. Bis jetzt habe ich raus gemessen das er im kalten Zustand vorglüht. Ab einer bestimmten Motor Temp. macht er dies nicht mehr. Batterie ist neu.. und unabhängig vom Tankfüllstand. Leckleitungen sind alle neu. HIlfe... 
				__________________ 
				Wer später bremmst, ist länger Erster!!!    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2005, 16:15 | #2 |  
	| † 31.07.2017 
				 
				Registriert seit: 16.08.2005 
				
Ort: Puch 
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
				
				
				
				
				      | 
				 Schlechtes Warmstartverhalten - Leidensgenosse 
 Hallo,
 habe bei meinem Range Rover 2,5 DSE schon länger - das gleiche Dilemma.
 
 Leckleitungen schon gewechselt - kein Erfolg.
 Dichtungen am Kraftstofffilter gewechselt - kein Erfolg.
 
 Ist es um die Einspritzdüsen trocken? - Zuerst evtl. mit Bremsenreiniger absprühen - trocknen lassen - Motor starten und mit einer Lampe jede Düse genau anleuchten ob Diesel zu sehen ist (Dichtheitsprüfung)?
 
 Ist die durchsichtige Diesel-Zuleitung zur Pumpe Luftblasenfrei? beim Starten?
 
 Ich habe gestern einen Fall beim  Freundlichen gehört nachdem in die Zuleitung (gleich nach dem Tank) ein Rückschlagventil vom Bosch-Händler eingebaut wurde - und der 525tds lief wieder.
 
 Von Steuerkettenlängung wird auch immer wieder gesprochen - wobei ich bei Motortalk schon die Auskunft bekommen habe , wonach man einfach den Förderbeginn der Pumpe mit einer Messuhr neu einstellen soll.
 
 Schick mir eine Email - dann kann ich Dir im Outlook noch eine Interessante Rover Checklist schicken - hab ja auch den gleichen BMW Motor.
 
 mfg
 
 Ralph
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2005, 21:44 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort: Wörth am Rhein 
Fahrzeug: E60LCI-525d Limo, E64-630Ci Cabrio
				
				
				
				
				      | 
 1. Fehlerspeicher auslesen (beim Bosch-Händler oder Freundlichen)2. Ergebnis abwarten
 3. meine Vermutung: "Einspritzmenge Regelabweichung" -> bedeutet, Einspritzpumpe defekt -> Austausch ca. 1000 Euro beim Bosch-Händler.
 
 Gruß
 Dominik
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2005, 22:30 | #4 |  
	| RAUBSAUGER© 
				 
				Registriert seit: 14.08.2004 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: XKR 4,2
				
				
				
				
				      | 
 Wieso startet er dann kalt problemlos?    
Fehlerspeicher auslesen ist auf jeden Fall nötig. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2005, 11:46 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort: Wörth am Rhein 
Fahrzeug: E60LCI-525d Limo, E64-630Ci Cabrio
				
				
				
				
				      | 
 Wenn er kalt ist, wird Diesel eingespritzt und dann erst gestartet.
 Wenn er warm ist ist, passiert das nicht und er orgelt erst ne Weile, bis er zündet.
 
 Wie gesagt, hatte das gleiche Problem. Im kalten Zustand super angesprungen, wenn ich Motor aus und gleich wieder angemacht habe war auch alles perfekt. Aber 10 min. stehen lassen, und Motor war noch warm musste ich ne weile orgeln bis er ansprang...
 
 Neue Einspritzpumpe (leider sehr teuer...) und die Sache war erledigt.
 
 Gruß
 Dominik
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2005, 14:04 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 geh mal ins E34-Forum und such nach den Threads von BMW-Mario, dem Dieselflüsterer. da ist sicher etwas hilfreiches dabei. 
 Ansonsten muss es nicht immer gleich ne neue EP sein. Ich hab bei meinem TDS die Pumpe bei Bosch überholen lassen - ca. 450€. Pumpe war nach häufigerem "Genuss" von Biodiesel undicht.
 
 Gruß Reiner
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2005, 14:23 | #7 |  
	| www.draos.de 
				 
				Registriert seit: 28.05.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750 iA V12 E32 Calypsorot  ; MB Sprinter 318 Hartmannumbau ; E46 320d T in Cosmosschwarz ; Schwalbe Kr51/1 in Calypsorot voll Restauriert
				
				
				
				
				      | 
 als laut beschreibung ... liegt es auf jeden Fall an der Dieselpumpe  
				__________________gruß David
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2005, 14:51 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Tazman
					
				 als laut beschreibung ... liegt es auf jeden Fall an der Dieselpumpe  |  
..........  oder an der Vorförderpumpe, 
oder an der Leitung, die irgendwo Luft zieht,  
oder an der gelängten Steuerkette, 
oder am Mengenstellwerk  (ach ja, das sitzt ja auf der EP) 
oder an nem Sensor, der die rechtzeitige Einspritzung verhindert, 
oder, oder, oder,
 
das Problem kann sich durchaus auch etwas komplexer gestalten.
 
Ich kann nur nochmal raten: bei TDS Problemen -> Mario fragen. Der weiß von was er spricht, wir anderen verlaufen uns meist in der Spekulation.
 
good luck 
Reiner |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |