|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.03.2012, 14:38 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.09.2004 
				
Ort: Pliezhausen 
Fahrzeug: E38-740i (06.99) LPG
				
				
				
				
				      | 
				 Meldung Öldruck, dann Ölverlust 
 Hallo zusammen,
 mein Dicker macht kurz vor dem Verkauf Probleme.
 
 Hab vor Kurzem plötzlich die Meldung ÖL-Druck im Display gehabt. Rechts ran gefahren, Motor ausgemacht, wieder gestartet - alle o.K., läuft seither ohne neue Meldung, Öl ist auch genügend drin, Ölwechsel vor ca. 10.000 KM.
 
 Nun habe ich festgestellt, das mein Motor ziemlich inkontinent ist. Habe eine rießen Lache unter dem Auto. Gestern mal auf die Grube um zu schauen wo es herkommt, habe aber nichts konkretes gefunden. In Fahrtrichtung auf der rechten Seite sehe ich wie das Öl am Motorhalter, dort wo er am Motorblock montiert ist, an der hinteren Seite heruntertropft (Das ist der Halter, an dem auch der Klimakompressor angebaut ist). Wo das Öl aber herkommt ist nicht zu sehen. Die Kopfdichtung darüber ist trocken und auch aus dem Abgaskrümmer scheint nichts zu kommen.
 
 So nun die Fragen:
 Woher kann das Öl Kommen? Hab ich etwa einen kleinen Riß im Motorblock?
 Kann das mit der Öl-Druck Meldung zu tun haben?
 
 Gruß Fulo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.03.2012, 18:00 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
				
				
				
				
				      | 
 nur eine Spekulation:
 kann es vom Gewinde des Ölfilters kommen, der eine Windung rausgedrückt worden sein könnte und danach durch den Lüfter nach rechts verwirbelt ?
 
 (Bei mir hat es mal vor 10 Jahren beim E30 einen von der Werkstatt nicht richtig eingeschraubten (passenden) Ölfilter beim Beschleunigen komplett rausgedrückt (Teil war weg), ziemliche Sauerei im Motorraum; nach Ersatz des Filters durch die Werkstatt alles paletti, der Wagen lief noch viele weitere Jahre)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.03.2012, 18:33 | #3 |  
	| schnecke 
				 
				Registriert seit: 05.02.2011 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
				
				
				
				
				      | 
 ich empfehle eine komplette motorwäsche (oben u. unten), dann ein paar kilometer fahren und rauf auf die bühne und schauen wo das oel herkommt
 gruß
 dummbatz
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.03.2012, 18:48 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 Nimm mal den Kettenspanner in Augenschein. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.03.2012, 19:59 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.01.2010 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
				
				
				
				
				      | 
 Alle Verkleidungen ab, Motor soweit möglich säubern und dann die relevanten Stellen mit Mehl bestäuben, so bemerkt man schon die kleinesten Mengen die austreten, meistens erkennt man auch Fliessrichtungen. 
Auf die Art und Weise haben wir schon bei den vielen Fahrzeugen die Stellen der Inkontinenz entdeckt. 
				__________________ 
				740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96      auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
 
Sogar unser Hund ist gechippt! 
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |