


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.10.2006, 03:57
|
#1
|
|
Stewardessenchauffeur
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32-740i (11.92)
|
Warum lösen sich die Ölleitungsschrauben beim 750er
Hallo Freunde,
habe jetzt schon so viel gehört von den losen Ölschrauben an der nockenwelle und wollte gerne mal wissen, wieso sie sich lösen und bei welchen laufleistungen....
meiner hat auch schon deutlich über 200 tausend gelaufen und ich überlege ob ich die reperatur machen soll...oder lieber nicht....
beste grüße
|
|
|
08.10.2006, 05:21
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
habe ich bisher nur in USA gehoert, 2 Motoren geprueft bei mir, o.k.
|
|
|
08.10.2006, 08:48
|
#3
|
|
Lotto Millionär
Registriert seit: 03.10.2006
Ort:
Fahrzeug: wechselt ständig
|
bei meinem m70 waren sie lose.... laufleistung uninterresant, da meiner vor 1,5 jahren bei BMW auf war und neue nocken samt federn ventile schlepphebel schaft dichtungen usw. im packet bekommen hat.
entweder haben die die ölröhrchen schrauben da nicht richtig fest gezogen (glaub ich nicht) oder es ist normal das diese sich lösen.
Erich, im 8er forum (kennst du ja) ist öfter das problem zu lesen, viele hatten dort lose ölschrauben.
ich war selber etwas entsetzt, als ich ihn auf hatte, das einige (nicht alle) schrauben loose waren, 2 schauten schon weit raus und wären mir sicher irgendwann in den kopf gefallen. diesmal sind sie mit loctite fest...ist ja erschrekend.
gruß fau12
|
|
|
08.10.2006, 13:11
|
#4
|
|
Stewardessenchauffeur
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32-740i (11.92)
|
Hallo,
also da Erich schon swei geprüft hat und diese bei ihm ok waren, komme ich zu der Erkenntnis, dass das Problem scheinbar nur die facelift m70 ab 91 haben.
bei den älteren scheint es da ja keine probleme zu geben....
die frage ist, wie hoch die wahrscheinlichkeit eines schadens ist, da meiner ca. 240000 gelaufen hat....
da muss man abwägen zwischen dem aufwand jetzt alles auseinander zu bauen oder einfach weiter fahren und wenns passiert ist halt pech.
das aufmachen, nachschauen und wieder zusammen bauen wird in der werkstatt mit fast 4 stunden kalkuliert..dementsprechend ist es ein teurer spaß...
wenn mein vorredner sagt, dass sie schon nach 1,5 Jahren wieder locker waren, könnte ich mir vorstellen, dass die schrauben auch bei damals neuen autos nach zwei jahren schon lose waren, demzufolge manche leute vielleicht ja schon seit 10 jahren mit losen schrauben fahren ohne es zu merken....
es scheint also zu sein wie beim rauchen und dem lungenkrebs...die wahrscheinlichkeit erhöht sich stark, aber es kann auch sein dass gar nichts passiert...
habe mir zum spaß mal die anzeigen bei autoscout und mobile angeschaut und da sind bestimmt 10-20 autos aus 91-94 die um die 300tkm gelaufen haben.....
habe mal versucht eine wahrscheinlichkeit zu berechnen:
wenn man davon ausgeht, dass bei einer laufleistung von 250tkm und einer jährlichen fahrleistung von 10tkm, jeder 4. einen nockenwellenschaden hat=25%
dann ist die wahrscheinlichkeit auf 1000 km bei 2,5 %, dass ein schaden einttritt....
na ja, dass sind meine gedanken momentan....
beste grüße
|
|
|
08.10.2006, 15:17
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Warendorf
Fahrzeug: E32-750iL M73 6 Gang (06.91), E39 M5 (10.02)
|
Hallo,
ich hatte das Problem mit den losen Ölschrauben auch schon bei meinen 91er mit 165 tkm.
Bemerkbar hat es sich durch rasselnde Hydros beim Kaltstart und später auch während der Fahrt gemacht.Als ich dann die Ventildeckel runter hatte waren 4 Schrauben fast ganz raus, nun sind sie mit loctite und draht gesichert.
gruß Martin
|
|
|
08.10.2006, 16:34
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.07.2004
Ort: -
Fahrzeug: -
|
Bei meinem FL Motor (214tkm laut Anzeige) war eine Schraube komplett lose. Ganz abfallen konnte sie nicht, da sie am Deckel anlag...
Bei der anderen Bank waren alle noch drin, aber eine konnte man von hand schon drehen.
|
|
|
08.10.2006, 16:38
|
#7
|
|
Stewardessenchauffeur
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32-740i (11.92)
|
Hallo Martin,
ja das ist ja echt interessant...
also kann man wohl ruhig fahren, bis man ein leichtes rasseln vernimt, und wenn man dann sofort anhält und es repariert, dürfte die nockenwelle wohl noch keinen schaden genommen haben, oder ???
wie wars den bei dir?? war die nockenwelle beschädigt oder ging es noch??
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|