|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E23 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.07.2006, 18:44 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2004 
				
Ort: Brake 
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23  735iA (08.85)
				
				
				
				
				      | 
				 welche Verglasung gab es? 
 hallo,
 ich war am Wochende mit meinem 735 im Harz Freunde besuchen. Er hat seine fast 600KM echt gut abgerissen. Bei ziemlich leerer Autobahn konnte man mit Tempomat gut 150-160 fahren. Klima funktionierte bei dem Wetter auch gut, war echt angenehm. Da einzige was mir auffiel waren die Scheiben. WEnn man auf der Sonnenseite saß brannte es doch ganzschön durch.
 
 Nun interessiert mich mal was gab es denn damals so an Verglasungen?
 
 In der Kaufrechnung von damals steht zum Thema Verglasung nichts drin. Es ist ein "Executiv Fahrzeug" laut Rechnung, und hat die Verbundglas Heckscheibe.
 
 Grüße
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.07.2006, 21:25 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.12.2005 
				
Ort: hanau 
Fahrzeug: E32iL Highline, E23iA G-Kat,E36iA Open Air, E36i Open Air Individual, E36iA Touring, E36 M.
				
				
				
				
				      | 
				 glas 
 hallo,
 es gab weiß, bronze = brauntönung und wie heute üblich grün.
 
 in meinem ist ab auslieferung grün verbaut.
 
 gruß
 
 dirk
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 07:34 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2004 
				
Ort: Brake 
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23  735iA (08.85)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Dirk,
 also 3 Sorten. Welche ist denn "Klimatechnisch" am besten? Wie sind denn die Erfahreungen der anderen?
 
 Grüße
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 08:12 | #4 |  
	| Driver 
				 
				Registriert seit: 16.01.2006 
				
Ort: Rhein Main 
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Peter, 
klimatechnisch ist die grüne Verglasung die empfehlenswerteste.  
Braun war z.B. bei meinem 85er 745i Serie. Zur Klimaautomatik hat BMW damals offiziell die grüne Verglasung empfohlen. 
Für mich spielt allerdings die Optik eine größere Rolle und da gefällt mir die braune Verglasung in Verbindung mit dem Achatgrün einfacher besser..     
Schönen Gruß
 
Turbine |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 08:36 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.06.2003 
				
Ort: Kelkheim 
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
				
				
				
				
				      | 
 Gude,
 mein Rosthobel hat auch die grüne Verglasung. Klimatechnisch bin ich mit dieser Variante recht zufrieden. Die Aufheizung im Sommer hält sich insgesamt, auch angesichts der schwarzen Lackierung, überraschend in Grenzen.
 
 Grüße vom Hossomat
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 11:58 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2004 
				
Ort: Brake 
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23  735iA (08.85)
				
				
				
				
				      | 
 Gut,  denn will ich mal nach einer grünen Verglasung auf die Suche gehen. Ein paar Scheiben habe ich noch in den Türen die ich als reserver stehen habe. Wenn ich es richtig gesehen habe, gab es die Scheiben über die verschiedenen Baujahre auch in verschiedenen Dicken. Die 5mm sind wohl die aktuellsten wenn ich es richtig verstanden habe.
 Kriegt man die Frontscheibe wieder rein ohne das Armaturenbrett ausbauen zu müssen?
 
 Grüße
 
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 12:53 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.02.2004 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E23 732iA 06/86,745iA Executive 10/84, X5 3.0iA 11/00
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Peter,
 wenn Dein Wagen die Executive-Ausstattung hat müssten die Wärmeschutzgläser braun eingebaut sein.
 Auf Wunsch wurde wie schon oben geschrieben die wärmetechnisch bessere grüne Verglasung eingebaut. Sonderausstattung 350 für 211 DM (Stand: 24.09.84)
 
 Ein Austausch der Frontscheibe ist bei eingebautem Armaturenbrett möglich.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 15:15 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,ich meine mich zu erinnern, dass die Jungs von auto motor und sport anfang der Achtziger Aufheizungstests gemacht haben und da haben getoente Scheiben im Vergleich zu Klarglas nur 2 oder 3Grad Unterschied gemacht.
 Und der E23 als Kind der Siebziger hat ja eh' noch relativ steile Scheiben. Das in Verbindung mit Klima duerfte schwer zu ueberbieten sein.
 Mich wuerde der Aufwand wirklich abschrecken. Die Seitenscheiben sind glaub' ich zur grossen Mopf dicker geworden, um die Windgeraeusche zu reduzieren. Um die Windschutzscheibe zu tauschen muss man "nur" saemtliche Verkleidungen von Dach und A-Saeulen entfernen. Ich habe allerdings Todesaengste ausgestanden, bis die Scheibe dann endlich drin war ohne sich mit einem "KNACK" zu verabschieden. Gut, war auch mein erster Scheibentausch.
 In diesem Sinne,
 
 Markus (81'er 732i, Zypressengruenmetallic, farngruenes Velour und gruene Scheiben)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2006, 15:46 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.06.2003 
				
Ort: Kelkheim 
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus M
					
				 Hallo,ich meine mich zu erinnern, dass die Jungs von auto motor und sport anfang der Achtziger Aufheizungstests gemacht haben und da haben getoente Scheiben im Vergleich zu Klarglas nur 2 oder 3Grad Unterschied gemacht.
 Und der E23 als Kind der Siebziger hat ja eh' noch relativ steile Scheiben. Das in Verbindung mit Klima duerfte schwer zu ueberbieten sein.
 Mich wuerde der Aufwand wirklich abschrecken. Die Seitenscheiben sind glaub' ich zur grossen Mopf dicker geworden, um die Windgeraeusche zu reduzieren. Um die Windschutzscheibe zu tauschen muss man "nur" saemtliche Verkleidungen von Dach und A-Saeulen entfernen. Ich habe allerdings Todesaengste ausgestanden, bis die Scheibe dann endlich drin war ohne sich mit einem "KNACK" zu verabschieden. Gut, war auch mein erster Scheibentausch.
 In diesem Sinne,
 
 Markus (81'er 732i, Zypressengruenmetallic, farngruenes Velour und gruene Scheiben)
 |  ...hast Du das Scheibchen denn auch ordentlich dicht bekommen. Was ist mit dem Chromrahmen, hast Du den dann auch gleich getauscht? Ist der noch erhältlich? Fragen über Fragen... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.07.2006, 12:14 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,ja die Scheibe ist ohne irgendwelche Zusatzmittel dicht.
 Ich habe "leider" nur eine neue Dichtung verwendet. Die war problemlos erhaeltlich. Ich dachte, man koennte den Chromrahmen bestimmt nachtraeglich tauschen. So wie's aussieht muss man dazu aber die Scheibe nochmal rausmachen. Und das traue ich mir nicht zerstoerungsfrei zu. Vielleicht, wenn man die Dichtung zerschnippelt.
 Aber auch ohne neue Chromrahmen ist so 'ne neue Scheibe was feines. Erstens kann man diverse Rostansaetze gruendlich entfernen und zweitens ist die Sicht nachts und bei Regen wirklich habhaft besser.
 
 Gruss,
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |