|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  26.04.2006, 23:37 | #1 |  
	| Gast | 
				 Wahrscheinlich Wärmetauscher / Heizungskühler? 
 Hallo, 
nachdem ich mir vor knapp einem Jahr einen Austauschmotor gönnen musste und nun wieder Kühlwasserverlust auftrat, bekam ich erstmal leichte Panik... Mein Schrauber checkte den Wagen nun erstmal durch und sein Verdacht ist der Heiz(ungs)kühler (blöde Frage nebenbei, ist das dasselbe wie der Wärmetauscher?).
 
Hier sind erstmal die festgestellten Symptome...
 Es wurde gemessen, ob Abgas im Kühlsystem ist. Dies war zwar der Fall, jedoch im untersten Bereich, was wohl vollkommen normal wäre
 Kühlsystem wurde unter Druck gesetzt, es war jedoch nirgends ein sichtbarer Kühlwasseraustritt festzustellen
 Ab und zu ist ein komischer Geruch im Innenraum, jedoch nicht oft
 Scheiben sind ebenfalls ab und zu beschlagen
 
Vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp, was es sein könnte oder wie man den Fehler noch besser einschränken kann?
 
Beste Grüße
 
Jochen |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.04.2006, 23:50 | #2 |  
	| Gast | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Leuki
					
				 Hallo, 
nachdem ich mir vor knapp einem Jahr einen Austauschmotor gönnen musste und nun wieder Kühlwasserverlust auftrat, bekam ich erstmal leichte Panik... Mein Schrauber checkte den Wagen nun erstmal durch und sein Verdacht ist der Heiz(ungs)kühler (blöde Frage nebenbei, ist das dasselbe wie der Wärmetauscher?).
 
Hier sind erstmal die festgestellten Symptome...
 Es wurde gemessen, ob Abgas im Kühlsystem ist. Dies war zwar der Fall, jedoch im untersten Bereich, was wohl vollkommen normal wäre
 Kühlsystem wurde unter Druck gesetzt, es war jedoch nirgends ein sichtbarer Kühlwasseraustritt festzustellen
 Ab und zu ist ein komischer Geruch im Innenraum, jedoch nicht oft
 Scheiben sind ebenfalls ab und zu beschlagen
 
Vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp, was es sein könnte oder wie man den Fehler noch besser einschränken kann?
 
Beste Grüße Jochen |  Alle geschilderten Symptome könnten auf einen Wärmetauscherdefekt (hinter Mittelkonsole) hindeuten. Bitte gib unter Deinem Arvatar das Bj. an, die Nachfacelifter (nach 6/92) waren anfälliger als die VFL in dieser Disziplin! In der Suche findest Du einiges zum Stichwort Wärmetauscher (Heizelement), Suche eingrenzen auf e32 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 19:06 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2005 
				
Ort: St. Pölten 
Fahrzeug: F10-520d
				
				
				
				
				      | 
				 Kühlwasserverlust 
 So wies aussieht, dürfte ich auch gerade das selbe Prob haben-bin vor kurzem von meinem Sohn während der Fahrt aufmerksam gemacht worden, dass es beim oder im  hinteren Lüftungs-Auslass für die Fonds-Passagiere (Mitte) wie in einem Bach "rauscht"     wenn die Lüftung ein ist -  
nach erster Begutachtung "schwimmt" dort so ca. 1/8 Liter Kühlflüssigkeit, die natürlich je nach Intensität des Luftstromes zum Blubbern anfängt - deshalb hats auch immer wieder so süsslich im Innenraum gerochen.
 
Hab schon in der Suche geguckt - aber noch nicht die richtigen Infos über Zusammenhänge der Lüftungskanäle zu Wärmetauscher entdeckt.
 
Vielleicht hat jemand eine Info (Darstellung ) darüber oder nen Link dorthin -  
so wies aussieht wirds mal ne grössere Schrauberei werden, aber eben erst dann , wenn ich wirklich weiß wie ichs angeh oder wo ich hinmuss!
 
Bin für jede Info dankbar!    
Gruss Cerberus
 
Ach ja: E32 730i R6 Schalter BJ 10/91 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 20:23 | #4 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Cerberus
					
				 So wies aussieht, dürfte ich auch gerade das selbe Prob haben-bin vor kurzem von meinem Sohn während der Fahrt aufmerksam gemacht worden, dass es beim oder im  hinteren Lüftungs-Auslass für die Fonds-Passagiere (Mitte) wie in einem Bach "rauscht"     wenn die Lüftung ein ist -  
nach erster Begutachtung "schwimmt" dort so ca. 1/8 Liter Kühlflüssigkeit, die natürlich je nach Intensität des Luftstromes zum Blubbern anfängt - deshalb hats auch immer wieder so süsslich im Innenraum gerochen.
 
Hab schon in der Suche geguckt - aber noch nicht die richtigen Infos über Zusammenhänge der Lüftungskanäle zu Wärmetauscher entdeckt.
 
Vielleicht hat jemand eine Info (Darstellung ) darüber oder nen Link dorthin -  
so wies aussieht wirds mal ne grössere Schrauberei werden, aber eben erst dann , wenn ich wirklich weiß wie ichs angeh oder wo ich hinmuss!
 
 
Bin für jede Info dankbar!    
Gruss Cerberus
 
Ach ja: E32 730i R6 Schalter BJ 10/91 |  
Vielleicht hilft Dir   dies  hier weiter und jener   link |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 21:19 | #5 |  
	| Gast | 
 Danke hebby,
 sowohl für die U2U wie auch die Postings hier...wenn ichs also recht verstanden hab, wirds bei mir ne Riesenschrauberei weil meiner eine Klimaautomatik hat?
 
 Mir fiel noch etwas ein, dass ebenfalls dafür sprechen dürfte, dass es wohl der Wärmetauscher ist... und zwar hatte ich direkt nachdem das Kühlsystem unter Druck gesetzt wurde stark beschlagene Scheiben...spricht wohl schon für den Wärmetauscher, oder?
 
 Das einzige, das mich dabei verwundert ist, dass man danach nirgends unterm oder am Auto Kühlmittelflecken sehen konnte...
 
 Beste Grüße
 
 Jochen
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 21:28 | #6 |  
	| Gast | 
 @ Jochen
 Ja bitte gern geschehen. Was mir noch auf die schnelle einfällt, was Du vielleicht vor der Riesenschrauberei machen solltest: Microfilter wechseln! Wenn der stark verstopft ist, kommt nur wenig Luftstrom und es kann auch merkwürdig riechen und die Scheiben beschlagen. Wieviel Kühlwasser verlierst Du? Noch ein Tip: Wenn die Klima läuft, schalte sie 5 Minuten vor Fahrtende aus, damit sich kein Kondensat auf dem Verdampfer bildet, das führt zur Fäulnisbildung und das Wasser, das dort "stehenbleibt", führt beim nächsten Starten auch zu anfänglich beschlagenen Scheiben. Nicht, daß Du umsonst gleich aufs Ganze gehst, erstmal alle anderen Möglichkeiten ausschließen!
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 22:01 | #7 |  
	| Gast | 
 @hebby
 genau daher möchte ich es auch so gut wie möglich eingrenzen! Microfilter hätte ich auch erst gedacht, wenn da nicht der Kühlmittelverlust wäre. Der Microfilter hat mittlerweile auch schon wieder 20.000 km und zwei Jahre runter von daher wird der auf jeden Fall demnächst mal gewechselt. Das bekomme ich gerade noch selbst hin, beim Wärmetauscher bin ich leider auf meinen Schrauber angewiesen, denn das bekomm ich allein niemals hin :-)
 
 Die Klima war zu dem Zeitpunkt des unter Druck setzens die ganze Zeit aus, von daher kommts daher wohl eher nicht... aber gut zu wissen für die Zukunft :-)
 
 Zur Menge die ich verlier kann ich im Moment gerade nicht ganz soviel sagen, aber ich würde den Verlust mal auf ca. nen halben Liter pro 1000 km schätzen.
 
 Beste Grüße
 
 Jochen
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 23:06 | #8 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2005 
				
Ort: St. Pölten 
Fahrzeug: F10-520d
				
				
				
				
				      | 
				 @ hebby 
 Vielen Dank,     
nach dem ersten Überfliegen sind das die Links mit den Infos die ich gesucht habe- werde mich nach erfolgter "Schlacht" mit dem Ergebnis 
und Erkenntnissen     melden!
 
Grüsse  
Cerberus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.03.2009, 20:10 | #9 |  
	| Gast | 
 Nachdem ich nunmehr seit fast drei Jahren mit kaputtem Wärmetauscher gefahren bin (Ok, dadurch, dass ich noch einen anderen Wagen besitze, hat es mich auch nicht ganz so stark gestört), habe ich nun mal beim Freundlichen angefragt, was die Reparatur kosten soll. 
Man nannte mir 500,- EUR inklusive Material, Arbeitszeit und Steuer als Fixpreis. Ist das ok?
 
Würde ich die Reparatur selbst erledigen, würde ich den Wärmetauscher für 150 EUR bekommen, allerdings bin ich mir echt nicht sicher, ob ich das alleine hinbekomme, denn mein Schrauber hat nur bedingtes Interesse es zu machen nachdem er weiß, was alles gemacht werden muss!   |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.03.2009, 20:18 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2008 
				
Ort: Schwarzwald 
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 für eine BMW Vertragswerkstatt ist der Preis wirklich nicht unverschämt.
 Wenn man bedenkt wie lange sowas dauert, dann haben sie schon einen fairen Preis gemacht (BMW Stundenlohn).
 Falls du einen guten BMW Schrauber kennst, der sich um die Arbeit nicht drücken will, kannst du den ja mal fragen was er dafür wollte.
 Richtzeit gibt es knapp 6 Stunden  drauf...
 
 Gruß...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |