Moin Schorsch,
habe bei mir genau diesen BDR (Benzindruckrgeler) in den 745i Turbo verbaut und möchte dir meine Erfahrungswerte seit Inbetriebnahme mitteilen.
Eine Leistungsteigerung von ca. 15% sollte auf keinen Fall die primäre Kaufentscheidung eines solchen BDR sein, vielmehr die Absicht für ein optimierteres Luft/Kraftstoffgemisch, insbesondere bei bereits leistungsgesteigerten Triebwerken (Chip-Tuning, Ladedruckerhöhung, ect)die mit einem Serien-BDR unter fahrspezischen Bedingungen zu mager laufen könnten.
Ohne angepassten Benzindruck wäre die Folge auf Dauer ein kapitaler Motorschaden, ich denke das ist in erster Linie auch die Bestimmung eines regelbaren BDR, die gewonnene Mehrleistung ist dabei nur ein netter Nebeneffekt, ähnlich den Sportauspuffanlagen.
Ein BDR bringt sicher eine geringe Leistungssteigerung,aber niemals 15%, bei Saugmotoren im Originaltrimm ist es schon fast zu vernachlässigen (5-6%), ganz anders sieht es bei modifizierten Motoren mit Aufladung aus.
Klar fragt man sich zunächst mal,wie soll ein BDR Leistungszuwachs bringen.
Läuft nicht jeder modern geregelte Motor immer schon mit optimalem Luft-Kraftstoffverhältniss, nämlich mit Lambda=1 ? Würde nicht sogar die Motorsteuerung über die Lambdasonde den Schwindel des höheren Drucks entdecken und die Einspritzzeit zurückregeln?
Argumente für eine Leistungssteigerung gibt es dennoch, denn;
der bezüglich der Leistung optimale Betriebszustand eines konventionellen Ottomotors liegt bei Lambda= 0,85 bis 0,9. Da die Katalysatoren heutiger Autos aber nur bei Lambda=1 optimal die Schadstoffe umwandeln können, fahren wir also grundsätzlich zu mager, um das volle Potential unseres Motors ausschöpfen zu können.
Bei Volllast findet kein Abgleich mit der Lambdasonde statt, d.h. die Einspritzmenge bzw. -dauer wird durch ein festes Kennfeld bestimmt (abhängig von Drehzahl, Ansauglufttemperatur etc.), ohne dass kontrolliert wird, ob das Luftverhältniss auch wirklich optimal ist.
Die Seriendruckregler weisen aber eine ungewöhnlich hohe Toleranz von +- 0,2 bar auf, somit ergibt sich damit die Möglichkeit eines sehr ungünstigen Lamdawertes bei Vollgas.
Positiv ist daran jedoch, dass es uns tatsächlich die Möglichkeit gibt, dem Motor einen höheren Benzindruck zugute kommen zu lassen, ohne, dass es die Motorsteuerung merkt!
In der Praxis kann ich den neu gewonnenen Leistungszuwachs durch die Verwendung des regelbaren BDR derzeit noch nicht ohne amtliche Meßwerte (Prüfstand) in Prozente bennen , werde es aber gern zu gegebener Zeit mal für alle Interessierte gerne testen, indem ich einen Lauf mit normalen Seriendruck (ca. 3,0 Bar), und einen zweiten Lauf mit erhöhten Benzindruck (ca.3,5 Bar) auf der Rolle durchführen werde.
Im Endeffekt ist für mich wie gesagt die dazugewonnene Leistung eher nebensächlich,(hab auch ohne diesen BDR genung davon

)vielmehr ist mir das ewtas fetter aufbereitete Luft/Kraftstoffgemisch wichtiger,damit ich noch lange Freude am Fahren habe.
beste Grüße, fish
