


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.01.2003, 21:24
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750 iL (E32)
|
Ventile klappern
Im Oktober hatte ich bei meiner freien Werkstatt Ölwechsel bei meinem 12 Zyl. machen lassen. Auf dessen Empfehlung wurde 5 W- 40 eingefüllt. Danach haben die Ventile schrecklich geklappert. Nach verschiedenen Telefonaten wurde mir dringend empfohlen, bei meinem Baujahr 9/90 wieder auf 15 W - 40 zu gehen.
Also altes Öl raus, dickes Castrol rein. Aber das schreckliche Klappern ist geblieben. Der Motor ist sonst o.k. Kein wesentlicher Ölverlust (0,5 - 1 L auf 1000 km), volle Leistung, Beschleunigung usw., kein Wasserverlust, kein Rauch. Aber im Leerlauf wie ein Diesel - an jeder Ampel gucken alle rüber.
Was ist da passiert? Wie bekommt man das wieder weg? Müssen Ventile eingestellt werden? Kann man das unter der Haube machen oder müssen die Köpfe runter und Ventile komplett überholt werden? Kann man prüfen, ob eine oder beide Seiten gemacht werden müssen?
MfG
Jürgen
|
|
|
31.01.2003, 22:57
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Wieviel Kilomter hat der Motor gelaufen? nach deiner Beschreibung wohl schon über 200.000.
In der Tat sollte man kein 0W40/ 5W40 verwenden ... was bei den 6 Zylindern sonst kein Problem ist.Ich verwende 10W/40 teilsynth. - da hält sich der Verbrauch in Grenzen ... habe aber auch den selben Fehler wie Du mal gemacht ... und dann schnell wieder gewechselt ... und nach und nach ist wieder Ruhe eingekehrt.
Gruss
Frank
|
|
|
01.02.2003, 00:58
|
#3
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi,
Normalerweise dürfte die Ölviskosität zwischen diesen beiden Sorten (5W/15W)
ja keinen so gravierenden(!) Einfluss
auf das Ventilspiel haben.
Ich weiß jetzt nicht,ob Dein Motor einen hydraulischen Ventilspielausgleich hat.
(Vielleicht klärt mich da mal jemand auf.Würd´mich interessieren.)
Falls ja,würde ich mich darum mal kümmern.
Es könnte sein,daß dann einiges an der Verschleißgrenze ist....
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 1.2.2003 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
01.02.2003, 07:22
|
#4
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Hi,
Ja, die 12 und 8 Zylinder haben Hydrostößel. Die R6 leider nicht.
Mfg Benni
|
|
|
01.02.2003, 10:36
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750 iL (E32)
|
Liebe Ratgeber,
nun weiß ich nach übereinstimmender Meinung, daß 5 W - 40 für mein Baujahr falsch ist. Weiß aber nicht, ob dadurch ein Schaden entstanden ist, z.B. Verschleiß der Ventischäfte (Freßstellen). Oder haben sich meine Ventilstößel noch nicht an das "dicke" Öl gewöhnt, habe ich da noch eine Chance und sollte 2000 oder 5000 km abwarten? Ist denn 15 W - 40 (nach Betriebsanleitung) übertrieben und ich sollte 10 W - 40 nehmen, damit das Klappern irgendwann wieder aufhört?
Oder liegt es an dem ganzen Riemenklapparatismus, der angeblich ausgeleiert ist und in allen Laufteilen überholt werden sollte, weil damit die Nockenwellensteuerung beeinflußt wird?
MfG
Jürgen
|
|
|
01.02.2003, 11:07
|
#6
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Öl-Probleme???
Hi @ all
das syntethische öl kann schlecht in der bedienungsanleitung stehen, weil es 1990 noch nicht auf dem markt war, soweit ich mich erinnere.
galube auch nicht, dass deshalb plötzlich die ventile klappern würden.
sind es die ventile denn 100%ig? das wäre zunächst zu klären!!!!
können die hydr. stössel oder die steuerkette doch auch sein.
das 00 bzw. 05er hat bei kaltem motor eine höhere fliessgeschwindigkeit. ist der motor heiss, kommt die niedrige viskosität nicht mehr zum tragen, sondern es verhält sich wie andere / 40er auch.
vielleicht eine frage für den techn. kundendienst in münchen?
gruss jürgen
[Bearbeitet am 1.2.2003 von JB740]
|
|
|
01.02.2003, 12:24
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
|
Hi!
5w-40 für nen alten Motor mit ordentlicher Laufleistung, wenn ich sowas schon höre krieg ich nen roten Kopf!!! Der 12er ist am besten mit 15er oder, wenn man unbedint Teilsynthtetisch haben will, mit 10er am besten beraten. Der 12er hat Hydroelemente. Eigentlich müsste das Klappern sofort aufhören, nachdem dickes Öl eingefüllt wurde. Dass man mit dünnen Öl die Hydros zerstören kann wäre mir neu. Kann sein das jetzt gerade ein Fehler der Hydros ans Licht getreten ist. Sollten sie defekt sein muss die Ansaugbrücke runter, dann der Ventildeckel und die Nockenwelle samt Antrieb und Verteiler( mal einfach ausgedrückt- mal abgesehen von den vielen Schrauben). Festzustellen sind defekte Hydros indem man den Motor warmlaufen lässt und dann den Ventildeckel abnimmt und das Spiel zwischen Nocken und Schlepphebel prüft. Sollte Spiel vorhanden sein- Hydroelement ersetzen (ca. 15Euro glaub ich). Vorab sollte man aber schon durch ein erfahrenes Mechanikergehör abschätzen können, ob es wirklich die Hydros sein können oder ob da nicht doch etwas anderes klappert. So kann man eine Menge Arbeit und Geld sparen!!!
PS: Nur mal so zum nachdenken- Das dünne Synthetiköl könnte alte Ablagerungen im Motor gelöst haben und somit einige dünne Ölkanäle im Motor verstopft haben. Was natürlich über Kurz oder Lang zu einem Motorschaden führen würde. Die Hydros könnten auch kein Öl mehr bekommen, drum klappern sie. -Roman`s Geistergedanken!!! Also einfach ausgedrückt höre ich da schon das Geldgeklimpere an der BMW-Kasse.
Roman:cool:     :(
[Bearbeitet am 1.2.2003 von Roman]
|
|
|
01.02.2003, 12:32
|
#9
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
@ Roman
entschuldige bitte,
aber er hat ja wohl keinen ventilreiniger eingefüllt sondern nur, wie o. gesagt, im kalten zustand schneller fliessendes öl. das öl wird bestimmt keine ablagerungen lösen, die sich im laufe v. jahren gebildet haben.
den gedanken kann ich also nicht nachvollziehen, zumal die unterschiede nicht dermassen gravierend sind.
gruss jürgen
|
|
|
01.02.2003, 14:29
|
#10
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Zitat:
Orginal gepostet von JB740
entschuldige bitte,
aber er hat ja wohl keinen ventilreiniger eingefüllt sondern nur, wie o. gesagt, im kalten zustand schneller fliessendes öl. das öl wird bestimmt keine ablagerungen lösen, die sich im laufe v. jahren gebildet haben.
den gedanken kann ich also nicht nachvollziehen, zumal die unterschiede nicht dermassen gravierend sind.
gruss jürgen
|
Hallo Alle M70-Liebhaber,
ein sehr heikles Thema, auc h unter dem Aspekt, hier jemandem zu nahe zu treten.   :cool::cool:
Vorab zu JB 740:
Natürlich ist es so, daß ein möglichst hochwertiges Öl (10, 5 und vor allem 0W-xx und dies im krassen Gegesatz zum Normalöl 15W-40)) genau dieses verursacht, nämlich das "Reinigen und Ausspülen" der kritischen und daher auch verschleißmäßig hoch belasteten Stellen.
Nicht selten hat man einen extrem hohen Ölverbrauch nach Wechsel zu solchen Viskositäten, da der "Schmand" an der Ringen langsam aber sicher beseitigt wird -- dieser aber bei alten Motoren mit die Aufgabe des Abdichtens übernommen hatte....
Wie Roman völlig zu recht schrieb, ist auch der Reinigungseffekt gefährlich, da die mitgenommen Schwebeteilchen klein oder kleinste Bohrungen verstopfen können. Also liebe Leut, dem ist wirklich so und der liebe Roman hatte hier absolut recht!!
Aber zurück zum eigentlichen Hydrostössel-Problem:
Also unumstritten steht fest, es war nicht die glücklichste Wahl, dieses Öl zu verwenden. Aber dieses Öl hat die Stössel nicht kaputt gemacht, sondern wie auch schon Freak geschrieben hatte, es durch die Viskositätsunterschiede hier zu einem Spüleffekt gekommen sein kann.Da aber nun die Stössel "sauber" sind, hilft auch kein Wechsel mehr zu den 15W-40 Ölen -- eigentlich klar, oder??!!
Wie dem auch sein mag, es hört sich für mich so an, daß zumindest hier, verursacht durch das 5W-40-Öl, alle, oder wenigstens einige der Stössel leider defekt sind.
Es ist müßig, jetzt auszudiskutieren, wodurch jetzt hier was passiert ist. Tatsache ist, die defekten Hydros müssen getauscht werden.
Erfahrungsgemäß (ich hatte schon öfter bei VW Ärger mit alten Stösseln) hört man aber auch schon vor dem Ölwechsel ein leichtes oder besser gesagt kurzweilige Hydrostössel-Klappern, wenn der Motor eiskalt ist. Meist ist dieses Geräusch dann nach Sekunden weg und alles läuft prima. Dies sind die ersten Symtome für schlechte Stössel, die den Druck dann nicht mehr halten können bzw. schon soviel Spiel haben, daß erst durch den erneuten Öldruck-Aufbau in der Kaltstartphase hier alles ins Lot gerückt wird.
Nicht sehr selten sind es genau diese Motoren, die nach einem vermeintlich notwendigen Ölwechsel dieses Theater machen.
Also, Kopf hoch und Ohren spitzen
Gruß
k27
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|