Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2008, 15:10   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard Ladeanzeige realisierbar?

Hi,
ist es eigentlich möglich eine Ladeanzeige der Batterie zu konstruieren?
Da ich meine Standheizung über die normale Batterie betreibe und auch so, wär ich stark an sowas interessiert.
Dachte da an so ne Anzeige wie manche Ladegeräte haben, wo man auf einen Knopf drückt und die prozentuale Füllung angezeigt wird.
Digital in Ah wäre natürlich noch schöner
MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 16:10   #2
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard günstich

Da meiner Meinung nach der Hersteller Ansmann gute Akkus und Schnellladegeräter verkauft, unterstelle ich ihm auch mal gut funktionierende Tester

So zum Beispiel das Dinggens hier:



Ob auch wirklich besser, aber teurer und Digital:

Hinter den Bildern steht der Link!
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 17:41   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Jep,
sowas wie Bild 2 wäre cool, nur eben zum selber Basteln dass nur noch die Anzeige irgendwo iss.

Woooolfgang, wo steckst du???????????
MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 18:24   #4
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo Leute,

eine richtig funktionierende, also halbwegs genau gehende Kapazitätsanzeige für einen Akku (sowas meint ihr doch?) ist eines der am schwierigsten zu realisierenden Vorhaben. Das stimmt nie, da es sehr viele Parameter gibt, die den LAdezustand beeinflussen.

Und die anderen Teile, die einfach aus der Batteriespannung auf die Kapazität schließen, ist auch nur ein Hinweis mit dem Zaunpfahl - mehr nicht. Kann bei einem Akku mit einem Zellenschluß auch über 100 % anzeigen, wenn der kurz vorher durch die Lima geladen war, dabei ist die Kapazität eigentlich bei fast Null.

Genau wie eine halbwegs genaue Tankinhaltsanzeige bei schwappendem Inhalt und unregelmäßig geformter Tankgeometrie. Das hat nichtmal Airbus beim A340 damals hinbekommen, trotz Hightech-Anzeige für 1-2 Millionen pro Flieger (!), die Anzeigen haben am Anfang glatt 1,6 Tonnen (ja wirklich 1600 kg!) zuviel angezeigt. Beim Flugzeug ist das allerdings lebensgefährlich, so ein Jet ohne Sprit und damit Antrieb fliegt im Endanflug ähnlich gut wie ein Ziegelstein.

In der Anfangszeit haben die Jungs im Cockpit einfach einen altmodischen Zettel genommen, und 1,6 t abgezogen.

Auch ne neue 767 musste mal ne Notlandung wegen trockenen Tanks hinlegen, die sind allerdings mit defekten Anzeigen geflogen und es kam noch eine Verkettung unglücklicher Umstände mit hinzu. Das ging damals gut, da der Capt. eingefleischter Segelflieger und gerade ne Landebahn in der Nähe war und der Capt. seine Segelflugkenntnisse improvisiert hatte - andere, die das im Simulator nachgeflogen sind, waren meistens abgestürzt.

Wenn ihr aber ne einfache Spannungsanzeige haben wollt, BC 4 einbauen und freischalten.

Weitere Möglichkeit: VDO hat Voltmeter und auch Ampèremeter für's Cockpit.

Beim Ampèremeter muss man allerdings den Anlasserkreis direkt an die Batterie anschließen, sonst himmelt man zumindest den Shunt des Ampèremeters und der Anlasser hat dann auch keine Kraft.

Die beste Möglichkeit zur Bestimmung der Batteriekapazität ist ein Säurehebemesser - gibts für nicht mal 3 Euro beim ATU etc.

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 18:27   #5
Goliath
SEMPER FI
 
Benutzerbild von Goliath
 
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
Standard

Warum nicht einfach die Anzeige im BC-Geheimmenü(Nr.9) nutzen ??
__________________
________________
Gruß Rico

Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !


Meine Lady & Ich
Goliath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 19:12   #6
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Goliath Beitrag anzeigen
Warum nicht einfach die Anzeige im BC-Geheimmenü(Nr.9) nutzen ??
Zeigt ja nur die Spannung an,und die besagt garnichts, wie Harry schon beschrieben hat.

@Stiefelknecht
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bordspannungswächter
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bordmonitor
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) dito
aber auch damit kannst auch schon mal im Dunkeln stehen.

und die Preise willst du gar nicht wissen

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 19:56   #7
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Ich find´s leider bei eBay nicht mehr, habe aber sowas wie im Bildl (ähnlich dem Megapulse). Nur meiner hat in der Ovalen Fläche ein Display. Darauf wird. Volt, Entladestrom oder die Kapazität in % angezeigt. Naja - es hängt seit min. 6 Monaten zu meiner Batterie parallel...
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2008, 01:18   #8
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Leider kann man wie gesagt die tatsächlich vorhandene Kapazität eines Akkus nur sehr grob und sehr schwer ermitteln.


Der wahrscheinlich beste Weg wäre ständig mitzuloggen, wieviel Strom gerade geladen und wieviel entladen wird, dabei ständig noch die Klemmenspannung des Akkus mit berücksichtigen, selbstverständlich auch noch die Säuretemperatur mitloggen und verarbeiten, um das Ganze etwas abzusichern noch dazu für jede Zelle die spezifische Säuredichte mit einfließen lassen.

Das ganze krönen wir noch mit einem aus Erfahrung per Kennlinie einprogrammierten Batteriealterskorrekturfaktor.

Dann sollten wir noch einen Schwimmer für die Höhe des Bleischlammes in jeder Zelle haben.

Dann korrigieren wir das Ganze noh mit der zu erwartenden Temperatur beim nächsten Kaltstart (holt sich der Rechner übers Web), berechnet noch die Selbstentladung (selbstverständlich korrigiert um den Temoeratureinflußfaktor, der über Nacht kapazitätsmindernd wirkt) und DANN


haben wir ein Ergebnis!



(das dann doch wieder falsch ist)


So ungefähr stellt sich die Problematik.

Wird ne Starterbatterie auf minus zehn Grad abgekühlt sind nur noch ca. 50 % der Kapazität abrufbar, die sonst bei 20 Grad zur Verfügung gestanden hätten

Das ist nur eine kleine Aufzählung der kapazitätsbestimmenden Faktoren ....

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2008, 01:24   #9
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

übrigens:

Ich hab mir nen Megapulse eingebaut und nach ersten Beobachtungen: Das Teil scheint wirklich was zu taugen!

(ist aber noch wenig früh für eine abschließende Bewertung)


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2008, 01:36   #10
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Rubin

Um den Ladestrom oder gar den Entladestrom korrekt anzuzeigen, müsste da ein richtig dicker Shunt mit dicken Kabeln dazwischengeklemmt sein (und Anlasserkreis direkt an die Batterie unter Umgehung des Shunts.

Shunt= Lastwiderstand mit geringem Widerstandswert, man misst die an ihm abfallenden Spannung, die ist proportional zum fliessenden Strom über den Shunt.


Ist das Dingens direkt mit dünnen Kabeln an die Batterie geklemmt, kann das Teil nur indirekt und ungefähr den Lade/Entladestrom messen (schaut sich die Veränderung der Batteriespannung an und schließt dann auf die fliessenden Ströme), außerdem müsste das Teil die Charakteristiken der angeschlossenen Batterie kennen und den Alterungszustand.

Da das nicht der Fall sein wird ----> Nur äußerst grobe Genauigkeit. Wert taugt nichts.


Man kann allerdings die Kapazität eines Akkus messen, indem eine kontrollierte Entladung stattfindet. Man integriert praktisch die Fläche unetr der Spannung über die Zeit bis zur für den Akku ungefährtlichen Schlussspannung.

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Show-me-home Funtion realisierbar? adi-sr BMW 7er, Modell E32 8 18.01.2004 11:16
Ist das realisierbar?!!!!! C71 BMW 7er, Modell E38 0 24.07.2002 19:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group