Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2014, 21:32   #1
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard M62 (M60?) Kettenführungsschaden, ab wann einkalkulieren?

Hallo zusammen,

bei den M62 Motoren (740i 4.4, 735i) löst sich ja mit den Jahren die Kettenführung in "Brösel und Wohlgefallen" auf

Ab welcher Laufleistung ist so ein Schaden ca. einzuplanen, kann man dazu etwas sagen?
Bei meinem 740i, kam er bei ca. 290Tkm, 2000EURO später war alles wieder (fast) vergessen...

Ich habe jetzt einen BMW entdeckt, bei dem der "Kettenspanner" ersetzt wurde. Beinhaltet das auch die Gleitschienen des Kettenspanners?

Hat der M60 dieses Problem auch? Anscheinend hat er ein Zahnrad, wo beim M62 ein V-förmiges Plastikteil sitzt...
So das hier "nur" der Belag des Kettenspanners irgendwann davon fliegt...?
Mensch waren die M30 tolle Motoren... Vielleicht doch besser ein 728i...

Thomas
__________________
Sieben Todsünden...
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 21:46   #2
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Bei mir 156tkm. Bei anderen wiederrum garnicht... Fällt dir was auf?
Zitat:
Ich habe jetzt einen BMW entdeckt, bei dem der "Kettenspanner" ersetzt wurde. Beinhaltet das auch die Gleitschienen des Kettenspanners?
Wenn der Kettenspannerwexel ca.3000 Euro verschluckt hat, dann JA. Ansonsten eher ni...
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 21:49   #3
740iA-quäler
Mitglied
 
Benutzerbild von 740iA-quäler
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Ganderkesee
Fahrzeug: E38 740iA 06.00 M62B44TU
Standard

Hi,

ist so nicht gesagt. Der reine Kettenspanner ist ein einzelnes Teil welches in Fahrtrichtung rechts am Motor sitzt unterhalb des rechten Ventildeckels und überhalb des Klimakomressors. Dort ist eine Schraube zu sehen und dahinter verbirgt sich der Kettenspanner.

Sollte es ein M62TU sein mit Vanos, so hats dort auch je Seite einen Spanner.

Die Führungsschienen sind da vollkommen losgelöst davon zu betrachten.

Teil Nummer 20 ist der Kettenspanner



...bei unserem Zweiten M62B44TU waren die Führungsschienen bei ca 280000KM fällig. Bei meinem hab ich es noch vor Mir...

Beim M60 siehts meines Wissens gleich aus. Ist doch genauso aufgebaut? Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Viele Grüße
740iA-quäler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 23:36   #4
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Zitat:
Zitat von 740iA-quäler Beitrag anzeigen
Hi,

ist so nicht gesagt. Der reine Kettenspanner ist ein einzelnes Teil welches in Fahrtrichtung rechts am Motor sitzt unterhalb des rechten Ventildeckels und überhalb des Klimakomressors. Dort ist eine Schraube zu sehen und dahinter verbirgt sich der Kettenspanner.


Viele Grüße

Hmmm... hat nicht der M60 im mittleren, oberen Teil der Steuerkettenführung (wo das "V" ist) ein Zahnrad?

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 23:49   #5
740iA-quäler
Mitglied
 
Benutzerbild von 740iA-quäler
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Ganderkesee
Fahrzeug: E38 740iA 06.00 M62B44TU
Standard

Ja gewiss... siehe hier:





Aber er hat die gleichen bescheidenen Führungsschienen die halt alt und schwach und bröselig werden... ( Teil 19 und 13 )
740iA-quäler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 00:06   #6
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: Hab auch BMW's Bj. von 1983-2003
Standard

Um die 200Tkm sollte man bei beiden Motorvarianten überlegen gewisse Teile der Ventilsteuerung zu tauschen. Beim M60 währen das mindestens die Primärkette und die Gleitschienen, event auch die Sekundärkette und den Kettenspanner. Aber solange da noch nichts rasselt, kann man da eigentlich noch recht entspannt sein.

Beim M62 kann man beinahe davon ausgehen das die V-Umlenkschiene an ihrer Verschleißgrenze ist. Dann also Gleitschienen, Ketten und Spanner wechseln. Dabei auch die Zahnräder begutachten, wenn dort auch Verschleiß zu sehen ist die auch gleich mit wechseln.

Wenn dort nur der Kettenspanner ersetzt worden ist HÄNDE WEG!!!! Dann wird die Kette bald folgen (da gelängt) oder wenn Du "Glück" hast wird sie auch gleich reißen, was einen Exitus des Triebwerks zur Folge hätte!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 00:09   #7
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Ach was, das darf doch nicht wahr sein! Der M60 verteilt die Kräfte der Steuerkettenspannung aber ganz anders!
Also wenn ich mir diese billige Lösung mit der V-Schiene anschaue, was für eine üble runtergerechnete Lösung!
Das muss ja kaputt gehen!!!

Deswegen hört man auch viel öfter beim M62 von diesen Schaden, als beim M60!
Bei einem MB W126, geht so etwas nie kaputt...

Wie sieht das denn beim 740d M67 aus???
Und interessehalber, beim N62? Von dem man ja generell nicht so viel gutes hört.
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 00:10   #8
740iA-quäler
Mitglied
 
Benutzerbild von 740iA-quäler
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Ganderkesee
Fahrzeug: E38 740iA 06.00 M62B44TU
Standard

@ Oetti: Das stimme ich Dir voll und ganz zu!

Ausserdem bietet sich bei der Gelegenheit, wenn der Motor schonmal vorne offen ist auch die Möglichkeit z.B. den Ölabscheider zu wechseln o.ä.
Offen ist offen und macht man ungern zweimal
740iA-quäler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 00:19   #9
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: Hab auch BMW's Bj. von 1983-2003
Standard

Na und dann kommt beim M62 noch die "Fahradkette" dazu. Ich persönlich halte von der Konstruktion der Ventilsteuerung beim M62 überhaupt nichts, war sicherlich wieder der "Kostendruck" der Vater des Gedankens.

Das ist auch der Grund warum viele der E30 Fahrer die sich einen M62B44 einbauen die Steuerung auf M60 umbauen, inklu. DME!!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 09:33   #10
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 322.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

wobei das am ende aber "Jammern" auf hohem Niveau ist. Klar- enttäuschend das ein bmw Motor an sowas erliegen muss aber andere Fahrzeuge schaffen nichtmal 200.000 km . Steckste 2000 euro rein und weiter gehts....die nächsten 200.000 km.

Bock hab ich auch keinen drauf....erst recht Finanziell nicht....aber hey......wenn der e38 (auch wenn m62 nicht zwingend e38 heist) keine Probleme hätte! Wie Langweilig wäre dann so ein Fahrzeug

Wir können "Jammern" oder nicht. Am Ende muss es gemacht werden
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Can-Bus im M62 ab wann? zwenni BMW 7er, Modell E38 4 04.07.2012 08:57
E38-Teile: Original BMW Bremsbeläge + Fühler 740i/L (M60 und M62) und 735i (M62) Jippie Biete... 1 20.06.2012 16:11
Getriebe: Ab wann 5hp24 im 740i M62 ? huskimarc BMW 7er, Modell E38 6 02.06.2012 20:33
Teile: M60 M62 Philipp118d Suche... 2 29.08.2011 23:53
Motorraum: M62 B44 Alusil, ab wann genau? Dirk BT BMW 7er, Modell E38 1 15.05.2007 17:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group