Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2011, 21:25   #1
zidafz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von zidafz
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Goldbach
Fahrzeug: E21 - E38
Standard Wasserkühler ausspülen?

Servus,

was sagt ihr über "wasserkühler ausspülen" (radiator flushing)?
lässt ihr sowas jährlich machen?
welcher mittel wird benutzt?

Danke

Ziad
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg flushing.jpg (86,5 KB, 37x aufgerufen)
zidafz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2011, 21:33   #2
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Wozu?

Da kannste lieber das geld sparen und alle 5 jahre nen neuen kühler reinschmeißen
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2011, 23:19   #3
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von zidafz Beitrag anzeigen
Servus,

was sagt ihr über "wasserkühler ausspülen" (radiator flushing)?
lässt ihr sowas jährlich machen?
welcher mittel wird benutzt?

Danke

Ziad
Mit Hilfe des Gartenschlauchs. Aber nur wenn das Kühlmittel abgelassen werden muß.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2011, 06:32   #4
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Hallo!

Richtig! Gartenschlauch rein und gut. Das ist das einfachste und beste! Und ab und an die Lamellen mit Druckluft freiblasen - das wars!

MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2011, 06:43   #5
zidafz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von zidafz
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Goldbach
Fahrzeug: E21 - E38
Standard

Hallo,

danke für die Antworte!
Und wie wäre es mit den Motorblockkanälen? und Zylinderkopfkanälen?
Die Reinigung mit der Spezielmaschine, sorgt für eine totale ausspülung des ganzen Systems.
Im Libanon, kostet so eine Spülung ca. 40 Euro

Gruß
zidafz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2011, 06:56   #6
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Wo fließt das Kühlwasser an schnellsten ?

Richtig, IM Motorblock, weil es von der Pumpe da reingepresst wird.

Am langsamsten fließt es wohl in der Heizung, erst recht im Sommer.

Folge: Im Motorblock gibt es keine Ablagerungen, in der Heizung schon eher.


STOP ich wollte doch garnichts hierrein schreiben, weil ... (naja jetzt zu spät)
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2011, 01:29   #7
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Mir stellt sich gerade die Frage, wie die Motor- bzw. Kühlerspülung mit geschlossenen Thermostat funktionieren soll ohne das Kühlmittel teilweise abzulassen? Wo wird es angeschlossen um das Kühlmittel in beiden Bereichen austauschen zu können?
Wird im Libanon und den Nachbarländern überhaupt Frostschutzkühlmittel wie hierzulande verwendet? Ich kann mir gut vorstellen das es durch die ganzjährigen milden Temperaturen nicht der Fall ist und normales Leitungswasser eingefüllt wird.
Oder was?
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2011, 04:43   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hier ist die BA
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.cloreautomotive.com/uploa...structions.pdf

Cold Car / Reverse Flow Service Method
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2011, 11:29   #9
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Ehrlich gesagt erscheint mir das Ausspülen des Wasserkühlers (außer im Rahmen einer Reparatur), ziemlich unsinnig. Das Kühlsystem ist ein geschlossener Kreislauf und wo soll da irgendein Schmutz herkommen, wenn ich ihn nicht eingefüllt habe. Solange ich den richtigen Frost-(Korrosion)Schutz, im richtigen Mischungsverhältnis, benutzt habe und keinen Müll wie Kühlerdichtmittel u.s.w. eingefüllt habe, passiert da nicht viel.

Das kostet einfach nur Geld, richtet wahrscheinlich mehr Schaden an als es nutzt und ist somit überflüssig. Aber irgendwie muss man ja an das Geld anderer Leute kommen .
__________________
Viele Grüße

Mike


Interner Link) 
Ab 18 Jahre


Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2011, 11:39   #10
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

ich stimme mike56 da völlig zu, wer keinen dreck reinbringt, der braucht auch keinen rausspülen...
allerdings würde mich persönlich so eine fahrt in den libanon schon reizen.... aber nur aus fahrtechnischen gründen
ich denke jedoch dass solch eine reise die kosten des kühlwassertausches sowie einen neuen kühler weit überschreitet
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E23-Teile: Wasserkühler mo77 Biete... 0 09.06.2010 08:20
Wasserkühler john187 Suche... 0 09.02.2010 18:53
E32-Teile: Wasserkühler john187 Suche... 2 12.12.2009 18:48
wasserkühler RenéV8 BMW 7er, Modell E32 1 29.03.2008 20:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group