


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.05.2013, 16:42
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E 38-740iL 6/1996
|
Klappergeräusch Vorderachse unbekannter Herkunft
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen E38 728i aus dem Jahre 1996 mit 222000km zugelegt, TÜV/AU neu soweit alles gut.
Nun fahre ich seit besagten 2 Monaten mit dem 7er rum und nun beginnt das "Drama". Ich war mittlerweile schon beim BMW-Händler und danach beim Händler bei dem ich den Wagen gekauft hatte.
Nachdem ich mit dem Kundendienstberater gefahren bin, nahm er den Wagen hoch und monierte den vorderen rechten unteren Querlenker. Gesagt getan kurzerhand getauscht, Klappergeräusch immernoch da.
Nun gut, um von meinem Gewährleistungsrecht Gebrauch zu machen ging ich zum Händler, Probefahrt = kein Geräusch, war klar Vorführeffekt. Im Nachhinein fiel mir auf das es zu diesem Zeitpunkt einen Temperatursturz gab, vll lag´s daran das dass Geräusch nicht aufgetreten ist.
Nun gut beim zweiten Besuch beim Händler trat das klappern dann glücklicherweise wieder auf. Nun war der Wagen zwei Tage beim Händler, dieser hat rumgedoktort gemacht und getan und letztendlich nichts gefunden, ich war auch dabei und konnte drunter schauen, sämtliche Achsteile sind absolut einwandfrei.
Ich hatte schon das Mittenlager der Kardanwelle im verdacht, man merkt allerdings hier kein Spiel.
Fazit: Das Geräusch tritt erst nach ca. 10-15km Fahrt auf, wohl im warmen Zustand), man merkt es zeitweise sowohl bei ebener als auch unebener Fahrbahn, ich vermute es aus dem vorderen Teil, aber da kann man sich schnell täuschen.
Hat jmd. von Euch Erfahrungen mit gleichem Problem? Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich!
|
|
|
01.05.2013, 21:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Hatte so einen Fall auch schon mal bei einem 8ter, da war es eine Schraube am Servogetriebe die nicht fest war, mal klapperte es und mal nicht.
|
|
|
01.05.2013, 21:23
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.07.2012
Ort: Langelsheim
Fahrzeug: E38-740i (10.2000)
|
Hat der 8er auch ein Kugelumlaufgetriebe wie unsere e38?
Ich hab ein ähnliches Phänomen, wie der Threadersteller. Aber auf eine Lose schraube am Lenkgetriebe würde ich im Leben nicht kommen. Das werd ich mal Prüfen.
P.S. Wie nennt sich das Lager an der Hinterachse, welches zwischen dem Querlenker (Bei BMW glaub ich Integrallenker genannt) und dem Achsschenkel sitzt? (Also das unterste an der Radseite)
|
|
|
01.05.2013, 21:57
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Das Hydrogelenk ist nicht gleich, hat aber den selben Aufbau, somit auch die selbe Befestigung und Fehlerquellen.
An der Hinterachse meinst Du sicher das Kugelgelenk.
|
|
|
10.05.2013, 07:30
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E 38-740iL 6/1996
|
UPDATE:
Hatte den Wagen jetzt drei Tage in der Werkstatt = nichts gefunden. Die sind 150km gefahren und haben nichts gefunden... jetzt werden demnächst die vorderen Federbeine komplett auf Verdacht getauscht.... Ob das was bringen mag....
|
|
|
10.05.2013, 08:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von dermichi1
jetzt werden demnächst die vorderen Federbeine komplett auf Verdacht getauscht.... Ob das was bringen mag....
|
Ja. Das wird was bringen. Dem Werkstattbesitzer Geld in die Kasse.....
Wenn Du es genau wissen willst, dann fahr sicherheitshalber doch einfach mal zur DEKRA auf den Rüttelstand.
Wenn man nett fragt, kostet es auch nicht die Welt. Mir wurde das für einen Freund sogar kostenlos angeboten als ich gefragt habe. In diesem Fall sind auch ein paar € für die Kaffekasse gerne gesehen.
Damit stellst Du zumindest sicher, das es nicht umsonst ist weil irgendwelche Gelenke bzw. Querlenker ausgeschlagen sind.
Es gibt ja leider viel was da klappern kann:Querlenker, Pendelstützen, Domlager oder Spurstangen.
|
|
|
10.05.2013, 20:25
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E 38-740iL 6/1996
|
das wenigstens nicht.... geht auf Gewährleistung...
|
|
|
10.05.2013, 20:50
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Nur mal als Versuch:
Bei meinem war ein Hitzeschutzblech das hinter der Bremsscheibe sitzt im unteren Bereich (es ist mit drei kleinen Schrauben angeschraubt) also da wo zwei schrauben sitzen abregammelt, das Klappern war mal lauter mal Leise und auch war mal nichts zu hören.
Ich hatte auch ewig gebraucht um den Fehler zu finden.
LG Ronny
Vorderradbremse-Bremsscheibe BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
10.05.2013, 23:24
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Thyrnau
Fahrzeug: 740i e 38 Bj 98
|
Hatte so ein ähnliches problem bei meinem 730i. Das Klappergeräusch trat nur in den Sommermonaten nach ca. 15-20 km. fahrt auf. Nach einer Standzeit von 30 min. muste ich wieder 10-15 km fahren dann kam das Klappern erneut. Zwei Jahre habe ich das Geräusch nicht gefunden. Durch Zufall kam fand ich dann heraus, das die inneren Kugelgelenke der 3-teiligen Spurstange bei hohen Temperaturen beim ein bzw. ausfedern starke Knarzgeräusche von sich gaben. Ich habe dann vorsichtig die Gummikappen abgebaut, die Kugelgelenke mit einer Mischung aus Graphitfett und Öl geschmiert die Gummikappen wieder drauf. Nach drei Tagen einwirkzeit war dann Ruhe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|