


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.04.2010, 21:36
|
#1
|
"Eins, Zwei...SIEBEN"
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
|
Wenn der Falsche am M30 Ventilspiel einstellt
Hi,
hatte neben VIELEN anderen Problemen und Fehlern zuletzt noch das Problem, daß mein Kleiner sehr schlecht ansprang, keine Leistung brachte und im Leerlauf lief, als würde ein Zylinder nicht mitspielen.
Nach Tagelanger Fehlersuche und haufenweise Frust habe ich zur Entspannung ein paar Routine-Reparaturen durchgeführt.
Darunter auch Ventilspiel einstellen.
Er hat immer schön leise "getickert", wie es sich für den M30 gehört und so habe ich mir in dieser Hinsicht keine Sorgen gemacht.
Und jetzt die Überraschung......
Spiel an Einlaßventilen.......knapp
Spiel an den Auslaßventilen........ was für ein Spiel? 
Irgend so ein total vertrottelter Gehirnamputierter Möchtegernschrauber hat den Auslaßventilen ein NULL-Spiel verpaßt. Da ging noch nicht einmal das 0,10er Blättchen drunter
        
   
Getickert haben nur die Einlaßventile, die Auslaßventile haben vermutlich nicht mal richtig geschlossen.
Deswegen keine Leistung, beschissener Leerlauf und jetzt vermutlich ein paar ins Jenseits beförderte Ventilsitze.
Jetzt habe ich meinem Kleinen 0,35 verpaßt (0,30 halte ich für zu knapp).
Er tickert wie eine Nähmaschine, läuft wie ein Schweizer Uhrwerk, springt auf anhieb an und zieht auch wieder.
Ich frag mich nur, wie dieser voll-Idi es überhaupt geschafft hat den Ventildeckel runterzuschrauben. Der hätte eigentlich schon dafür zu blöd sein müssen.
Jetzt kann ich endlich wieder jede Fahrt genießen.
Hätte ich nur als ERSTES das Ventilspiel geprüft, hätte ich mir mehrere Stunden im Motorraum ersparen können.....aber wer rechnet schon mit solchen Schwachköpfen 
Jetzt werd ich mir als nächstes mal den Zylinderkopf ansehen, da jetzt vermutlich die Ventilsitze geschrottet sind, dank nicht richtig schließender Auslaßventile. Kompressionstest war nicht sehr erfreulich.
Aber wenigstens läuft er jetzt wieder richtig........nur dieser Verbrecher von einem Schrauber sollte mir nie über den Weg laufen    
Noch ein kleiner Hinweis an andere M30er..... Wenn Ihr den Ventildeckel unten habt, prüft mal die Hohlschrauben vom Ölrohr. Eine der Schrauben kam mir nach einer HALBEN Drehung entgegen. Die Dinger lösen sich von alleine. Ich werde meine Schrauben am Kopf durchbohren und dann mit einem Draht sichern. Wenn die Schraube flöten geht sieht es mit der Ölversorgung an der Nockenwelle/Kipphebel düster aus - Eingelaufene Nockenwelle
.
Geändert von 730erCruiser (24.04.2010 um 21:44 Uhr).
|
|
|
24.04.2010, 21:40
|
#2
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Wie lange hast denn das Teil?
Ich behaupte mal, bei M20 und auch M30 Motoren sollte man wenigstens jeden 2. Ölwechsel mal das Ventilspiel beäugeln....
Natürlich Ölwechsel nicht erst bei 28000 km
Grüßle Falkili
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
24.04.2010, 21:57
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 04.02.2010
Ort: Frankenthal
Fahrzeug: 740i (bj93) 750il E32 (09.93)
|
Wir hatten bei uns in der Werkstatt einen Kuden gehabt der hatte selber versucht das Ventilspiel einzustellen ohne Messwerkzeug oder so, der hat sich alles zerstört   nach Begutachtung wurde dann ein gebrauchter Motor eingebaut.
Lieber ein paar Euros mehr ausgeben und das richtig in einer Werkstatt (die sowas auch kann  )machen lassen.
Gruß
Philipp
|
|
|
24.04.2010, 21:59
|
#4
|
"Eins, Zwei...SIEBEN"
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
|
Tja, hab noch nicht so viele Km zusammen bekommen. Meistens steht er ja wegen irgendwelchen kleinen Problemchen
Hab noch keine 20.000 abgespult. Am Anfang hatte ich noch einen Job wo ich sehr weit fahren mußte, dann aber Jobwechsel und wenig Km.
Hätte mir das Ventilspiel schon längst mal angesehen wenn ich nicht tausend andere Sachen hätte reparieren müssen.
Die Vorbesitzer hatten Probleme und haben den Wagen dann verkauft. Ich habe dann einen Fehler nach dem anderen behoben. Ansonsten wäre der Wagen nur noch als Schlachtopfer zu gebrauchen gewesen. Da die Karosse aber noch sehr gut ist habe ich versucht den Wagen am leben zu erhalten und jetzt kann ich nach zwei Jahren endlich vollzug melden.
Ich habe es jetzt geschafft die gröbsten Probleme und Fehler zu beheben.
Hab in den letzten Tagen neben dem Ventilspiel auch noch den Kat erneuert, Lambdasonde und noch einiges andere. Jetzt sind noch Viskokupplung, Verteilerkappe und Läufer, ein paar Gummi-Spritleitungen, Wasserschlauch und Heizschwert auf der Liste. Dann noch einen neuen Kühler, Klimaanlage in Ordnung bringen, neue Beifahrertür (Rost an Unterkante) und ich erlebe vielleicht den Tag, an dem ALLES wieder funzt wie am ersten Tag  
|
|
|
24.04.2010, 22:05
|
#5
|
"Eins, Zwei...SIEBEN"
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
|
Zitat:
Zitat von 750iFlying
ohne Messwerkzeug
|
 
So ein Top-Schrauber war auch an meinem zugange
Wenns klickert zieht man halt noch ein wenig fester an......bis der Motor schön ruhig ist und nix mehr klickert da vorne......  
Genauso gut wie das Spiel bei warmen Motor einzustellen.......
Einigen Leuten sollte man alles Werkzeug wegnehmen.......
|
|
|
24.04.2010, 22:10
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
730erCruiser, da gebe ich Dir vollkommen Mithalt, was Du da schreibst.Ich wuerde bei den M30, sogar noch weiter gehen.Oftmals, entpuppen sich die gerade angeschafften Wagen, sich spaeter als recht vernachlaessigte Fahrzeuge. Und da der M30, der aelteste Motortyp, in der 7er Baureihe ist, bei dem noch einige Arbeiten, und Einstellungen, von Hand vorgenommen werden muessen, sollte man sich schon einen Tag "aus dem Kalender" reissen, und diesen, dem Wagen widmen. Gerade in letzter Zeit, haeufen sich ja hier die Faelle, das es den M30-Motoren, nicht so gut geht, obwohl gerade diese Motore, paradoxer Weise, und wohl auch zu recht, als die Zuverlaessigsten Motore, in der 7er Baureihe gelten. Und genau wie Du schon geschrieben hast, sind es in der Regel, die Nocke, und das Spritzoelrohr, was dem m30 zu schaffen macht. Das Durchbohren der Hohlschrauben, ist eine gute Idee, und auch schon sehr weit verbreitet. Inzwischen hat man aber auch schon Sicherungsbleche im Angebot. ich Glaube, der "Erich" hat soetwas liegen. Ich stelle meine Ventile alle 15000 Km nach. Das sollte eigentlich ausreichend sein. Allerdings, nehme ich bei jeden Oelwechsel, den Ventildeckel ab, und Kontrolliere die Nocke, auf Evtl. Verschleisserscheinungen. Uebrigens, das Ventilspiel mit 0,30, ist eigentlich ausreichend.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
24.04.2010, 22:13
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 04.02.2010
Ort: Frankenthal
Fahrzeug: 740i (bj93) 750il E32 (09.93)
|
Zitat:
Zitat von 730erCruiser
Einigen Leuten sollte man alles Werkzeug wegnehmen.......
|
da kann ich dir nur beipflichten und anderen gleich das ganze Auto   
|
|
|
24.04.2010, 22:25
|
#8
|
"Eins, Zwei...SIEBEN"
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
|
@dansker
Selbst der zuverlässigste Motor braucht eben ein Minimum an Pflege und Wartung.
Leider sind die e32 inzwischen schon so alt und günstig, daß sich jeder Anfänger so einen Wagen kaufen kann.
Werkstatt ist teuer und so wird daran gespart. Da kann man von Glück reden, wenn der Wagen wenigstens regelmäßig einen Ölwechsel bekommt.
Aber leider habe ich auch schon feststellen müssen, daß sich selbst BMW-Werkstätten mit dem M30 und vor allem e32 sehr schwer tun.
Die wollen Heute immer nur ihr Diagnose-Tool anschließen und bekommen vom PC gesagt was kaputt ist. Das geht beim e32 halt nur sehr sehr eingeschränkt.
Da wird einfach ein Teil nach dem anderen ausgetauscht bis der Wagen wieder läuft.......und für die Rechnung hätte man schon einen neuen 7ner anzahlen können
Es bleibt nur zu hoffen, daß viele e32 in kompetente Hände von Liebhabern gelangen und gepflegt, gehegt und erhalten werden. Hier in meiner Gegend habe ich den letzten e32 in freier Wildbahn vor über 4 Monaten gesehen
Meine Nockenwelle sieht aus wie neu....ich war schon richtig überrascht, erwarte ich doch inzwischen immer schon das schlimmste.
Die 0,30 sind richtig. Da klickert er dann auch nicht zu laut. Mit 0,35 bin ich aber auf der gaaaaaanz sicheren Seite und das klickern stört mich nicht......gefällt mir sogar irgendwie.
Ich kenne viele die 0,35 fahren....da gibt es eben unterschiedliche Meinungen
|
|
|
24.04.2010, 22:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ja, da sind wirklich einige "Fachkundige Mechaniker" in den Werkstaetten(auch bei BMW), die ja der Meinung sind, das wenn die Ventile klappern am M30, die Hydros mal getauscht werden sollten  . Aber so ist es eben, die Mechaniker von damals, die den M30 noch kannten, sind ja auch schon meistens in Rente. Nun sind eben die juengeren gefoerdert, sich der M30 anzunehmen.
gruss dansker
|
|
|
25.04.2010, 00:56
|
#10
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ja, da sind wirklich einige "Fachkundige Mechaniker" in den Werkstaetten(auch bei BMW), die ja der Meinung sind, das wenn die Ventile klappern am M30, die Hydros mal getauscht werden sollten  .
|
Da hast du wohl recht, aber wem will man es verübeln? Die meisten etwas hochwertigeren fahrzeuge hatten damals bereits Hydros. BMW hat echt lange an den einstellbaren Ventilen festgehalten.....
Gruß
Mark
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|