Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2011, 19:51   #1
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Frage Batterie, Lichtmaschine, Check Control u. Standheizung

Hallo allerseits,

habe in der Überschrift mal die Problemfelder benannt.
Auto ist E38 mit M62 4,4 VFL 8.97 mit LPG-Anlage

Hintergrund meiner Schilderung ist: wenn das Auto länger steht, ist die Batterie leer (Ruhestrommessung ergab stille Verbraucher, i.w. Innenbeleuchtungssicherung)

aber das ist nur ein Teil des Problems.

Wenn ich die Batterie lade - locker 24 Std Ladezeit) und dann die Standheizung einschalte (Standardlaufzeit 30 Min.) , bricht die Batterie in sich zusammen, lt Check Control 9,5 Volt und da hat das Nichtladen durch die Lichtmaschine (s.u.) ja wohl noch keinen Einfluss gehabt.

Batterie ist ca 14 Monate alt, Original 110 AH von BMW, geprüft ist sie auch, soll lt. Werkstatt iO sein.

Lt ebendieser Werkstatt lädt die Lichtmaschine nicht mehr (eher gar nicht) da Messung ohne und mit Last jeweils 12,59 V ergab.

Lt Check Control sind es beim Fahren 13,8 bis 13,9 Volt. Das soll aber wohl nicht so genau sein mit der Anzeige.

Nun meine Frage: Lichtmaschine meinetwegen, dann relativ schnell Batterie leer, vor allem mit dem Innenbeleuchtungsruhestromverbrauch

Was mir nicht in den Kopf will, ist, dass nach guter Aufladung und anschließendem Standheizungseinsatz die Batterie komplett in den Keller geht obwohl sie angeblich in gutem Zustand ist.

Kann einer (oder auch mehrere ) dazu was sagen?

Gruss
Ralf

der noch andere Probleme hat, dazu aber Romane schreiben müsste . Eine Hilfestellung zu dem vorstehnden wäre schon mal ein Anfang
__________________
- Hubraum statt Spoiler -
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:01   #2
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling Beitrag anzeigen
Was mir nicht in den Kopf will, ist, dass nach guter Aufladung und anschließendem Standheizungseinsatz die Batterie komplett in den Keller geht obwohl sie angeblich in gutem Zustand ist.
Also bei ner frisch geladenen 100 Ah Batterie sollte das keinesfalls passieren.

Bei mir (2 Batterien ab Werk im Fahrzeug) war es im Winter so dass die obere Batterie (70Ah nagelneu von Varta), über die die Standheizung / Lüftung läuft, immer nach 1 Woche leer war. Da war ich dann Mo-Sa jeden Tag 12,5 km ins Büro und Abends zurück gefahren, hatte morgens Standheizung 30 Minuten laufen und während der Fahrt Licht, Mucke (dicke HiFi-Anlage), Lüftung und oft auch Heckscheibenheizung an. Hielt also wesentlich länger als bei Dir wobei sie von der LiMa nicht annähernd ausreichend geladen werden konnte wegen der kurzen Strecken.

Ich hab dann die 70 Ah von Varta gegen ne 70Ah AGM-Batterie von BMW getauscht und keine Probleme mehr.

Aus dieser Erfahrung heraus darf Deine 100 Ah Batterie wenn sie frisch geladen wurde und 30 Minuten die Standheizung lief meines erachtens nicht platt sein ! Ich würde die Batterie ersetzen.

Natürlich kann zusätzlich an der LiMa ein Defekt vorliegen. Aber die Batterie kann nach der Schilderung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr ok sein.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:10   #3
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Frage

die Batterie ist eine 110 AH, das ist die, die da reingehört und sie ist 16 Monate alt (02.2010 eingebaut - neu gekauft) und sie wurde getestet und für gut befunden von einer BMW-Werkstatt

Das mit kurzen Strecken kenn ich auch, dann verbraucht er mehr als er wieder reinklädt. Das kann hier aber keine Rolle spielen, den Test mit Laden und anschließend Standheizung anwerfen habe ich letztes Wochenende gemacht

Gruss
Ralf
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:16   #4
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling Beitrag anzeigen
die Batterie ist eine 110 AH, das ist die, die da reingehört und sie ist 16 Monate alt (02.2010 eingebaut - neu gekauft) und sie wurde getestet und für gut befunden von einer BMW-Werkstatt
Ob 100 oder 110 ist hier sicher zu vernachlässigen.

Fakt ist doch, wenn ich das richtig verstanden habe, dass Du die Batterie frisch voll geladen und dann direkt getestet hast oder ?

Wenn dem so ist und dann nach 30 Minuten SH-Betrieb die Batterie platt ist, dann ist diese mit Sicherheit defekt. Da kann die Werkstatt von mir aus testen was sie will

Wenn Du bei mir aus der Gegend wärst hätte ich gesagt wir hängen mal meine große Batterie (ohne sie frisch zu laden) bei Dir rein und schauen was passiert. Ich wette es würde alles tadellos funktionieren.

Von daher: kuck mal ob Du mit jemanden zum testen mal die Batterie tauschen kannst oder kauf direkt ne neue. Ich bin mir zu 99% sicher dass dann Dein Problem nicht mehr vorhanden ist.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:21   #5
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Daumen nach unten

das ist mal ne klare Ansage

denn die messende Werkstatt hat auch die Batterie verkauft und will die möglicherweise jetzt nicht tauschen ???

Ist ja noch Garantie drauf, oder?

da kam dann auch: mit dem Ruhestrom würde die Batterie ja stärker leiden und könne dann schon mal vorzeitig den Geist aufgeben

das will mir aber nicht einleuchten

die davor gefahrene Batterie (die 02.2010 rausgeflogen ist - 100 AH aus Zubehörmarkt) war übrigens eine, die wegen seinerzeit ähnlicher Problematiken nach nur 3 Jahren rausgeflogen ist..

Evtl verstehen die ihr Handwerk ja nicht richtig

Geändert von 7er-Frischling (15.06.2011 um 20:22 Uhr). Grund: tippfehler
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:30   #6
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling Beitrag anzeigen
denn die messende Werkstatt hat auch die Batterie verkauft und will die möglicherweise jetzt nicht tauschen ???
Merkst was

Zitat:
Ist ja noch Garantie drauf, oder?
Jain... ob Garantie weiss ich nicht. Gewährleistung theoretisch ja. Gewährleistung besagt aber ja nur dass das Produkt zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs (Kaufdatum) in Ordnung sein muss. Wenn dies nicht der Fall war kann man das innerhalb 2 Jahren im Rahmen der Gewährleistung bemängeln und die entsprechenden Rechte in Anspruch nehmen.

ABER: während der ersten 6 Monate musst Du nicht beweisen dass die bei Kauf schon nen Fehler hatte. Nach Ablauf von 6 Monaten kann der Verkäufer verlangen dass Du beweist, dass die Batterie schon bei kauf defekt war. Wenn Du es dann nicht beweisen kannst, was unmöglich sein dürfte, hast Du Pech gehabt :-(

Soweit zur rechtlichen Lage. De Fakto könnte aber auch eine anders lautende Garantie bestehen oder der Händler sich nicht so verhalten.

Zitat:
da kam dann auch: mit dem Ruhestrom würde die Batterie ja stärker leiden und könne dann schon mal vorzeitig den Geist aufgeben
Da gehts schon los mit dem nicht sonderlich kundenfreundlichen Verhalten. Wie hoch wurde denn der Ruhestrom zu welchem Zeitpunkt gemessen ? Im E38 laufen ja noch einige Verbraucher für 15 Minuten nachdem das Zündschloss auf Pos 0 ist. Erst der Ruhestrom der danach noch anliegt ist wirklich aussagekräftig.

Zitat:
Evtl verstehen die ihr Handwerk ja nicht richtig
Dies soll durchaus öfters vorkommen als es einem lieb ist
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:36   #7
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Standard

Ruhestrom haben wir selbst vorab gemessen Forumskollege und ich - er Ahnung, ich zugeguckt.

dabei haben wir mehr als eine Stunde Kaffee getrunken, bevor wir nachgesehen haben und der Ruhestrom war 0,66 A, nach Ziehen der Sicherung 6 noch 0,11 A

Dann hatten wir noch eine Sicherung ausgeguckt, die weitere 0,03 A gebracht hätte, das war mir dann aber nicht mehr kriegsentscheidend genug

Habe das mit dem Ruhestrom allerdings selnbst der Werkstatt erzählt, da mir an einer Lösung und nicht an getürkten Reklamationen gelegen ist.

Bremsscheiben hatte ich nach 20 tkm auf Garantie -oder Gewährleistung- wurde jedenfalls anstandslos getauscht (ebendort) bekommen und sonst sinddie auch nicht kniepelig, trotzdem finde ich die Argumentationskette fadenscheinig....
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 20:51   #8
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Nutzt alles nix.. probier ne andere (geliehene oder gekaufte) Batterie und gut ist.

Dein Ruhestromproblem hast Du ja schon über die Sicherungen schon eingekreist. Jetzt musst Du mal kucken welche Verbraucher jeweils an den betroffenen Sicherungen hängen - aber das ist hier ja jetzt nicht Thema
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 22:11   #9
Godmod
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Im E38 laufen ja noch einige Verbraucher für 15 Minuten nachdem das Zündschloss auf Pos 0 ist.
16min
Godmod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 22:17   #10
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Godmod Beitrag anzeigen
16min
Ajo... ich bin Kaufmann und runde da schonmal bissi auf oder ab
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Check Control Beastly2009 BMW 7er, Modell E32 1 03.12.2009 19:38
Elektrik: Check Control Grinsa1980 BMW 7er, Modell E32 2 02.04.2007 20:37
Check-Control groeschler BMW 7er, Modell E32 5 19.03.2007 10:56
Elektrik: Check control Meister BMW 7er, Modell E38 12 14.02.2007 21:20
Elektrik: Check Control Gunter BMW 7er, Modell E32 2 08.03.2005 10:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group