


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.10.2014, 23:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2014
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E38 728iA 08.98 FL
|
Zylinderlauffläche noch OK? (Bilder)
Hallo zusammen!
Bin seit kurzem Besitzer eines 740i E32, und das erste was ich machen wollte, ist das Motoröl- und Zündkerzenwechsel.
Es geht jetzt ums Zweite.
Dafür Endoskop ausgeliehen, um zu wissen, ob sich das Neuaufbau löhnt. Muss ja eher Kerzen raus. Wollte nur auf Nummer sicher gehen.
Folgende Bilder habe ich dann gemacht:

Das sind dann die Bilder von schlimmsten Stellen, sind die beiden Zylinder 3 und 6, wenn ich mich nicht täusche.
Alle andere haben sogut wie garnichts.
Sehen dann so aus:

Laufleistung laut Tacho - knapp 300 Tausend (nicht nachweisbar).
Was sagen die erfahrungsreiche Profis? 
Geändert von pravnuklenina (27.10.2014 um 00:04 Uhr).
|
|
|
27.10.2014, 00:03
|
#2
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Was willst da groß machen? Das sind Nikasil beschichtete Alublöcke.
Bei deinem sieht man halt die nach den vielen Km üblichen Kaltstartspuren bzw was im allgemeinen an Verschleiß sichtbar wird.
Großartig hohnen oder bohren ist da nicht, brauchts idR auch nicht.
Mit 300000km dürft der noch nicht all zu viel Öl über die Kolbenringe brauchen.
Wenn der ordentlich läuft - lass ihn zu.
Ventildeckeldichtungen wären sicher angebracht, die dürften steinhart sein -schätze die Zündkerzen liefen schon im Ölbad 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
27.10.2014, 00:11
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2014
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E38 728iA 08.98 FL
|
Wollte auch nix machen=)
Hab nur gehofft, dass mir einer sagt: "ist noch gut, keine Sorgen" =)
Und bezüglich Ventildeckeldichtungen, bis auf ganz wenig Öl am 3 und 4 Zylinder war alles trocken, hab auch selbst nicht erwartet.
Mache aber trotzdem beide Seiten neu 
|
|
|
27.10.2014, 00:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Keine Sorge....hehe!
Ja,gut sieht's aus....
Hohnschliff ist da,Riefen sind nicht wirklich zu erkennen.
Allenfalls normale Laufspuren....
Alternativ kann man mal einen Kompressionstest machen.
Das gibt deutlich mehr Aufschluß über den Zustand des Motors/der einzelnen Zylinder...
|
|
|
27.10.2014, 00:40
|
#5
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Am Aussagekräftigsten wäre ein Druckverlusttest. Dann weißt gleich mehr um den Zustand der Ventile und Kolbenringe als bei einem einfachen Kompressionstest.
Aber bei 300k km bei nem m60 - was soll da sein 
Da geht alles Andere rundrum kaputt, nur nicht der Motor.
Geändert von Chevyman (27.10.2014 um 00:51 Uhr).
|
|
|
27.10.2014, 01:10
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Recht hast Du.
Verlange jedoch nicht all zu viel von KFZ,bzw. Motor-Laien....
Das was er bis jetzt "gezeigt" hat,war schon gar nicht so schlecht... 
|
|
|
27.10.2014, 01:24
|
#7
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Die Idee mit Endoskop ausleihen war eh gut.
Und das was man sieht ist doch wirklich erste Sahne - für die Kilomerter!
Selbst in den Reibspuren meine ich ich Hohnspuren sehen zu können, also sind die echt nur oberflächlich.
OK, man weiß nicht wie das Gegenstück - der/die Kolben - aussieht, aber schlimm kanns nicht sein.
Wenn ich schau wie wenig mein e32 (wenn er wieder anspringen tät...) Öl gebraucht hat, und der hat noch mal 100000km mehr drauf -würd ich mir hier keine Gedanken machen.
Da erstaunen mich diese Alumotoren immer wieder.
Hatte schon Graugußblöcke mit ähnlichen Laufleistungen, da hättest in der Zylinderlaufbahn nen Haken zum hochheben einhängen können, so eingelaufen waren die. 
|
|
|
27.10.2014, 08:48
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2014
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E38 728iA 08.98 FL
|
Ok, dann bin ich jetzt beruhigt
Kompressionsdruckprüfer habe ich auch ausgeliehen, hatte aber keinen 2. Mann da, der den Schlüssel umgedreht hätte. Ist auch schon egal.
Vielen Dank für eure Meinungen!
|
|
|
27.10.2014, 12:36
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
in dem fall aber ist doch ein kompressionsmessgerät gar nicht wirklich aussagekräftig. für den fall dass der kolben an der abgenutzen stelle steht, hat man evtl eine wesentlich geringere kompression als wenn der kolben ganz oben steht?! 
|
|
|
27.10.2014, 12:42
|
#10
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Dir ist die Funktionsweise, bzw der Messvorgang gerade nicht ganz klar, richtig?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|