Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich euch.
Um eins nochmal vorweg zu nehmen und aus meinem Vorstellungsthread zu wiederholen: Ich bin technisch nicht unbedarft, hab aber von Autos kaum Plan und bei allem was ich mache steht bei mir technisches Interesse und der Lernfaktor ganz oben. Daher bitte nicht hauen bei meinen doofen Fragen!
Nachdem ich gestern den halben Tag an meinem Auto gebastelt habe und den ein oder anderen Fehler ausgebügelt habe, hab ich mich auf eine entspannte Probefahrt zum hiesigen Burger King gefreut.
Reingesetzt, Motor an, Bremswarndingslampe (die mit dem "!") an

Da ich zu dem Zeitpunkt schon keine Lust mehr hatte weiter zu machen, hab ich Fehlersuche erstmal auf heute verschoben.
Heute dann der erste Blick ins Handbuch. Darin steht erstmal nix wegen Bremsverschleiß sondern nur was vom Füllstand der Bremsflüssigkeit.
Also kontrolliert und die liegt ca 5mm unter Max.
Also Diagnosegerät dran und mal alle Werte durchgeschaut und beim Kombiinstrument bin ich dann auf was gestoßen: Analogwert für Bremsverschleiß (siehe Anhang) im roten Bereich.
Mal von der Tatsache abgesehen, dass ich nicht wusste, dass der E38 Bremsverschleiß kontrolliert (hätte man ja mit ins Handbuch schreiben können

) und die Beläge eigentlich in Ordnung sein sollten (JETZT kommt die eigentliche Frage):
Ich dachte immer, dass es sich um Schleifkontakte handelt. Kontakt bzw Leitungsteile weggeschliffen, Kontakt unterbrochen, Warnlampe an. An oder Aus. Klingt für mich digital. Wieso wird dann ein Analogwert erfasst? Und vor allem wie?
GLG
Jan