


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.03.2010, 18:33
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Diagnosestecker "verlängern"
Moin,
ich denke über Folgendes nach:
Wenn ich die Anschlüsse im Diagnosestecker (rund, Motorraum) verlängere, so dass ich sie im Innenraum/Kofferraum habe, könnte man z.B. einen CarPC zur Diagnose dauerhaft betreiben bzw. müsste zur Diagnose nicht an den Motorraum.
Jetzt komme ich an zwei Fragen, deren Lösung ich noch nicht durchblickt habe:
1. Welche Pins brauche ich mit einem "normalen" INPA-Interface zur Diagnose - und finde ich die evtl. einfacher gleich im Innenraum?
2. Der Deckel enthält Kurzschlussbrücken (?). Müssen die installiert sein, damit das Fahrzeug einwandfrei funktioniert oder könnte das Interface dauerhaft angeschlossen bleiben?
Ich weiß, dass die Idee relativ wenig alltäglich ist, aber vielleicht hat sich ja schon mal jemand damit beschäftigt.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
26.03.2010, 18:35
|
#2
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
ohne zu wissen wo der OBD beim e38 sitzt: wieso klemmst net einfach den stecker dauerhaft drauf und legts das serielle kabel in den innenraum?
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
26.03.2010, 18:55
|
#3
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Weil da ja noch die Frage offen ist ob die Kurzschlussbrücken im Deckel für den zuverlässigen Fahrbetrieb wichtig sind.
Aber Ansich würd ich das auch so handhaben.Stecker drauf und das serielle Kabel nach hinten gelegt
Gruß
Stefan
__________________
Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped 
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
|
|
|
26.03.2010, 19:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Das wäre schon eine Möglichkeit. Ich müsste aber wegen des dicken Steckergehäuses dieses abnehmen. Wenn er dann mal zum  sollte, müsste der runter.
Und bevor ich ein Kabel vom Motorraum durch die Spritzwand wieder in den Innemraum fummele, würde ich die Signale - so denn möglich - lieber gleich dort abgreifen.
Das Argument mit den Kurzschlussbrücken ist dann auch noch eins, wobei der Wagen mit angeschlossenem Interface ja auch läuft (z.B. Laufunruhemessung); ich bin mir eben nur nicht sicher.
|
|
|
26.03.2010, 19:05
|
#5
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
fakt ist: die kiste läuft in der livediagnose einwandfrei.
wozu die brücken gut sind, würde mich allerdings auch mal interessieren 
|
|
|
26.03.2010, 19:13
|
#6
|
BMW Power
Registriert seit: 17.01.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW-750IL xDrive (02.11)
|
Kennen einen E39 Fahrer der ohne diesen Deckel schon ewig fährt da er abgebrochen ist und zu faul ist einen neuen zu kaufen.
Demnach sollte es kein Problem sein.
Gruß
Walter
|
|
|
26.03.2010, 20:09
|
#7
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Sollte kein Problem sein.
Hat sich nicht Rubin die Com Schnittstelle vom Diagnoseinterface in die Schalterleiste der Mittelkonsole gelegt?
Lg Franz
Edit: Link zum Rubin Bild wieder gefunden http://www.online-rubin.de/BMW/bilde...%20usb-mp3.jpg
Geändert von opa12 (26.03.2010 um 20:23 Uhr).
|
|
|
26.03.2010, 21:16
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ooookay, jetzt muss ich nur noch rausfinden, welche Signale ich genau brauche (sehe ich im WDS) und wo ich die am besten abgreife.
Ideas, anyone?
|
|
|
26.03.2010, 21:49
|
#9
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Ähm, beim Rubin is das glaube nur das Resler Interface vom ibus.
Die Diagnosebuchse hat kurzschlussbrücken aus dem selben grund, wie auch Busleitungen Terminiert werden.
Wenn allerdings das interface draufsteckt, ist das problem auch behoben.
nur ganz ohne sollte man nich machn, muss nix passieren, kann aber störsignale verursachen.
ansonsten, @morg, welche Leitungen, is ganz simpel, die, die auch in deinem Diagnosestecker verwendet werden, die Datenleitungen, Dauerspannung, Zündungsplus und Masse. letztere drei kannste dir von sonstwo im Innenraum holen.
Die busleitungen sind bei mir 3 stück, bei dir müssten es nur noch 2 sein, weil ADS interface mit reizleitung hast du ja nichmehr.
|
|
|
26.03.2010, 22:40
|
#10
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|