


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.11.2013, 17:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
|
Festgewachsene Alpina-Felgen ?
Hallo ins Forum,
habe gestern - selbst ist der Mann - meine Winterräder aufgezogen und die Alpina-Felgen mit der Sommerbereifung dafür notwendigerweise demontiert, Das war ein Akt, wie ich ihn noch nie erlebt hatte!
Nach Abnehmen des Felgendeckels kam mir bei einzelnen Felgen schon ein regelrechtes Biotop entgegen. Alle Radmuttern angefressen, die Köpfe vom Rost aufgequollen.
Alle(!) 4 Räder musste ich von der Achse "runterfahren". Keine Chance mit Rütteln und Hammer etc.! Also zwei Schrauben raus, die restlichen 3 mit ca. 1 - 2 mm Spiel gelöst und dann die Hofeinfahrt rauf und runter ... Für's rechte Hinterrad musste ich sogar Slalom fahren, damit es sich löst.
Felgen waren gerade im Frühjahr erst neu lackiert und nun ein Sommer(!)halbjahr montiert. Die Dichtung des Felgendeckels scheint derart dicht zu sein, dass einmal eingedrungene Feuchtigkeit keinen Weg mehr nach draußen findet. Aber wie kommt die rein???
Kennt sonst jemand dieses Problem?
Schönen Rest-Sonntag noch
Olaf
|
|
|
17.11.2013, 17:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied / COD
Registriert seit: 07.04.2005
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
|
Ja habe das selbe Problem gehabt  Du weist das du 8 dichtung brauchst und nciht nur 4  An den schlösser kommen auch welche ran
mfg Bee
|
|
|
17.11.2013, 17:30
|
#3
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Ich mach meine Radnaben und die Auflagefläche auf der Scheibe immer gründlich sauber. Die Felgen fliegen von selbst von der Nabe, sobald ich die Schrauben löse. Früher war ich da weniger gründlich und hatte das Problem mit nahezu jeder Felge.
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
17.11.2013, 17:33
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 11.12.2012
Ort:
Fahrzeug: 760il
|
Hatte ich auch schon mal, bei beiden hinteren...aber keine Alpina´s.
Lösung :
Auto auf die Bühne, Kantholz an die Innenseite und mit Vorschlaghammer einige male dagegen gedroschen... 
Radnarben wurden vorher blank geputzt und auch mit Fett eingeschmiert...und trotzdem, aber egal
Geändert von JoV8 (17.11.2013 um 18:45 Uhr).
|
|
|
17.11.2013, 17:34
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
|
Jep  - das ist schon klar! Die Schlösser haben alle ihr Deckelchen mit den Dichtringen, und die sitzen auch wirklich dicht und fest.
Ich hatte eher den Eindruck, dass das Wasser womöglich von hinten(!) - also von der Achse/Schraubenaufnahme (sorry, dass mir der Spezialistenfachbegriff gerade nicht einfallen will  ...) eindringt.
Darf das das  ? Ich habe schon überlegt, alle Löcher in den Felgen (natürlich nicht die für die Radmuttern  ) nächstes Jahr mal versuchsweise mit Silikon zuzuschmieren ... Oder ich muss bei jedem Autowaschen die Felgendeckel abnehmen und von innen trocken machen.
Komisch, das ...
Viele Grüße
Olaf
|
|
|
17.11.2013, 17:40
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
|
Sorry, hatte parallel geschrieben ...
@Schorsch: das stimmt, das war aber hier auch der Fall. Wie gesagt, die Felgen warn nach erfolgter Neulackierung erstmalig wieder im Einsatz. Beim Aufziehen der Reifen, Auswuchten und Aufziehen war ich dabei. Alles war sauber und erfolgte mit entsprechender Sorgfalt (Drehmoment etc.). Deshalb wundert's mich ein wenig ...
Na ja, kaufe mir für's kommende Jahr neue Radmuttern und muss mal schauen, wie ich die Felgen trockenlege  ...
Schö'
Olaf
|
|
|
17.11.2013, 18:12
|
#7
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Kenne ich auch. Die Alpina-Deckel sind nicht wirklich dicht, etwas Feuchtigkeit kann in der Waschanlage oder so schon reinkommen - aber es trocknet kaum wieder ab. Die Folgen siehst du dann.
Da hilft nur hin und wieder mal die Deckel zu öffnen und ggf. die Schraubenköpfe (und nur die!!) mit etwas Wachs o.ä. zu schützen.
Gruß
Mark
|
|
|
17.11.2013, 18:39
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Um den vorzubeugen:
- Radnaben mit der Topfbürste blank machen
- Felgenauflagen (an der Felge) blank machen
- Naben konservieren, dazu kein Fett nehmen
- Räder montieren
@Sherrif - guter Tip mit dem Wachs!
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
18.11.2013, 17:30
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-735i Schalter 06/96
|
Hallo,
ich nehme immer etwas Kupferpaste zur Konservierung der Nabe und für die Kontaktfläche der Bremsscheibe. Das mache ich bei allen Autos der Familie/Freunde so und festsitzende Felgen sind mir fremd.
Grüße
Marcus
__________________
Viele Grüße
Odi
|
|
|
18.11.2013, 18:01
|
#10
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Keine gute Idee - zumindest nicht, wenn man Alufelgen fährt. Diese reagieren mit dem Kupfer chemisch. Besser: Keramikspray oder säurefreies Fett - aber nur auf den Nabenring, nicht auf die Andruckfläche oder die Schraubengewinde.
Gruß
Mark
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|