


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.05.2011, 22:32
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ölfiltergehäuse M30
Betrifft die M30 Fahrer!
Wer von Euch kennt das Problem mit der lange flackernden Öllampe? Wie Ihr ja wisst, ist dies ein Zeichen dafür, das eines der beiden Ventile im Sockel des Ölfiltergehäuses Undicht, Bzw. Defekt ist. Da ich gerade auch mein Gehäuse Tauschen musste, bin ich dem Problem mal auf "die Spur" Gegangen. Ich habe also die Ventile im Gehäusesockel herausgenommen, was eigentlich kein Problem darstellt. Da es sich um 2 Recht Primitive Ventile handelt, ist es natürlich so, das bei herausnahme der Ventile die Blechsitze Deform werden. Da mein Gehäuse eines mit Ölkühleranschluss ist, finde ich es eigentlich Schade, das man so ein Teil einfach Verschrottet, nur weil faktisch ein Gummidichtring "Zerbröselt" ist. Ich habe nun vor, dieses Gehäuse zu Reparieren, und es an Stelle mit den "Gummi-Ventilen",mit Kugelventilen zu Versehen. Hätte jemand an solcher Lösung Interesse, wenn wir diese "Umstellung" Erfolgreich abgeschlossen haben?
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
24.05.2011, 00:40
|
#2
|
Gast
|
Nonickatall hatte das problem, zumindest war es ähnlich gelagert. der Wechsel der Pumpe brachte Abhilfe, zumindest ist jetzt Ruhe.
klar hätte ich an einer Verbesserung Intresse. wie immer gilt hier auf Kosten und Nutzen. die Versorgung ist beim M30 heikel und Verdient Verbesserung. Coole Idee, das dürfte die Versorgung der Nockenwelle beschleunigen.
|
|
|
24.05.2011, 01:36
|
#3
|
† 28.05.2025
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
|
Ich wäre auch an einer lösung dafür interessiert, da leider alle ölfiltergehäuße die ich habe (3) an dieser stelle das schwächeln anfangen, ich finde ws allerdings verschwendung sie deswegen wegzuschmeißen, da ja an sich nichts defekt ist (riss im Guss oder dergleichen)
|
|
|
24.05.2011, 02:38
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
dazu gibt es auf meiner Seite was mit Bildern
FIXES - OIL SYSTEM
|
|
|
24.05.2011, 07:09
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Habe mir das mal mit den Ventilen im Gehäuse genauer Angeschaut. Es ist kein Riss im Gehäuse, was das Auslaufen des Öles verursacht, sondern ganz einfach ein Verhärten und Rissbildung an den Gummidichtungen, die als Dichtmaterial hier verwendet werden. Also ein ganz normaler Verschleiss. Allerdings kam bei mir das Problem von dem einen auf den anderen Tag. Ich Glaube, das man die Umstellung von Gummi-auf Kugelventil Vornehmen kann, ohne Änderungen oder Eingriffe am Filtergehäuse Vornehmen zu müssen. Ich bin mir ziemlich sicher, das ich im laufe des Sommers, Euch eine Entsprechende Lösung Präsentieren kann. Werde mich dann wieder zu diesem Thema Melden.
Gruss dansker
|
|
|
24.05.2011, 09:17
|
#6
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Smatek
Nonickatall hatte das problem, zumindest war es ähnlich gelagert. der Wechsel der Pumpe brachte Abhilfe, zumindest ist jetzt Ruhe.
|
Nee, hatte ich nicht.. Was Dansker meint ist, dass man den Motor anmacht und es eine geraume Zeit braucht bis die Öllampe ausgeht. Danach während des Betrieb des Motors flackert die Öllampe nicht mehr.
Das liegt daran, dass das Ölfiltergehäuse wegen der defekten Rücklaufventile leer läuft. Dann braucht es eben Zeit bis, nach dem Motorstart, das Gehäuse wieder gefüllt ist. Das kann man auch sehen wenn man den Deckel des Ölfiltergehäuses eine Weile nach dem Ausmachen des Motors entfernt. Gehäuse zum überlaufen voll = Ventile in Ordnung. Gehäuse leer = Ventile defekt.
Bei mir war es so, das der Öldruck nach dem Start normal schnell da war aber im Leerlauf die Öllampe oft flackerte. Und das lies sich durch Austausch der Ölpumpe, die wahrscheinlich nicht mehr die volle Förderleistung hatte, beheben.
@Klaus
Super Idee, denn das Problem haben ja einige...
|
|
|
24.05.2011, 09:23
|
#7
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo erstmal,
ja die Idee das Öl-Filtergehäuse mit neuen Innereien wieder fit zu machen ist nicht schlecht.
Bei einem meiner Ventile ist der Federhalter vom Dichtteller abgebrochen und das habe ich mit einer Schraube und Mutter lösen können. Hält jetzt schon 7 Jahre so.
Gibt es die Teile eigentlich nicht zum nachkaufen? So ein ganzes Gehäuse ist ja nicht billig.
Kugelventile selber Drehen ist eine alternative aber, die müssen ja auch mit einem gewissen Bar-Druck geschlossen sein, so dass im System der richtige Druck herrscht.
Was mir beim Betrachten des Ölfilters aufgefallen ist, dass das eine Ventil mit der Feder nach oben weit in das Gehäuse ragt und so scheint es, durch das einsetzen des Filters aufgedrückt wird.
Bin ich mit meiner Vermutung da richtig?
Grüße Chio
|
|
|
24.05.2011, 10:41
|
#8
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von Chioliny
... und so scheint es, durch das einsetzen des Filters aufgedrückt wird.
Bin ich mit meiner Vermutung da richtig?
Grüße Chio
|
nee, genau anders rum... Wenn du oben den Deckel aufschraubst kommt der Filter hoch und das Öl kann ablaufen... Ist der Deckel zu ist auch das Ventil zu und verhindert eben genau das Leerlaufen... wenns denn geht...
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
24.05.2011, 20:33
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
das Ventil hat einzigst die Aufgabe, beim Filterwechsel das Öl aus der Filterkerze ablaufen zu lassen.
Eigentlich könnte man es verschließen
@dansker
Lasse dir mal etwas einfallen und sende mir wenn möglich ein Bild vom Sitz des Ventils. Eventuell kann ich ein Drehteil herstellen. Ein Dichtring ist nicht zwingend erforderlich, solange zwischen den Sitz und den Ventilkegel keine Schmutzpartikel kommen. Dann würde das Öl gaaaanz langsam durchsickern.
http://www.e32-schrauber.de/bmw/bilder/k-P1000357.jpg
Gruß
Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|