|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 07:20 | #1 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
				 Wieder mal knifflige Schaltplanfrage inside... 
 Moin Männers, 
da es mir keine Ruhe läßt das ich optisch keine Bestätigung kriege wenn mein 740er mich von der Ausenwelt abschneidet (AUC), bin ich auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem. 
Laut Schaltplan betätigt der Sensor ja unten abgebildetes Relais.
AUC.jpg 
Könnt mir mal jemand nachschauen was das genau macht? Schließt das einen Stromkreis mit 12V? Weil dann könnte man ja schön eine LED in diesen Kreislauf einbinden, die ich hinter der AUC-Taste positioniere. 
Daher kann sich bitte mal jemand die Seite 480 (6430-00) in den 93er Plänen anschauen? Dahin verweisen die beiden Kabelenden, kann aber dort nix mit anfangen. 
Danke  
Chris
 
Ps.: Bevor jetzt wieder kommt 
-was soll der Quatsch 
-ist doch nicht original 
-lohnt sich der Aufwand 
-wie wird das Wetter morgen 
Ich will diese Zusatzinfo eben.
			
			
			
			
			
			 
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 10:29 | #2 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Chris, 
Mit der Idee bist du nicht alleine. Habe auch schon mal darüber nachgedacht. Dank Dir habe ich jetzt die Lösung   
A und B sind jeweils die ungeschalteten/geschalteten 5 Volt vom IHKA/Bedienteil. Wenn du die LED direkt ins Bedienteil integrieren willst, bietet sich die angehängte Schaltung an. Vorwiederstand für 5 Volt berechnen (ca 470 Ohm) und kontrollieren!
 
Idee: Du könntest die AUC-LED gegen eine zweifarbige ersetzen. LED muss dann zwei mal PLUS (ANODEN) und ein mal MINUS (KATHODE) haben. Dann kannst du den Vorwiderstand weglassen und die zweite Anode wie von mir beschrieben am oberen Punkt anklemmen.
 
Nachtrag: 
Öffnen des   Bedienteils 
Nachrüstung   AUC 
Viel Erfolg Wolfgang
				 Geändert von SALZPUCKEL (05.07.2008 um 10:53 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 10:32 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
 Was das Relais schaltet ist doch egal. 
Es wird ein 12-Volt-Relais sein.
 
Und das bedeutet: wenn auf der einen Seite 12 Volt anliegen und auf der anderen Seite Masse anliegt schaltet es. 
Hier kannst Du ansetzen, um ein Läpchen anzuschließen.
 
Spart etas an Such-Arbeit.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 10:46 | #4 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von FrankGo  Was das Relais schaltet ist doch egal. 
Es wird ein 12-Volt-Relais sein.
 
Und das bedeutet: wenn auf der einen Seite 12 Volt anliegen und auf der anderen Seite Masse anliegt schaltet es. 
Hier kannst Du ansetzen, um ein Läpchen anzuschließen.
 
Spart etwas an Such-Arbeit.   |  Hallo FrankGo
 
ist schon richtig, aaaber das Relais sitzt im AUC-Kontrollmodul im Fußraum hinter der Lautsprecherabdeckung. D. h. , das Modul muß geöffnet werden und eine Leitung zum Bedienteil oder ähnlich gezogen werden. Dann kann man aber auch gleich die geschalteten 5 Volt aus dem Modul nehmen. Oder direkt im Bedienteil, wenn da die LED hin soll.
 
Möglichkeiten gibt es mehrere.
 
Gruß Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 10:48 | #5 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von SALZPUCKEL  Hallo Chris, 
Mit der Idee bist du nicht alleine. Habe auch schon mal darüber nachgedacht. Dank Dir habe ich jetzt die Lösung   
A und B sind jeweils die ungeschalteten/geschalteten 5 Volt vom IHKA/Bedienteil. Wenn du die LED direkt ins Bedienteil integrieren willst, bietet sich die angehängte Schaltung an. Vorwiederstand für 5 Volt berechnen (ca 470 Ohm) und kontrollieren!
 
Idee: Du könntest die AUC-LED gegen eine zweifarbige ersetzen. LED muss dann zwei mal PLUS (ANODEN) und ein mal MINUS (KATHODE) haben. Dann kannst du den Vorwiderstand weglassen und die zweite Anode wie von mir beschrieben am oberen Punkt anklemmen.
 
Viel Erfolg Wolfgang |  Hallo Freund  , 
was denn nu 5V oder 12V? Glaub eher an deine 5V-Variante Wolfgang, 
woher die 2polige LED, was muss die für Werte haben? Das wäre türlich genial grün= normales AUC, rot = Sensor-AUC. 
Das werd ich mal ausprobieren, brauch eben nur die richtige (passende) LED. 
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 11:01 | #6 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Chris, 
z. B.   Conrad 
oder Elektronikshop. Ist Standardbauteil. Wichtig nur, zwei Anoden, gibt es nämlich auch mit zwei Kathoden. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.07.2008, 13:04 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  Hallo Freund  , 
was denn nu 5V oder 12V? Glaub eher an deine 5V-Variante Wolfgang, 
woher die 2polige LED, was muss die für Werte haben? Das wäre türlich genial grün= normales AUC, rot = Sensor-AUC. 
Das werd ich mal ausprobieren, brauch eben nur die richtige (passende) LED. 
MfG 
Chris |  Ich dachte (mieses Gedächtnis, Sorry), dass das Relais im Sicherungskasten sitzt. Und dann wäre es wohl 12 Volt... aber wenn es im AUC-Modul sitzt.. tja.....   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.07.2008, 12:17 | #9 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Guten Morgen Chris,
 ja, die kannst du nehmen; Standard-LED
 Die zwei kurzen Anschlüsse sind die Anoden, sprich Eingänge. Der lange Anschluss ist der gemeinsame Ausgang, im Schaltbild der untere Punkt.
 
 
 Gruß Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.07.2008, 12:10 | #10 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 So,habs nach geraumer Pfrimelei geschafft,
 LED ist drin.
 Problem ist, das das gelbe auch leuchtet wenn der Schalter auf Pos 0 ist, und sogar wenn Zündung aus ist flackert das Teil!
 Woher kommt da noch Saft?
 Hab mal nachgemessen, in Betrieb steht an X612:9 5V an, bei Zündung aus auch, bis 5 min später, dann fällt die Spannung ab. Das gleiche Spiel bei X612:10.
 Hat sich da ein Denkfehler eingeschlichen?
 Wo kommen die 5V her?
 MfG
 Chris
 
				 Geändert von Stiefelknecht (12.07.2008 um 12:50 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |