Jaaa .. er lebt noch, ja er lebt noch.
..der wohl hässlichste und total abgerockte 38er vom Ferropolis leistet nach wie vor fleißig seinen Arbeitsdienst.
Für optische Retouschen am Karosseriekleid wurde ich ja nun schon großzügig aus der Schweiz versorgt. Dafür nochmal mein Dank.
Das ist 'fahrtechnisch' im Moment zum Glück nicht so relevant
..doch mich nervt tierisch die zappelige Natur der Wassertemperaturanzeige im Cockpit.
Mir ist klar, das kann kein stockendes Thermostat sein, da ein solches allenfalls verzögert öffnet/schließt - jedoch nicht spunghaft innerhalb eines Fahrzyklus hin-& her. Zumal Motordrehzahlverhalten und Kraftstoffverbrauch völlig normal bleiben, selbst bei vermeintlichem "Übertemperatur" Zustand. Wasserstand ist normal - keine Warnung über Bordcomputer/Zusatzinfo-Display.
Also Verdachtsmoment geht auf Elektronikstörung - Elektrobug in der Sensorik.
Laut Leebman (und anderen Teileportalen) sollte ein 1997er M62 3.5L ja ne Wasserleiste (Thermostatgehäuse) mit zwei einzelnen Gebern besitzen. Einmal Motorregelung und einmal Instrumentenanzeige .. richtig ?!
Bei mir ist die Version mit 4-pol Doppelelement Sensor verbaut. Schön ordentlich mit passendem Stecker und Kabelstrang. (als Referenz:
http://images.teilehaber.de/images/i...5658-832-1.png)
Kann ich davon ausgehen da ist einfach mal ein 'Austauschmotor' aus späterem Modelljahr reingekommen -oder sonstwas umgefrickelt ?
Weil ein echter späterer TÜ-Motor mit Nockenwelenverstellung ist es ja trotz allem nicht, wie mir der Blick auf die Köpfe zeigt.