Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Habe bei meinem DN47994 den Impulsgeber hinten links getauscht. Originalteil mit der Teilenummer 34 52 6 756 374. Leider mußte der alte, defekte Sensor zuvor ausgebohrt werden, weil er am Ansatz abgebrochen war. Wahrscheinlich bzw. ganz sicher hab ich mir damit jetzt die Legierung(?) auf der Achse zerkratzt. Muß ich die Antriebswelle / Steckachse tauschen? Oder auf welche Stelle greift der Impulsgeber ab? Radlager? Hilft schleifen und polieren oder ist das legiert?
Aktuell regelt beim Anbremsen in Langsamfahrt das ABS nämlich dauerhaft. Am Sensor liegt's nicht. Habe auch noch zwei weitere Sensoren von ATE und No-Name ausprobiert. Gleiches Ergebnis.
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic) if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
In dem Verweis ist aber nur das eigentliche Radlager abgebildet.
Es mangelt halt leider immer und immer wieder an präzisen Begriffen und Formulierungen, was in der Technik unverzichtbar ist.
Eine Radnabe von vorne hatte ich schon in der Hand. Der Magnetring ist in die Radnabe in eine entsprechende Rundnut eingepreßt. Er ist nicht austauschbar.
In dem Ring sind viele kleine Stabmagnete mit alternierender Polung Nord-Süd im Kreis angeordnet.
Hinten müßte das Teil Mitnehmerflanschnabe (1) ausgetauscht werden, was vermutlich nicht ohne Radlagertausch machbar ist.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (26.01.2014 um 16:57 Uhr).
Grund: Der Magnetring sitzt im Radager
Wahrscheinlich sieht Dein Inkrementenrad am/im Radlager jetzt ungefähr so aus:
Da hilft dann nur, das Radlager auszutauschen...
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
In dem Verweis ist aber nur das eigentliche Radlager abgebildet.
Es mangelt halt leider immer und immer wieder an präzisen Begriffen und Formulierungen, was in der Technik unverzichtbar ist.
Eine Radnabe von vorne hatte ich schon in der Hand. Der Magnetring ist in die Radnabe in eine entsprechende Rundnut eingepreßt. Er ist nicht austauschbar.
In dem Ring sind viele kleine Stabmagnete mit alternierender Polung Nord-Süd im Kreis angeordnet.
Hinten müßte das Teil Mitnehmerflanschnabe (1) ausgetauscht werden, was vermutlich nicht ohne Radlagertausch machbar ist.
War schon alles richtig und präzise angegeben, denn hinten ist es anders wie vorne.
Es wird einfach nur das Radlager getauscht.
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
I.O., der Magnetring (Inkrementenring) sitzt offenbar auch hinten im Radlager (3) sozusagen als Staubschutzkappe und nicht in der Nabe, wie ich vorher schrieb.