


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.09.2002, 19:45
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: ÖSTERREICH
Fahrzeug: BMW 730d
|
MOTORGLEITBESCHICHTUNG
Hi Leute!
Hat von Euch schon mal wer was von SX 6000 der Fa. QMI gehört! Ist eine auf PTFE basierende Gleitbeschichtung für Motor und Getriebe! Hab mich auf Ihrer Seite mal umgeschaut und erfahren, dass neben Motor und Automatikgetriebe unbedingt auch das Hinterachsgetriebe bei BMWs behandelt werden soll/muß.
Schauts Euch doch einfach mal an!!! http://www.qmi.de
Meine Frage! Hat schon wer Erfahrung in diesen Dingen??? Bringt das ganze überhaupt was??? Ist es schädlich für meinen Wagen???
Wäre nett wenn mir irgendwer weiterhelfen könnte!
[Bearbeitet am 25.9.2002 von HAEGAR]
|
|
|
25.09.2002, 20:11
|
#2
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Ich weiss zwar nicht, was PTFE ist, aber meistens ist an solch hochgepriesenen Wundermitteln nicht viel dran. Man denke bloss an den ganzen Zauber mit angeblich spritsparenden Magnet- und Graphitringen.
Wenn sich einer besser auskennt, lasse ich mich gerne belehren, werde aber trotzdem bei simplem synthetischem Hochleistungsöl bleiben.
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
25.09.2002, 22:18
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
PTFE ist Teflon, ein Kunststoff.
Es wirkt in der Tat reibungsreduzierend.
In Automatik-Getrieben führt es zum Durchrutschen der Kupplungen;
das ist dann ein Total-Schaden.
In Hinterachsen mit Sperre die selbe Wirkung.
Bei Handgeschalteten Getrieben wird die Synchronisation,
die ja auf Reibung beruht sehr leiden.
In reinen Getrieben darf man es Anwenden.
Im Motor kann es zu Verklumpungen durch die hohe Verbrennungstemperatur
kommen. PTFE ist zwar sehr wärmefest, aber die 800°C an den Ventilschäften
und den Kolbenringen übersteht es auf Dauer nicht.
Gruss
Daniel
|
|
|
25.09.2002, 22:35
|
#4
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
@ B12
Boah - hast Du Chemie studiert??? 
Das war ja eine umfassende Auskunft! Auf gut deutsch heisst das, man sollte unbedingt die Finger von dem Zeug lassen. Naja - hätte ich sowieso getan. Es geht eben nichts über einen guten Schluck Öl.  
Gruss
Franz
|
|
|
25.09.2002, 23:37
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Das ist zu pauschal.
In einer Hinterachse ohne Sperre kann man es problemlos einsetzten.
In Motoren nur in geringer Menge und mit häufigen Ölwechseln.
Ich setzte es selbst in Hubschraubern ein.
Gruss
Daniel
|
|
|
26.09.2002, 06:47
|
#6
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Gaiberg bei Heidelberg
Fahrzeug: BMW 728i (E38)
|
Hubschrauber? Modell-Hubschrauber, oder die echten Großen?
Gruß
Andy
|
|
|
26.09.2002, 07:22
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Hallo B12
würde mich auch interessieren welche Art von Hubis du meinst.
Vielleicht hat hier jemand im Forum auch was mit Modellhubschraubern zu tun?
Gruss EG
|
|
|
26.09.2002, 08:38
|
#8
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
@ Haegar
Also ich habe mir jetzt die ganze Geschicht mal durchgelesen. Für einen Laien wie mich klingt das alles zwar recht plausibel, was mich jedoch extrem stutzig macht, das ist der tendeziöse Ton(Zitat "Dann hätten sie allerdings solche Lügen auch nicht nötig"), in welchem die Seite verfasst ist. Ausserdem werden die ganzen Referenzen nicht beim Namen genannt (Spedition im Rheinland mit vielen Lkws; führendes, Testinstitut mit Weltgeltung etc.). Ausgenommen sind Referenzen, die für den Normalo nicht überprüfbar sind (Thomas, der Rennfahrer; Herr Cavanaugh, Anwendungstechniker im Hause DuPont, USA). Was fehlt, sind überprüfbare, technische Daten. Es handelt sich nur um Behauptungen und Gegenbehauptungen. Wenn wirklich Millionen von Autos, allein in Deutschland, damit 'rumfahren, wundert es mich auch ein wenig, wieso ich noch nie von jemandem gehört habe, der das Wundermittel verwendet. Auch glaube ich wirklich, dass sich die Industrie längst darauf gestürzt hätte, wenn es wirklich so ein Brüller wäre.
Mein Fazit: Mag sein, dass es vielleicht wirklich einen kleinen Vorteil bringt, aber im Alltagsbetrieb möchte ich es nicht an meinem Auto ausprobieren. Die Motoren meiner bisherigen Autos haben alle ohne Probleme weit über 200.000 km abgespult - auch ohne dieses Wundermittel.
Gruss
Franz
|
|
|
26.09.2002, 19:20
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Modellhubschrauber (div. Eigenbauten)
dem posting von franz kann ich mich nur anschliessen.
Gruss
Daniel
|
|
|
26.09.2002, 19:59
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (09/97) , DB 300 SL
|
Hi B 12,
ich zolle Dir mit Deinen diplomierten postings meinen vollen Respekt !!!
Gruß
Blade
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|