


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.09.2010, 16:38
|
#1
|
Cruiser
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Bremer Umland
Fahrzeug: E38 740iA (07.94)
|
728iA startet morgens recht zäh - läuft dann aber seidenweich und absolut TOP
Hallo liebe Siebener-Freunde,
ich brauche mal etwas Hilfe von euch.
Unser "Neuer" (97er E38 728iA/240TKM) hat folgendes Problem (naja, Problemchen):
Morgen - also wenn der Wagen länger nicht bewegt wurde bzw. zumindest die Nacht über stand - startet er recht zäh. Also zwar beim ersten Dreh aber erst nach 4-5 Sekunden rumorgeln. Er startet immer beim ersten Mal und wenn er läuft dann auch direkt absolut super, seidenweich und ruhig.
Auch beim fahren gibt es keine Probleme (kein Leistungsverlust oder Ähnliches). Sobald der Wagen warm ist startet er wie gewünscht (also direkt nach dem Schlüsseldreh).
Nun habe ich hier schon die SuFu ausgibig zu diesem Thema befragt und mir würden nun folgende Komponenten zu dem Thema als evtl. Schuldige einfallen.
1. NWS - wurde aber vor 1/2 Jahr bereits vom Vorbesitzer getauscht
2. KWS - wurde aber lt. BMW bereits getauscht
3. Zündkerzen - sind aber lt. Vorbesitzer vor 1/2 Jahr neu
4. Benzinpumpe / Druckregler / Benzinfilter
5. LMM
6. Zündspulen
7. Einspritzdüsen
Bin heute mal zu BMW und wollte den FS auslesen lassen und zu sehen ob einer der Sensoren neu muss. Im FS steht nichts (fand ich schon eher ungewönlich *g*) und der BMW-Mann konnte nichts ungewöhnliches entdecken. Er vermutet defekte Hydros (es klappt nix im Leerlauf oder so) und hat zu einen Tausch geraten (24x ca. 30€ + Arbeitslohn). Er wollte aber den Wagen über die Nacht behalten damit er das Geräusch beim starten nochmal auf die evtl. Hydros prüfen kann.
NWS & KWS sind seiner Meinung nach OK und geben auch keine Fehlermeldungen. Benzindruck wurde geprüft und stimmt auch.
Habe hier im Forum aber auch schon was über verstopfte/verklebte/undichte Einspritzdüsen gelesen - so das quasi über Nacht Benzin in die Brennräume läuft und er daher erstmal nicht richtig anspringt.
Um den Hersteller zu helfen habe ich eben erstmal ne Flasche LM Einspritzreiniger blablairgendwas gekauft und den Kleinen mal 120km die AB hoch und runter. Das Ganze mal nicht Artgerecht sondern im S-Modus der Steptronic bzw. manuell um auch mal Drehzahlen über 1500rpm zu sehen. Bin da eher sonst der Schleicher... *g*
Ob es was hilft`? Naja dem Hersteller bestimmt....
Morgens vor dem starten mal den Tankdeckel auf (Thema Unterdruck) hab ich auch gestern geprüft - hat aber nix gebraucht und auch nicht übermäßig "gezischt".
Verbrauch scheint normal zu sein (wegen LMM) - auf den letzten 500km waren es lt. nachgetankten Litern 10,3Liter/100km (sag ja - ich bin ein Schleicher *g*) obwohl der BC von 13,5 L überzeugt war. Hmmm..
Was würdet Ihr mir raten (als quasi "Nicht-Schrauber")? Würde evtl. ein RESET was bringen?
Wenn was getauscht werden muss dann soll das auch gemacht werden aber aus verständlichen Gründen möchte ich ungern die Werkstatt lustiges Ratespielen und Teile auswechseln lassen. ;-)
Danke euch für eure Hilfe..
Geändert von XZOOM (24.09.2010 um 16:49 Uhr).
|
|
|
24.09.2010, 19:37
|
#2
|
Cruiser
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Bremer Umland
Fahrzeug: E38 740iA (07.94)
|
So gerade nochmal getestet - stand ca. 2-3 Stunden und er braucht dann wirklich ca. 3-4 Sekunden bis er läuft.
Bin eben 20KM gefahren und dann abgestellt - sofort wieder angelassen und zack sofort da. Nochmal probiert - springt sofort an.
Hmmm, kein Weltuntergang aber irgendwie stört es mich. :-(
Edit:
Mit fällt gerade ein: Im E32 Bereich ist die Rede von einem Rückschlaventil in der Kraftstoffleitung. Lt. BMW-Mann gibt es sowas beim E38 nicht. Nur bei Dieselfahrzeugen. Stimmt diese Aussage?
Hatte mir vorher schon Gedanken über die Kraftstoffzufuhr gemacht - vielleicht muss erst wieder Benzing neu angesaugt (gepumpt) werden?
Geändert von XZOOM (24.09.2010 um 19:59 Uhr).
|
|
|
24.09.2010, 20:00
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Hmm. Probier mal eine andere Batterie. Eine Neuwertige wenn's geht.
|
|
|
24.09.2010, 20:09
|
#4
|
Cruiser
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Bremer Umland
Fahrzeug: E38 740iA (07.94)
|
Hallo,
hmm probieren ist schlecht - nur Neue kaufen und feststellen das es evtl. nicht daran lag. ;-)
Hab zwar einen größeren Fuhrpark aber da haben die Batterien sicherlich alle kleinere Leistungen. Das hilft dann auch nicht, oder?
In meinem T4 ist eine "NEUE" aber die hat m.E. nur 70A oder so - das wird also nix. :-(
Kann ich sonst irgendwie die "Lebenskraft" der Batterie testen?
|
|
|
24.09.2010, 20:15
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Ja. Mit einem Batterie-Tester.
Oder baue die Batterie aus und bring sie in eine Werkstatt zum Testen.
Morgens vor dem Starten. Ausbauen. Testen lassen.
MfG
Dimi
|
|
|
24.09.2010, 20:15
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Häng doch Morgens mal einen der anderen mit Überstart Kabel dran...dann weißte du ob es die Batterie ist. 
|
|
|
24.09.2010, 20:16
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Oder so.
MfG
Dimi
|
|
|
28.09.2010, 11:45
|
#8
|
Cruiser
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Bremer Umland
Fahrzeug: E38 740iA (07.94)
|
Hallo,
so mal aktualisieren:
Gerade anderen (Siemens - baugleich wie verbaut) LMM verbaut um zu sehen ob sich was ändert.
Anspringen naja hmmm war ok - der 7er sprang aber seit gestern sowieso besser an. Keine Ahnung warum.. :-(
Wenn ich den (neuen) LMM im laufenden Betrieb abklemme ist keine Reaktion zu hören (kein Drehzahlabsacken oder so) aber wenn ich den wieder anklemme dann reduziert sich kurz die Drehzahl (vielleicht für 1/2 Sekunde und -100rpm).
So normal und bedeutet LMM OK?
Danke für eure Hilfe.
|
|
|
28.09.2010, 16:23
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.01.2010
Ort:
Fahrzeug: ...
|
So verhält sich meiner auch, mit dem LMM.
Wenn ich den Abmache, merkt man nichts, steckt man ihn wieder drauf, Wackelt die Drehzahl.
So auch bei einem 528i. Also, sollte normal sein.
LMM kannst auch mit einem Multimeter nachmessen.
Einer von den 4 Adern muss eine Spannung zwischen 0,7 - 4,3 Volt je nach Drehzahl ausgeben.
Die Spannung steigt mit der Drehzahl. Wenn man nun Fährt und während der Fahrt die Spannung Analog zur Drehzahl reagiert und bei max. Drehzahl 4,3 Volt erreicht, dann ist er in Ordnung.
Oftmals, wenn die def. sind, dann sackt die Spannung in einem Drehzahlbereich ab bzw. die Spannungswerte werden nicht erreicht oder zu früh.
Wenn er das macht, ist er in Ordnung.
Danach sollte man aber den Fehlerspeicher wieder löschen, meist ist dann ein Eintrag da. So kann man übrigens jeden LMM testen und hat bei mir auch jedesmal gefunzt. Meist gehen die LMM bei den TDI Motoren von VW def. Beim Benziner, bisher nur ganz ganz selten erlebt.
Vieleicht hat da mal einer eine Idee, woran das Liegt?
Allerdings, unterliegt auch ein LMM einem Verschleiß. Die Regelung wird träger. Wenn man in 10 Jahren nur 100 TKM fährt, dann sollte man den schon mal erneuern. Unterliegt auch einem Verschleiß.
Richtig viel Sinn machts, wenn man LMM und Lambdas gleichzeitig erneuert. Auch Lambdasonden unterliegem einem Verschleiß. (Werden Blind, Träge etc.).
Falsch macht man nichts, in der Regel, spart man auch Sprit, nachdem beide Neu sind, obwohl Messtechnich alles O.K war.
Gruß
Geändert von brithling109 (28.09.2010 um 16:33 Uhr).
|
|
|
28.09.2010, 17:23
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2009
Ort: Oberottmarshausen
Fahrzeug: 98er 728i
|
hmm vielleicht is deine Benzinpumpe nich mehr die beste und bringt dann beim start ein bisschen zu wenig leistung. Vielleicht is einfach nur das Anschlusskabel ein bisschen korodiert.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|