Kräftiger Tritt bei Übergang von Schiebe- in Lastbetrieb
Hallo Allerseits!
Es gibt ja irre viele Threats zum Thema Getriebe. Manche sind sogar sehr ähnlich, aber genau der Fall meines "Kleinen" (E32-730iA/12.92) wurde noch nicht näher erwähnt:
Also, beim Übergang vom Schiebe- in den Lastbetrieb dreht der Motor hoch, wenn's sein muß auch in den roten Bereich. Und nach ein paar Sekunden gibt's 'nen kräftigen Tritt von hinten und die Senfte schießt nach vorn, sofern die Hinterräder ausreichend Haftung aufbringen können. Das Problem tritt in allen Fahrprogrammen (S,E,*) und bei jeder Geschwindigkeit mehr oder weniger stark auf. Häufigste Situation: Verhalten an die Kreuzung fahren, Abbiegen, Beschleunigen, Rumms! Wenn man, nachdem man um die Kurve gerollt ist, ganz sachte Gas gibt, dann geht's. Meistens.
Im Herbst letzten Jahres, wollte ich auf der Landstraße 'nen LKW überholen:
Gegenverkehr reisst ab, ich setz' mein Blinker, gib Gas.... und? Vortrieb weg, Drehzahl schnellt hoch, Getriebe überlegt ein bisschen und plötzlich bricht die Marie hinten aus. Bei Tempo 90 auffer Landstraße kein Spaß! Zumindest nicht ohne ASC+T und was es so gibt.
Neulich hat's mir die Hardy-Scheibe zerlegt. Kein Wunder.
Diverse Resets habe ich schon durchgeführt. Die "Arbeitsweise" des A-Getriebes hat sich dadurch zwar verändert, aber das Problem war nicht weg und ist nach der "Anlernphase" genauso stark ausgeprägt, wie zuvor.
Ach ja, ich hab' den Wagen seit 12.96, inzwischen hat er ca. 300 Mm auf der Uhr. Als ich ihn beim Freundlichen kaufte, war er vier Jahre alt und jemand hatte am Tacho 'rummanipuliert, was sich aber erst später zeigte. Es waren nämlich nur etwa 9.000 km auf dem Zähler. Der Verkäufer windete sich heraus, indem er mir erzählte, das sei so eine Art zweiter Tageskilometerzähler. Wie man das Umstellt, zeigt er mir später. Haben wir dann aber vergessen....
Getriebeölstand, sagte mein Freundlicher, kann und muß man nicht kontrollieren. Wenn's da Probs geben sollte, würde er mir aber gerne ein neues Getriebe einbauen. Eine Reparatur desselben kommt gar nicht in die Tüte. Angeblich kosten die Teile nebst Arbeitszeit genauso viel. Hahaha.
Vielleicht hat von Euch ja jemand 'ne Idee, was ich da machen könnte? Bin einigermassen versierter Schrauber. Habe bisher alle Kundendienste und Reparaturen (ausser Lakierarbeiten) meiner Fahrzeuge der letzten 24 Jahre selbst erledigt. Nee, keine Selbstbeweihräucherung. Will nur sagen, dass ich mich vor'm Schrauben nicht scheu'.
Also, ran an die Tasten! Danke!
__________________
Irgendeiner muss ja die Anderen vor sich her jagen
|