


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.10.2006, 08:55
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Edenkoben
Fahrzeug: E65-735i (07.2002) mit Gasanlage
|
Hybrid-Fahrzeug
Hallo Zusammen,
gestern hatte ich eine Begegnung der besonderen Art.
Ein Beitrag in der Zeitschrift Elektronik-Industrie erwecke meine Aufmerksamkeit.
Dort wurde in einer Produktbeschreibung ein Nachrüstsatz für PKWs beschrieben die einen DC-Motor, ein Steuergerät und einen Accusatz enthielt. Alles zusammen für 1500 - 2000 Euro.
Ich rief an und lies mich genauer informieren.
Es wurde u.a ein VW-Golf II (37kW) mit diesem DC-Motor ausgestattet und im Testbetrieb ergaben sich:
Leistungserhöhung von 20%
Drehmomenterhöhung von 50%
Reduzierung Benzinverbrauch um ca. 20%
Haken an der ganzen Sache:
Das Auto muss ein wenig umgebaut werden und es gibt keine spezifischen Anbausätze - d.h. es muss etwas gebastelt werden.
Der Motor muss im Bereich der LIMA mit einem Zahnriemen an die Kurbelwelle angeschlossen werden.
Ein Batteriesatz (70kg) im Kofferraum montiert und div. Kabel gelegt werden.
Das elektrische macht mir keine Sorgen - eher schon das mechanische.
Ich trage mich mit dem Gedanken, meine E32 mit einem solchen Nachrüstsatz auszustatten möchte zunächst aber das ganze mit Euch diskutieren. Es gibt sicher einiges zu beachte was ich bisher noch nicht bedacht habe.
Gruß
Ralf alias CMYK
p.s. ich habe die Maße des Motors hinten angehängt.
|
|
|
18.10.2006, 09:09
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Servus Ralf,
spontan fällt mir folgendes ein:
50% Drehmoment mehr: cool
20% weniger Verbrauch: musst bei 2000 € Kosten weiiiiit fahren, bis das sich amortisiert hat.
Wie sieht es denn mit dem TÜV aus, was muss der dazu sagen und:
Wie erfolgt die Regelung des ganzen Systems, ich meine mich zu erinnern, dass bei den frühen Hybriden immer die Regelung ein Problem war
Gerald
|
|
|
18.10.2006, 09:38
|
#3
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Drehmoment 50% nicht beim E32
kurz gesagt der golf mit 37 kw wieviel drehmoment wird der wohl haben wenn er etwa(weis nicht ob man das so rechnen kann) 18kw mehr hat (bezieh das mal eben auf den drehmoment, dann hat der e32 auch nur 18 kw mehr das macht dann bei meinem etwa 10%, also nicht der hit für das geld.
Und Spritverbrauch naja bei ca 1,00€/Liter helfen mir die 20% die es mangels der Drehmomenterhöhung beim e32 eh nicht werden dürften auch nicht weiter.
G. Matze
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
|
|
|
18.10.2006, 11:07
|
#4
|
Freund gediegenen Fahrens
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: Nähe Heidelberg
Fahrzeug: 735iA(Bj.06/87) - Z3 2.0i(BJ.07/99) - E30 316i(Bj.01/89)
|
das ist immer so ne Sache....
... mit mehr Drehmoment.
Die Kraft, die der Motor entwickelt muss immerhin noch nen weiten Weg bis zur Hinterachse machen, d.h. auch diese Teile (Getriebe....Diff.) müssen die Kraft übertragen können.
Die Folge kann somit ein früherer Getriebeausfall etc. sein.
Natürlich sind Getriebe mit gewissen Reserven ausgelegt, aber diese sind nicht unbegrenzt....
|
|
|
18.10.2006, 11:22
|
#5
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Zitat:
Zitat von 730i Schnitzer
kurz gesagt der golf mit 37 kw wieviel drehmoment wird der wohl haben wenn er etwa(weis nicht ob man das so rechnen kann) 18kw mehr hat (bezieh das mal eben auf den drehmoment, dann hat der e32 auch nur 18 kw mehr das macht dann bei meinem etwa 10%, also nicht der hit für das geld.
Und Spritverbrauch naja bei ca 1,00€/Liter helfen mir die 20% die es mangels der Drehmomenterhöhung beim e32 eh nicht werden dürften auch nicht weiter.
G. Matze
|
Genau so ist es.
Die 50% mehr Drehmoment sind auf die kw des Golf bezogen, und... auch auf den ganzen Antriebsstrang.
Nun kann jeder mal selbst überlegen...
Is nur meine unmaßgebliche Meinung. Gruß N.
|
|
|
18.10.2006, 15:35
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Edenkoben
Fahrzeug: E65-735i (07.2002) mit Gasanlage
|
Drehmoment...
also laut Tabelle hat mein 735i Kat ein MAX Drehmoment von 305Nm bei 4000 1/min.
Da das Drehmoment drehzahlabhängig ist, sollten wir uns einmal eine Drehmomentkurve in Erinnerung rufen.
Und natürlich ist es auch hilfreich, wenn wir den Zeigerausschlag der Verbrauchsanzeige realisieren, wenn wir vom Stand aus beschleunigen.
Da haben wir es mit Drehzahlen um 500-1500 1/min zu tun.
Hier ist auch das Drehmoment ziemlich im Keller.
Und genau hier kann der DC-Motor seine Stärken ausspielen.
Gleichstrommotoren haben, konstruktionsbedingt ein sehr hohes Anzugsmoment.
Ich werde mal die betreffenden Drehmomentkurven heraussuchen und mir auch noch technische Daten des Umbausatzes zumailen lassen.
Herzlichst
Ralf alias CMYK
|
|
|
18.10.2006, 18:30
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Gifhorn
Fahrzeug: 730 iA R6-Autogas Prins VSI
|
Hi,
mit den Batterien hört sich ja ganz toll an. Aber wie werden die Dinger wieder geladen? Beim Bremsen (ähnlich Toyota Prius) oder muss ich dafür an die Steckdose? Wie lange halten denn die Batterien?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|