Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2011, 15:36   #1
Gizzmo
Mitglied
 
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Bad Camberg
Fahrzeug: E38 - 728i (09.97)
Standard VA Revision, Schlagen in VA | Querlenker, Druckstreben, Pendelstützen, Lenkstange | Teile von Göde

Hallo zusammen,


Dies ist einmal nicht eine Frage a la "Wie mache ich des", sondern ein Bericht,
warum, wieso, wie und womit ich das gemacht habe.

Meine Beweggründe dafür sind so umfangreich wie die Ergebnisse der SuFu.
In erster Linie geht es mir aber um eine Zusammenfassung die dann auch schnell
genau die Antworten geben kann, die andere sich vielleicht erhoffen.

Nun denn....

################################################## ##

Aktuelle Laufleistung ( 28.08.2011 ): 297.290km

Laufleistung der Teile: ca. 1.900km
...in nur 7 Tagen ..

Aktuelle Laufleistung ( 19.10.2011 ): 303.456km

Aktuelle Laufleistung ( 19.12.2011 ): 311.150km
Getriebeöl - Wechsel bei ZF; Getriebe und Öl sahen noch sehr gut aus!!
Schaltet jetzt auch wieder besser.

Aktuelle Laufleistung ( 04.03.2012 ): 319.450km

Querlenker und Druckstreben erneuert,
da die ersten falsch eingebaut wurden und nu wieder hin waren.
Lenkstange weiterhin noch top.


################################################## ##

Symptom des Bimmers:

Beim Fahren mit Reifen der Größe 235/60 R16 gab es keine großen Auffälligkeiten.
Nur beim Bremsen zw. 80 - 90km/h gab es ein leichtes Schlagen.

Nach dem Wechsel auf Reifen der Größe 215/65 R16 ist dies extrem schlechter
geworden:

Zw. 80 - 120 km/h war Bremsen praktisch nicht mehr möglich, ohne dass das
Lenkrad dermaßen geschlagen hat, dass man es kaum noch festhalten konnte.
Auch der gesamte Vorderwagen geriet in Schüttelbewegungen und Spurtreue
war auch nicht mehr gegeben.

Beim Überfahren von Erhebungen ( z.B.: Bordsteinen, etc.) gab es ein leichtes
aber spürbares Klacken in der Lenkung und ein hörbares in der VA.
Das Klacken in der Lenkung war beim schnellen hin und her Lenken im Lenkrad
spürbar. Beim hin und her Drücken an den Vorderreifen (links rechts) war auch
hier ein Klacken spürbar.


Fazit: VA - Revision
... und zwar ASAP!!

#############################################


Fahrzeug-Daten:

Typ: E38, 7er, 728i
BJ: Januar 1996
GE: Automatik, Steptronic
LL: 289890 (ca. bei Kauf)
KD: 07.08.2011

#############################################

Versuch:

Aufgrund der doch sehr weit auseinander gehenden Meinungen bzgl. der zu
verwendenen Ersatzteile habe ich mich auch für einen detaillierten
Langzeitbericht entschieden.


Nach langer Überlegung und der Tatsache, dass ich mich erstmal auf den 7er
einlassen will und im Laufe der Zeit kennen lernen und sehen möchte, wie er
sich so macht und verhält, habe ich mich für den günstigen Reparatursatz von
Autoteile Göde entschieden. Dieser inserriert auf Ebay, aber mann kann dort
auch direkt bestellen.

Die Teile wurden nach Erhalt zunächst in Augenschein genommen.
Sie machen einen guten Eindruck und scheinen äußerlich gut verarbeitet zu
sein.
Nur die Querlenker (ALU) machen mir keinen richtig guten Eindruck, was die
Kugelgelenke angeht. Nun, wir werden sehen.

Hinzu kamen noch sämtliche Schrauben für die Querlenker und Druckstreben
sowie deren Muttern und Beilagscheiben. Diese habe ich beim Freundlichen um
der Ecke bestellt ( ca. 20,--, da ich die Schrauben für die Druckstreben nur im
5er Pack bekam ! )

##############################################


Ein- und Ausbau:


Der Umbau erfolgte mangels eigenem Equipment in einer Mietwerkstadt mit
Hebebühne. Dazu kamen noch das Standard-Werkzeug ( Ratsche, Nüsse,
Gabel-/Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel ) sowie Abzieher, Schlagschrauber
und Schraubendreher, Rohrzange, etc.
In meinem Fall benötigte ich noch einen Winkelschleifer und einen Klotz ca.
40x40x60cm oder so ähnlich.

Der Ausbau kann auch ohne Abbau der Achsschenkel erfolgen, wenn mann
Glück hat.

Folgende Teile habe ich ausgebaut:
  • Querlenker
  • Druckstreben
  • Pendelstützen
  • Mittlere Spurstange
  • äußere Spurstangen
  • Stabilisator-Lagergummies

Nach dem Ausbau wurde auch klar, dass es höchste Zeit war diese Teile zu
wechseln. Keines der Kugelgelenke an irgendeinem der Teile war noch fest!
Die Lenkstangen machten, in meinen Augen, den Eindruck, als wären es noch
die Originalen, also seit nunmehr über 295.000km verbaut!

Ich habe die Lenkstange (Kugelgelenke) gelöst und die gesamte Lenkstange
als Ganzes herausgenommen. Anschließend die Mittlere angefasst, waagerecht
gehalten und dann auf und ab geschüttelt. Was soll man sagen...
die äußeren Spurstangen haben geflattert wie die Flügel eines Albatros, der
gerade abheben will
Also komplett ausgeschlagen und definitiv nicht mehr weiter zu
verwenden.
Die Neuen Teile waren so fest, dass man die VA eigentlich von Hand nicht mehr
nach rechts oder links lenken konnte! Ab da musste ich zum lenken immer wieder
die Bühne runterfahren und am Lenkrad drehen. Also ein Unterschied wie Tag und
Nacht.


Den Lenkhilfshebel habe ich so belassen wie er war. Er war fest, nicht am
wackeln und nur mit recht viel Kraft nach rechts oder links zu bewegen.
Da nach Wechsel dessen Lagers die gesamte mittlere Lenkstange auf
waagerechte Lage geprüft und ggf. eingestellt werden muss, habe ich mir
dies dann mal erst recht verkiffen!

Zum Ausbau benötigt man hier einen Abzieher. Der Einbau ist etwas knifflig, da
man die Lenkstange ja als Ganzes wieder einsetz, es sei denn, man baut alles
nach einander ein. Dann wird aber die abschließende Achsvermessung -einstellung
etwas länger. Ist somit Geschmacksache jedes Einzelnen, wie er/sie es
handhaben will.

Alles in allem ist dies dann doch recht einfach und auch schnell zu machen.



Der Ausbau der Querlenker und der Druckstreben ist da schon etwas interessanter.
Der zur Verfügung stehende Platz für Werkzeug, um die Muttern
ein- oder auszubauen, ist sehr, sehr gering.
Mit Nuss und Ratsche geht hier nix!
Nr. 10 und 5
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Vorderachstrager/Querlenker BMW 7' E38, 728i (M52) ? BMW Teilekatalog
Daher soll mann laut Rep.-Anleitung von BMW auch den ganzen Achsschenkel
ausbauen. Wer dies machen kann, sollte es tun...dann ist es einfacher und
man kann bei Einbau die Muttern auch mit dem entsprechenden Drehmoment
wieder anziehen. Es sei denn, man nennt einen Drehmomentschlüssel mit
einsteckbaren Maul- und Ringeinsätzen sein eigen...
dann gibbet hier ken Problem.

Ich hatte Probleme die Gewindezapen der Kugelgelenke der Querlenker von
ihrer Mutter befreien zu können. Eines ging nur noch mittels Durchtrennen mit
dem Winkelschleifer und das andere durch Festhalten des Kugelgelenk -
Zapfens mit einer Rohrzange. Bevor man zu solchen Mitteln greift, kann es
durchaus einen Versuch wert sein, das Kugelgelenk wieder in seine
ursprüngliche Position zurückzudrücken und mit entsprechend Druckkraft dort
zu halten. Meistens kann mann dann die Mutter weiter lösen ohne dass sich
der Zapfen des Gelenks weiter mitdreht. War bei mir leider nicht der Fall :(
Die Muttern der Druckstreben konnten so gelöst
werden. Das Abziehen der Gelenke der Druckstreben ist u.U. sehr schwierig,
da sie gerne sehr, sehr fest sitzen.

An dieser Stelle auch noch einmal einen großen Dank an @Allesschrauber,
der mir sehr geholfen hat die letzte Druckstrebe noch ab zu bekommen.

Sobald die alten Teile draußen sind, ist der Zusammenbau mit den neuen
Teilen ein Kinderspiel.


Die Stabilisator-Lagergummies und die Pendelstützen schienen noch gut zu
sein, aber ich habe sie trotzdem gewechselt. Waren halt dabei.


Bei allen Schrauben/Muttern habe ich mich zudem an die Drehmoment-
Vorgaben von BMW gehalten.


Zeitanspruch für Aus- und Einbau: 5 Std. + 1Std. Achsvermessung

Kosten:

Mietwerkstatt mit Werkzeugen: ca. 75,-
Teile mit Versand (Nachname): ca. 214,-
Teile vom Freundlichen: ca. 22,-
Achsvermessung mit Einstellen - VA + HA: ca. 95,-

Bezgl. der Achsvermessung:

Die Leute sind da, vielleicht aufgrund von vielen Mitgliedern aus diesem Forum,
sehr auf eine gute Durchführung dieser Vermessung bedacht.
Es wurde erst die HA eingestellt und anschließend die VA. Das wurde im
übrigen auch so genau wie nur möglich durchgeführt.


############################################

Abschluß:

Am Tage des Einbau hatte der Bimmer eine Laufleistung von:

295.380km

Heute, Tag der Erstellung dieses Berichts, ist sie bereits

297.290km


Bisher habe ich nichts zu bemängeln, außer, dass ich nun bemerkt habe...
Bremsen sollten mal gemacht werden und die Dämpfer/Federbeinlager auch. :(
Werde so etwa einmal im Monat meine Aktuelle Laufleistung oben editieren.


Gruß
Gizzmo

Ich bin spendabel: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und/oder weitergeben

Geändert von Gizzmo (04.03.2012 um 10:24 Uhr). Grund: Eintrag der aktuellen Laufleistung
Gizzmo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 18:30   #2
Toddy
Slow-Rider
 
Benutzerbild von Toddy
 
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
Standard

hab es auch gerade hinter mir....allerdings nicht in dem Umfang wie bei Dir

Dannb berichte mal weiter.....


mein extremes Geflatter bei 110 km/h is nun auch weg.....aber nun bei 90 km/h leichtes flattern....Denke das ich nochmal die reifen wuchten werde.....
__________________
Gruß Thorsten

KME GASER selbst ist der Mann....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
Toddy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 20:46   #3
Gizzmo
Mitglied
 
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Bad Camberg
Fahrzeug: E38 - 728i (09.97)
Standard Erneut Rappeln in der VA :(

Nabend Mädels...

....und Jungs


Hab mal die Laufleistung kurz neu eingetragen.

Ich bin eigentlich mit den verbauten Teilen soweit zu frieden.
Die ursprünglichen Klackereinen sind immer noch wech ...

....aber nun hab ich wieder Probleme beim Bremsen und mit dem
Geradeauslauf auf Unebenheiten oder bei Seitenwind.

Ab 120km/h, manchmal auch schon ab 100km/h, aufwärts hab ik nun wieder
ein Schlagen in der VA. Es wird schlimmer, je schneller ich fahre, und weniger
schlimm, je fester ich in die "Eisen steige".

Ich bin da nun schon etwas länger drüber am Grübeln. Hab auch schon beim
letzten Ölservice mal nachgeschaut - und schauen lassen,... mehr Augen
sehen ja vielleicht auch mehr.

Des war auch gut so, da die Schraube vom linken Federbein, welche dafür
sorgt, dass der Stoßdämpfer im Achsschenkel gehalten wird, einfach mal lose
war
Ich hatte die aber mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen...

Aber leider war des nicht die Ursache meines Problems....

Zum Anderen hat der Bimmer bei Spurrillen oder längs zur Fahrbahn
verlaufenden Unebenheiten immer das Verlangen woanders hinfahren zu
wollen, Hauptsache net grade aus,... wo ich aber lang will...
Bei stärkerem Seitenwind kommt dieses Phänomen auch vor.
Aber er fährt auch lange Strecken absolut stabil und ruhig. Ist also nicht
wirklich zu hundert Prozent auf eine Gegebenheit festzunageln... leider.

Ich werde mal weiter suchen, aber, wenn jemand einen Tipp hat... immer her damit..


Gruß
Gizzmo

Geändert von Gizzmo (13.12.2011 um 09:29 Uhr). Grund: Korrektur
Gizzmo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 20:58   #4
Alron
icke
 
Benutzerbild von Alron
 
Registriert seit: 26.07.2011
Ort: Bodensee
Fahrzeug: E61-545i
Standard

radlager vielleicht?
Alron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 21:23   #5
BmwStyla
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: Bmw E38 740i M60, Bmw E32 730i M30, Renault Laguna 1.6 16V
Standard

Du hast zwar geschrieben das du Spur einstellen warst, nur hatte ich das Phänomen auch mal gehabt bei meinem alten 7er. Da war die Spur nur ein Hauch verstellt und hat mich immer wieder woanders hingezogen bei Spurrillen. Nach einer erneuten Achsvermessung war es weg.
BmwStyla ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2011, 06:10   #6
Fliegenmann
Der mit dem Langem ^^
 
Benutzerbild von Fliegenmann
 
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Soest
Fahrzeug: E38-735iL (10/2000) - E65-735i (04/2003)
Ärger

Hallo Leute,

habe auch gestern erst die komplette VA Revision hinter mir.
Habe auch Querlenker, Druckstreben, Spurstange (links, rechts, mitte), Lenkhebel links und rechts, Pendelstützen, und die Gummies der Stabi neu gemacht, da bei mir alles rund 170.000km auf dem buckel hatte. Zudem hatte ich beim Lenken ein Knacken hören können. Nachdem ich dann gestern alles wieder schon zusammen hatte bin ich eine runde gefahren, damit sich alles ein bisschen setzt und ich die Schrauben nachziehen kann. Allerdings ist mir direkt dieses Knacken aufgefallen . Es kommt immer wenn ich das Lenkrad nach links drehe, als auch wenn den Wagen ein paar cm nach vorne rollen lasse und die Bremse trete. Hörte sich erst so an als wenn ein Gelenk ausgekugelt wird, da aber alle neu sind, kann ich das ja jetzt ausschlißen. Ich habe das gefühl das es von der Feder oder ähnliches kommt. Hatte von euch jemand schonmal das selbe Problem?
Kann auch gern heut Nachmittag mal ein Video machen auf dem man das Knacken hören kann.

MFG Lars
__________________
735iL - E38: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Fliegenmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2011, 08:08   #7
7erZwerg
Mitglied
 
Benutzerbild von 7erZwerg
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Diez
Fahrzeug: 728i Bj. 2000
Standard Fahrwerksguru im Rhein-Main-Gebiet gesucht

Hallo!
Ich habe wie viele von Euch Probleme mit dem Fahrwerk bzw. Fahrverhalten.
Mein Schätzchen hat jetzt gerade mal 110 tkm auf der Uhr und ich habe wegen
insgesamt schwammigen Fahrverhaltens folgende Teile tauschen lassen:

untere Querlenker vorne
Druckstrebenlager vorne
Koppelstangen und Stabigummis vorne
Integrallenker hinten
Lager der Hinterachsschwingen getauscht gegen PU-Lager

Fühlbar ist nirgendwo Spiel. Das Auto fährt allerdings trotz zweimaligem Spureinstellen noch immer nicht wirklich gut. Auf der Autobahn muß ich ständig leicht korrigieren und bei höheren Geschwindigkeiten macht sich ein mulmiges Gefühl breit, da sich das Auto nicht exakt dirigieren läßt. De Stossdämpfer haben rundum noch ca. 65%. Gefühlt habe ich jadoch auch Luft in der Lenkung - zu sehen oder zu spüren ist jedoch wie gesagt nichts.
Bevor ich weiter wahllos Teile tausche, würde ich gerne mal jemanden schauen lassen. Kennt jemand eine gute 7er Werkstatt in meiner Nähe?
Wohne zwischen Köln und Frankfurt.
Vielen Dank für Tipps!!!
P.S. Die Freundlichen haben übrigens auch nichts gefunden...
7erZwerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2011, 10:40   #8
Coastcruiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Coastcruiser
 
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
Standard Erfahrungsbericht Göde-Teile

Ich hab auch mal den Rep.-Satz, wie vom TE oben beschrieben genommen und verbaut. Bin inzw. rund 6000km gefahren.
Grund, für mich, den Göde-Satz zu nehmen, war, das ich, da wo ich wohne, eh kaum schneller als 130 fahren kann und der Meinung war, das auch diese Teile das verkraften werden. Hatte mich vorher im Forum belesen, da sind die Meinungen ja 50/50 aufgeteilt, haut hin, bzw. Finger davon lassen.

Ich bin nicht 100%ig zufrieden , das muss aber gar nicht an den verbauten Teilen liegen, sondern an den noch vorhandenen Alt-Teilen.
Hab jetzt eine geringe Vibration, die allerdings nicht von der Vorderachse kommt, sondern von hinten (auch etwas lastabhängig, bzw. in Kurven).
Trotz viermaliger Vermessung/Einstellung, in Verbindung mit Auswuchtung, bzw. Seitenwechsel der asymetrischen Vorderradreifen, ist kein 100%iger Gerdadeauslauf vorhanden (was aber wohl eher am nicht übereinstimmenden Sturz = Federbein/Domlager?? - liegt). Sehr Spurrillen- und Seitenwindanfälliges Fahrverhalten.
Jetzt sind die hinteren Bremsscheiben fertig und verursachen Bremsflattern, möglicherweise kommen auch die Vibrationen von daher.

Mein Fazit: würde doch eher zu Original-Treilen raten, um ggfls. fehlende Qualitätsmängel auszuschliessen.

Die Alten Volksweissheiten bewahrheiten sich eben immer wieder:

Wer billig kauft, kauft 2 Mal !
Wer nicht hören will, muss fühlen !


__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.




Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  BMW E38, 740i-V8-Sound-Video

735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
Coastcruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 10:33   #9
Gizzmo
Mitglied
 
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Bad Camberg
Fahrzeug: E38 - 728i (09.97)
Standard ... Step by Step

Da ich nun schon etwas länger kein Update mehr gemacht habe, wird es nu wieder mal Zeit.

Am letzten Montag hat mein kleiner Dicker seinen Getriebeöl-Service bekommen.
Öl sah gut aus und auch keine Späne drin.

Nun schaltet er wieder richtig schön, meistens jedenfalls.
Darüber hinaus hat das HA-Diff auch neues Öl bekommen sowie die Abtriebswelle
vom Getriebe ne neue Dichtung, da die undicht war.
Auch die Öl wanne is nu wieder schick, da es auch ne neue is

An der VA und den üblichen Verdächtigen hat sich nix geändert.
Aber folgender Erkenntnisstand is nun erreicht:

Folgendes wird nun noch/doch erneuert/wieder erneuert:
  • Stoßdämper, alle
  • Domlager/Federbeinstützlager; alle
  • Bremsen; alle + Beläge
  • Querlenker/Druckstreben; da Fehler beim Einbau passiert ist

Nur bedingt der Wechsel der vorderen Stoßdämper auch einen Wechsel des Achsschenkels,
da dieser nicht mehr vom Federbein/Stoßdämpfer zu lösen ist.
Die Schraube sitzt fest, lässt sich auch nicht mal mehr per Schlagschrauber lösen.
Da aber das Radlager auch Probleme/Spiel zu haben scheint, ist des nur noch halb so schlimm.

Aber er fährt soweit recht gut und daher.... Eile mit Weile...

... des wird schon noch!

Gruß
Gizzmo
Gizzmo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2012, 03:00   #10
Thimo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 740iA (06/98)
Standard

Hallo Gizzmo,

könntest du hier ein Update geben?

mfg Thimo
Thimo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Druckstreben, oberen Querlenker. Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 4 27.08.2007 16:15
Fahrwerk: HILFE Querlenker/Druckstreben DAD BMW 7er, Modell E32 10 31.03.2006 15:30
Fahrwerk: Einbau Querlenker / Druckstreben DAD BMW 7er, Modell E32 3 30.03.2006 13:30
Druckstreben und Pendelstützen wechseln, brauche Hilfe. BMW730iStgt BMW 7er, Modell E38 7 27.10.2005 10:48
Querlenker,Pendelstützen und Co. Ati 735i BMW 7er, Modell E32 3 03.02.2004 08:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group