


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.11.2017, 11:50
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
|
M73: Ölrohrproblematik analog zum M70?
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit damit beschäftigt, einem M73 im E38 ein zweites Leben vorzubereiten. Das läuft auch soweit ganz erfolgreich, aber nun habe ich im Zuge des Tausches der Ventildeckeldichtungen eine Frage, für die mir einfach das Erfahrungswissen fehlt:
Beim M70 liest man ja immer wieder von sich lösenden Verschraubungen der Ölrohre, die für die Schmierung der NW-Lager zuständig sind. Das scheint ja generell eine Schwachstelle von BMW-Motoren der 80er zu sein; jedenfalls kenne ich das analog von den M20-, M30- und auch M40-Motoren.
Für den M73, genauso, wie für die anderen Nachfolger der genannten Motoren (M50/52 bzw. M43), aber auch von den V8 (M60/62), kenne ich das Problem nicht bzw. liest man auch im Netz praktisch nichts darüber.
Daher habe ich zwei Fragen an Euch und besonders die Leute mit M73-Schrauberfahrung:
(1) Ist das am M73 dennoch ein mehr oder weniger häufiges Problem? Falls ja: Geht es nur um die sich lösende Verschraubung oder setzt sich das Rohr (vgl. Nr. 16 im Bild) auch zu? Sollte man also gegen neue Rohre tauschen, wenn der Ventildeckel ohnehin unten ist?
(2) Generell und mehr interessehalber: Wenn meine oben geschilderte Beobachtung korrekt ist: Woran liegt das? Was hat BMW denn plötzlich mit den neueren Motoren anders gemacht, dass diese Problematik nicht mehr auftritt?
Beste Grüße
Simon
Zur Illustration hier noch eine Abbildung:

Quelle: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...=11&bt=11_1436
|
|
|
04.11.2017, 13:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Meine Schrauben vom Ölrohr waren alle fest als ich bei 211.000 km die Deckeldichtungen gemacht habe.
Dafür hat der M73 ab und zu mal ne abgerissene Zylinderkopfschraube 
|
|
|
06.11.2017, 15:04
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Meine Schrauben vom Ölrohr waren alle fest als ich bei 211.000 km die Deckeldichtungen gemacht habe.
Dafür hat der M73 ab und zu mal ne abgerissene Zylinderkopfschraube 
|
Hallo,
und vielen Dank für Dein Antwort!
Hast Du die Schrauben vom Ölrohr nur mit dem Drehmomentschlüssel auf festen Sitz überprüft oder dennoch gelöst, gereinigt und gesichert wieder verbaut?
Und ja, über die ZK-Schrauben bin ich auch beim Lesen schon gestolpert. Gleiche Frage: Hast Du die bei der Gelegenheit irgendwie geprüft?
Beste Grüße
Simon
|
|
|
06.11.2017, 15:54
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich hab die Ölschrauben nur auf festen Sitz überprüft.
Kaputte Kopfschrauben sieht man, der Schraubenkopf liegt daneben.
Alle anderen habe ich nicht angefaßt und auch nur die eine abgerissene erneuert.
Kopfdichtung war und ist immer noch heil.
|
|
|
06.11.2017, 18:41
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
|
Na, das stimmt doch optimistisch - vielen Dank!
Dann mach ich den erstmal in Ruhe auf und schau mich gründlich um.
Beste Grüße
Simon
|
|
|
06.11.2017, 18:45
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hab bis jetzt bei 2 Motoren abgerissene Schrauben gefunden.
Immer Beifahrerseite Einlassseitig die 2te oder 3te Schraube von vorne gesehen.
Und ich hab sie immer raus bekommen.
Geändert von Olitschka (06.11.2017 um 18:57 Uhr).
|
|
|
06.11.2017, 18:49
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
M73 Motoren viel besser und standfester als M70 sind. Am M73, der in meinem E38 sitzt und knappe 470Tkm gelaufen ist, alle Anbauteile samt Dichtungen und Zuendanlage mit Kabeln noch original sind, das einzige, was am Motor gewechsellt sein musste ist WaPu/nach ca 250Tkm/, wassergekuehlte Lima/nach weit ueber 300Tkm/ und ein Kuehlschlauch/nach weit ueber 400Tkm/.
Motor so gut wie kein Oel verbraucht und durschnittlicher Sprittverbrauch in letzten ca 30 Tkm bei knappen 13 Liter liegt.
Motor bis heute vollig trocken ist.
Was aber am beiden meinen M70 Motorchen schon gemacht werden musste kann ich gar nich abzaehlen koennen 
Viele Dichtungen, komplette Zuendanlagen, eine Oelpumpe, zwei Anlasser, Zwei WaPus, zwei Limas und auch beide Viscos, etliche Kuehlschlauche und Entlueftungsventile, saemtliche Fuehler uvw 
Ausserdem verbrauchen beide Motoren ziemlich viel Oel, einer bis 1 Liter und der zweite so um die 0,5 Liter pro 1000 Km und beide siffen mit Oelflecken um sich rum und das bei Laufleistungen um die 300Tkm/E32 750i/ und 280Tkm/E31 850i/
MfG
Andrzej
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|