


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.05.2007, 17:56
|
#1
|
|
Alex
Registriert seit: 28.07.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, E38, E39
|
Frage zu Dampfblasen
Guten Tag
Mache mir gerade Gedanken über das Thema Dampfblasen.
Vieleicht weiß einer von euch bescheid.
1-Wie können sich Dampfblasen bilden- Benzinleitung steht doch unter Druck durch Rückschlagventil im Tank und den Kraftstoffdruckregler welchen den Druck aufbaut?
2-Angenommen es sind nun Dampfblasen in der Leitung, werden sie nicht einfach, wenn man startet und die Benzinpumpe läuft, weitergedrückt in den Brennraum?
3-Wenn ich die Kraftstoffleitung weg mache so läuft das Benzin heraus und Luft ist in der Leitung wenn ich sie nun wieder montiere.
Bei mir startet er aber dann trotzdem sehr schnell.
Was er warmgefahren und bei hohen Ausentemperaturen nach ca.1Stunde Parken nicht macht.
Das wäre doch dann das gleiche? Luft in der Leitung?
Es dürfte doch dann bei unseren Fahrzeugen zu keinen Startproblemen kommen (Warmstartprobleme). Oder?
MFG
Alex
|
|
|
21.05.2007, 18:50
|
#2
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Huhu...
Die Blasenbildung entsteht, wenn nicht genügend Treibstoff im System
zirkuliert.
Das heißt : Sprit nicht nur zu den Einspritzventilen, sondern auch zurück
zum Tank. Letzterer kühlt das System.
Die Blasen sind keine Luftblasen oder Wasserdampf, sondern quasi "Benzingas".
Befindet sich eine solche Blase in einem Schlauch, nistet sich diese
bevorzugt in Bögen der Leitungen ein.
Du bekommst sie ohne Entlüftung -und solange das System unter seinem
Druck steht- da nur langsam weg.
Stimmt also die Fördermenge im Rücklaufkreis nicht, heizt sich das System
bei stehendem Motor durch die Motorwärme auf.
Bis genügend Sprit geflossen ist, und es dadurch etwas abgekühlt wird.
Daraus resultieren in der Regel Probleme beim Starten eines warmen Motors.
Gruß
Knuffel
|
|
|
21.05.2007, 18:56
|
#3
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Daraus resultieren in der Regel Probleme beim Starten eines warmen Motors.
Gruß
Knuffel
|
Huhu Knuffel,
stimmt!  Und deshalb wird beim 750i/iL der Kraftstoff auf dem Weg aus dem Tank in die Brennräume über die Klimaanlage gekühlt. Das verhindert Dampfblasen, welche einem sonst gerne am Fortkommen hindern.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
21.05.2007, 19:59
|
#4
|
|
Alex
Registriert seit: 28.07.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, E38, E39
|
Tag nochmal
1-sondern auch zurück
zum Tank. Letzterer kühlt das System.
2-Stimmt also die Fördermenge im Rücklaufkreis nicht, heizt sich das System
bei stehendem Motor durch die Motorwärme auf.
Danke für die schnellen Antworten
Zu 1- Entstehen die Dampfblasen also im Rücklauf?
Zu 2- Was heißt das. - stimmt also die Fördermenge im Rückkreislauf nicht-?
Wie kann ich das Problem beheben?
MFG
Alex
|
|
|
21.05.2007, 23:23
|
#5
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von AE1
Zu 1- Entstehen die Dampfblasen also im Rücklauf?
Zu 2- Was heißt das. - stimmt also die Fördermenge im Rückkreislauf nicht-?
Wie kann ich das Problem beheben?
MFG
Alex
|
Hi Alex.
Die Blasen entstehen dort, wo es warm ist.....  (Motorraum)
Und es wird dem guten Saft deshalb so warm, weil er dort zu lange verweilen muss.
Deshalb zu lange, weil die Zirkulationsmenge Hinlauf/Rücklauf nicht stimmt.
Und weshalb dem so ist, danach muss man suchen:
Leitungen mehr oder weniger dicht/abgequetscht , Rückschlagventile/Regelventile, Förderleistung der Pumpe etc.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der die genauen Macken des
Systems kennt.
Gruß
Knuffel
Geändert von knuffel (21.05.2007 um 23:35 Uhr).
|
|
|
22.05.2007, 03:23
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
22.05.2007, 08:34
|
#7
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
es kann auch schlicht an zu geringem Benzindruck liegen, denn je höher der Druck in den Benzinleitungen, je wärmer darf das Benzin werden, bevor Dampfblasen entstehen.
Auch müssten Dampfblasen im Rücklauf NACH dem Kraftstoffdruckregler (ab da ist wohl kaum noch Überdruck drauf) ohne merkliche Folgen bleiben.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Motorraum: ÖL - Frage :-)
|
thierhaupten |
BMW 7er, Modell E38 |
0 |
22.08.2006 12:38 |
|
Elektrik: Frage????
|
Lille |
BMW 7er, Modell E32 |
11 |
04.10.2005 18:11 |
|
Frage zu BC
|
safaris8 |
BMW 7er, Modell E38 |
0 |
13.06.2004 15:49 |
|