Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2017, 17:34   #1
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard Wie (neu lackierte) Türunterkanten dauerhaft rostfrei halten

Servus,

ich habe meinen 730er gerade "untenrum" neu lackieren lassen. Grund dafür waren beginnende Rostansätze an den Türunterkanten und den hinteren Radläufen (zum Glück nicht schlimm, da er seit 92 nur im Sommer bewegt wurde).

Nun, wo alles wieder schön ist, stellt sich mir aber die Frage wie man die Türunterkanten möglichst dauerhaft rostfrei halten kann. Die einfachste Variante wäre wohl diese falsch konstruierten Abschlussleisten einfach weg zu lassen oder wie mein Lackierer meinte "Nicht mehr nass werden lassen". Das eine sieht bei einem 7er im "Liebhaberzustand" aber irgendwie falsch aus und das andere lässt sich halt manchmal nicht vermeiden, darum würde mich interessieren ob von euch jemand mit irgend einer Methode (z.B. Leisten mit Hohlraumversiegelung fluten, Leisten mit Karosseriekleber ausfugen, größere Abtropflöcher in die Leisten bohren...) gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Gruß
Schorsch
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2017, 17:48   #2
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Ja, habe ich. Rostfrei, seit 1991 vom ersten Tag an.

Demontiere die Leisten, klebe vorne und hinten ein Klebeband an die jeweilige Stirnseite... und fülle dann die Leiste mit Hohlraumwachs auf.

Danach satt schmatzend auf die Kante drücken.

Klar, eklige Sauerei allererster Güte. Aber richt satt aufgesetzt, passiert nie wieder irgendein Rost. Das da ist Erstlack... und die gleben Flinserl Hohlraumwachs. Es kommt auch nach 25 Jahren immer wieder etwas raus.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 




Es ist auch hilfreich für die Fassungsschienen des Dichtgummis, von der Innenseite die Aufnahmelöcher der Schienen mit einem Wachs oder zuerst sogar mit dünnflüssigem WD40 zu fluten und anschließend das Loch mit Wachs/Fett zuzustopfen. Alternativ zukleben, es geht auch mit Klebeband... nach Reinigung der Fläche. Ich habe beide Varianten erfolgreich getestet.

Durch dieser Löcher sickert Wasser aus dem Türinnenbereich in die Doppelung der C-Schienen, das dann später als Rost zwischen Schiene und Türinnenblech rausdrückt.

Vorsorge war schon immer gut.

Der hintere Radlauf ist eine simple Sache mit der Hohlraumsonde. Und einer eingehenden Prüfung der Dichtheit an der Scheibe, Heckklappendichtung, Heckleuchte und Entlüftung am Seitenteil des Stoßfängers. In aller Regel ist es meistens noch gepaart mit Kondensat, was leider unvermeidlich ist. Deswegen mit Wachs vorsorgen... und damit fluten.

Excellent ist für diesen kleinen Doppelungen FluidFilm. Es will richtig reinkriechen. Oder öfter mal mit WD40 reinhalten... was halt eine Beleidigung für die Nase ist. Ich finde den Geruch von WD40 nicht so toll...

Geändert von GB41 (06.10.2017 um 17:57 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2017, 20:44   #3
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Zitat:
Zitat von J.J. McClure Beitrag anzeigen
... wie man die Türunterkanten möglichst dauerhaft rostfrei halten kann. ...
Kann man nicht, der Gammel kommt nämlich immer wieder, von innen...
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2017, 20:48   #4
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Deshalb macht man natürlich auch von innen was rein
Mike Sanders z.B. läßt sogar Lada´s rostfrei, was schon an ein Wunder grenzt
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2017, 21:02   #5
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Deshalb macht man natürlich auch von innen was rein
Nutzt aber alles nichts, wenn es bereits verrostet ist... dann kann man nur den Gammel konservieren, das ist es dann aber auch... rostfrei wird das dennoch nie wieder... es rostet nur langsamer...
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2017, 10:15   #6
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Warum so negativ?

Man kann immer was gegen Gammel tun.

Es ist nur so, dass je früher umso besser bedeutet.

Und der E32 rostet von INNEN an den Türen garnicht so schlimm, es gibt wesentlich schlechtere Fahrzeuge. Bei der Geschichte von INNEN, ist er eher sogar bei den Guten Fahrzeugen, auch die Gammelleiste ist bei weitem nicht so übel wie andere. Immerhin sind die Fahrzeuge 30 Jahre damit geworden... das wird kein heutiges Fahrzeug mehr erleben.

Man muß es sogar mal ganz krass sehen: wie wurde mit einem 7er umgegangen?

Die ersten Jahre gingen die allermeisten an Firmen oder Leasing Gesellschaften. Diese Eigner hat der Werterhalt keinen Furz interessiert, garnix. Fahren und Geld verdienen, sonst absolut garnix.

Erstmal zur Hälfte runtergeritten und angemackt mit den ersten Schäden kommen sie dann in zweite Hand. Der Eigner hat aber wieder kein Interesse am Blech, sondern an BlingBling Felgen und Spoilern. Danach kommen die "echt krass fette 7er" Fraktionen, mit Blech absolut keine Idee und ohne jeden Cent.

Erst danach kommen ein paar echte Fans, die dann die letzten paar Hundert dieser fantastischen Fahrzeuge sichern und wieder in den Pflegedienst nehmen, sie hegen und pflegen als Kulturgut.

So gesehen, haben sich diese Fahrzeuge excellent gehalten, sowohl Technik wie Blech.

Wer ist heute Erstbesitzer? Wen hat der Erhalt im ersten Jahr interessiert? Es wird eine Quote unter 5% sein. Ich bin Erstbesitzer dieses 7ers, bzw. mein Vater. Ich habe ihn 1991 gezielt für ihn gekauft und im Fuhrpark gepflegt und vom ersten Tag an aufbereitet. Das zeigt sich halt heute.




Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von GB41 (07.10.2017 um 10:25 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2017, 12:25   #7
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Zitat:
Zitat von GB41 Beitrag anzeigen
Warum so negativ?
...
Es ist nur so, dass je früher umso besser bedeutet.
Ich bin nur realistisch... siehe deinen zweiten Satz... wenn man gleich zu Anfang eingreift, hast du ohne weiteres Recht... aber gerade wenn schon vorm Lacken entrostet wurde, heißt das ja, dass schon Rost vorhanden ist... bei solch bereits gebrauchten Teilen kann man irgendwann nur Schadensbegrenzung betreiben... und man bleibt dann mehr oder weniger lange vom wieder aufblühen der braunen Pest verschont...
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2017, 16:50   #8
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Wenn man weiß, wie man Blech gegen den Zerfall schützen kann, dann ist das doch ok.

Es muß ja nicht gerade dieses Auto sein, man lernt ja weiter...

Das, was man jetzt am E32 gelernt hat, kann man ja für seinen nächsten Oldtimer verwenden. Das Wissen ist ja übertragbar...

Ich habe 5 absolut rostfreie E12 und E28, aber das war nicht immer so. Der erste ging mit viel Rost den Weg des Irdischen, der zweite hielt schon 30 Jahre, die anderen werden auch in 30 Jahren noch da sein, solange nix Blödes passiert...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rost an den Türunterkanten Marko78 BMW 7er, Modell E38 28 15.06.2013 20:36
Leisten Türunterkanten E32 und E38 Kaplan Suche... 2 26.06.2011 00:56
Karosserie: Lackierte Dichtmasse an der Türe dashane BMW 7er, Modell E38 5 30.05.2011 19:08
Karosserie: Haltbarkeit lackierte Stoßleisten KaiMüller BMW 7er, Modell E38 12 18.08.2008 15:01
Karosserie: Leisten an den Türunterkanten pegasusqmb BMW 7er, Modell E32 23 17.06.2008 17:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group