Hallo
Zur Vorgeschichte : in letzter Zeit wurde das allseits Bekannte Prob mit der Rüttelnden Vorderachse immer schlimmer - hinzu kam jetz auch noch ein deutliches Knacken bei kleine Querfugen und nur leicht erhobenen Auffahrten ....
Also hab ich beschlossen mal gegen an zu gehen ..............
Am Weekend war´s nach langer Anlaufzeit nun soweit - Vorderachse komplett überholt - soll heissen :
>mittlere Spurstange
>beide äusseren Spurstangen
>Lenkführungshebel
>Druckstrebe oben ( links kommt erst Mittwoch rein -weil noch nicht vorhanden )
................selbstverständlich bewährte Meyle HD
>Alu Querlenker unten L+R
>Pendelstützen L+R
> Domlager
.................auch die guten Meyle

>Bilstein B6 Stossdämpfer
> im selben Atemzug ein Satz Tieferlegungsfedern von ehemals AP nur für vorn = -40 mm
und weil letztens zuzüglich die Warnung der Multifunktionsanzeige kam , von wegen "Bremsbacken-Betriebsanleitung" ...... auch noch gleich ein Satz Scheiben und Beläge für vorn
Alles zusammen hat mein Schrauber des Vertrauens 10 Stunden gebraucht - mangels passendem Werkzeug ( alle Werkzeuge hat man nie zur Hand ) beim Abziehen der mittleren Spurstange vom Lenkhebel ( der am Lenkgetriebe ) und wegen der festgegammelten Überwurfmutter welche die Stossdämpfer im Federbein hält . Morgen gehts zur Fahrwerksvermessung und Einstellung
Jetzt aber mal Fragen dazu - muss beim Bremsenwechsel der Verschleisskontakt unbedingt mit gewechselt werden ??? Die Multianzeige sacht mir immer noch den Fehler mit der Bremse
Die guten Bilsteindämpfer haben eine wesentlich dickere Kolbenstange - in der Einbauanleitung steht etwas von " Gummihohlfeder nicht wiederverwenden weil im Dämpfer bereits enthalten ...."
Geh ich richtig in der Annahme das die den "Dämpfer " laut ETK :31 33 1 140 140 .. meinen - dieser passt nämlich auch nicht über die Kolbenstange ......
Und nun zu den Federn - in der Einbauanleitung steht " Kennlinie =Linear "
gewickelt sind diese aber im oberen Bereich enger - ist dies nicht progressiven Federn vorbehalten ??? Und aufgefallen ist im Gegensatz zu den Originalen , das man beim Einbau überhaupt keine Vorspannung brauchte - nö , einfach dämfer ins Rohr Überwurfmutter drüber und festmachen - Manschette drüber - Federn inkl. der Federuntelagen drüber - Domlager drauf und schon passte die Mutter auf Dämpferkolbengewinde - nix mit Feder spannen .....
Ist das normal ??? schon bei -40mm ????
Hoffe auf Hilfe
Greets theNew
