|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.02.2006, 23:01 | #1 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
				 zylinderbohrung beim fuffi 
 hallo
 ich habe in den alten AMS heften,wo der (damals) neue750 e32 vorgestellt wird, jetzt gelesen,dass man hier auf laufbuchsen in den zylindern verzichtet hat und die zylinderwände mit silicium und die kolben mit eisenbestandteilen
 behandelt,dies würde eine laufbuchse überflüssig machen, hat sich das im
 laufe der zeit eigentlich irgendwie als positiv oder negativ erwiesen???
 ich habe sonst nichts in dieser richtung gefunden........
 
 viele grüsse
 
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.02.2006, 09:53 | #2 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
 Ja Peter, 
stimmt! Siehe auch   hier! 
Großer Nachteil: 
Du kannst im Zuge einer Motorüberholung den Block nicht 
mehr aufbohren! 
Nachbehandeln des gebohrten Block`s sprengt wohl den 
wirtschaftlichen Rahmen... 
Aber wer fährt sich heute schon noch einen Kolbenfresser?
 
Matthes |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.02.2006, 18:53 | #3 |  
	| ehemals "habib" 
				 
				Registriert seit: 25.04.2003 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E32 740i 4/792
				
				
				
				
				      | 
 Hallo !
 Stimmt nicht!
 
 Der Block besteht aus einer so genannten Alusil-Legierung. Durch ein spezielles Bohr/Honvervahren werden die Silizium-Anteile an der Oberflächer der Zylinder freigelegt. Auf Ihnen läuft dann der Kolben.
 Da der gesamte Motorblock aus dieser Legierung besteht ist es möglich aufzubohren und dann wieder mit dem speziellen Hohnverfahren die Zylinderlaufflächen zu bearbeiten. Hilft aber nichts da es von BMW keine Übermaßkolben gibt.
 
 Anders sieht es bei den M60 Motoren aus. Hier wurde das s.g. Nikasil Verfahren angewandt. Dies ist eine galvanische Oberflächenbeschichtung der Zylinderlaufflächen, der Block besteht aus einer normalen Alulegierung. Wenn hier aufgebohrt wird ist die Beschichtung weg. Diese könnte zwar ebenfalls wieder aufgebracht werden allerdings gibt es hierfür keine Betriebe die einen einzelnen gesamten Motorblock bearbeiten (für Laufbuchsen gibt es einige Betriebe).
 
 Grüße!
 Chrtistian
 
				__________________Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.02.2006, 19:21 | #4 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 Hi habibBei der Motor Revision Modell 91 wurde schon das Material geändert. Habe selbst beim Schlachter einen Motor inspiziert, total glatte Zylinderwände nach 350000km, das hat mich schon erstaunt, den früher merkte man deutlich die Spuren der Kolbenringe, aber beim V12 nichts.
 
 Gruß Reinhard
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2006, 17:57 | #5 |  
	| Gutsherr u.Sklavenhalter 
				 
				Registriert seit: 17.07.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: was Kleines
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von habib
					
				 Hilft aber nichts da es von BMW keine Übermaßkolben gibt.
 
 |  Hi,
 
das kann nicht sein. Für den M70 Motor ab Bj.90 gibt es Kolben in Übermass 
von 0.25 bzw.0.5. Quelle laut orginal Werkstattunterlagen.
 
laut ETK finde ich Kolben mit Übermass 0.25....
 
Oder redet Ihr davon einen Motor richtig aufbohren Hubraumvergrößerung???
 
Gruss Stefan |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2006, 22:41 | #6 |  
	| ehemals "habib" 
				 
				Registriert seit: 25.04.2003 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E32 740i 4/792
				
				
				
				
				      | 
 Hallo !
 Na passts ja eh!
 
 Grüße!
 Christian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2006, 13:10 | #7 |  
	| Der, der Motoren mag :-) 
				 
				Registriert seit: 31.03.2005 
				
Ort: Groß-Umstadt 
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
				
				
				
				
				      | 
 Wenn die Zylinderlaufflächen total glatt sind, kannste den eh wegschmeissen oder halt hohnen lassen, denn der sog. Kreuzschliff muss schon vorhanden sein, damit das Öl besser an den Zylinderwänden haften bleibt. Kein Kreuzschliff, keine Schmierung. 
				__________________Greetz vom Moistä
 
 Lieber driften statt ASC
 
 Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2006, 13:13 | #8 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Moistä
					
				 Wenn die Zylinderlaufflächen total glatt sind, kannste den eh wegschmeissen oder halt hohnen lassen, denn der sog. Kreuzschliff muss schon vorhanden sein, damit das Öl besser an den Zylinderwänden haften bleibt. Kein Kreuzschliff, keine Schmierung. |  hallo
 
ist der kreuzschliff dann identisch, mit dem,was mal als hohnen bezeichnet??
 
viele grüsse
 
peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2006, 13:38 | #9 |  
	| Der, der Motoren mag :-) 
				 
				Registriert seit: 31.03.2005 
				
Ort: Groß-Umstadt 
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
				
				
				
				
				      | 
 Ja, honen bezeichnet die Art, wie der Kreuzschliff erzeugt wird. 
				 Geändert von Moistä (26.02.2006 um 14:16 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2006, 14:05 | #10 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
 Peter, 
siehe auch   hier. 
Matthes |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |