Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Heckrollozahnrad gewechselt, nie mehr !!
Hallo, heute habe ich`s endlich angegangen, das Zahnrad vom Heckrollo zu wechseln.
Vorab:
Das Zahnrad hatte ich von "BMW-750iA", ist hervorragend gefertigt, Hut ab vor dieser Arbeit.
Das Wechseln des Zahnrades in der Motorgetriebeeineinheit selbst ist kinderleicht, man muß da wirklich nicht viel dabei denken, ich wundere mich immer noch, dass das so läuft, ohne die eingebaute Feder vorzuspannen, usw.
Jedenfalls, das Rollo es funktioniert jetzt einwandfrei, geräuschlos, auch Dank an die hervorragenden Arbeitsanleitungen hier im Forum.
Das Aus- und Einbauen der elekt. Rücksitze war nur als 1 Punkt angegeben, das ist aber 98 % der Arbeit!!
Habe da fast gekotzt, so eine Fehlkonstruktion bei dem eigentlich relativ durchdachten Auto.
Diese vielen Streben, Halter unds Winkel, Klkettverschlüsse des Leders, alles wirklich verwirrend, da sollte wirklich nur jemand ran, der weiß, wie man Werkzeug bedient.
Allerdings das oft beschriebene Handicap mit den elekt. Kopfstützen hinten verstehe ich nicht, das war das kleinste Problem. Die Kopfstützen habe ich in den Rückenlehnen drin gelassen und komplett mit der Rückenlehnen ausgebaut. Weitaus mehr Gefummel war die Mechanik der Mittelarmlehne, des Skisacks und vor allem der Sitzunterteile.
Da haben die Entwickler nicht nachgedacht.
Ich weiß insoweit wovon ich rede, mein Frau fährt einen Renault Safrane, der hat auch elektrische Einzelsitze hinten.
Der Clou bei dem ist noch obendrein, dass die Rücksitze auch noch einzeln (1/3 und 2/3) umklappbar sind, und zwar nicht nur die Rückenlehnen sind nach vorne klappbar, auch das Unterteil (Sitzkissen) lässt sich hochklappen und die Rückenlehne geht dann ganz runter zur ebenen Fläche.
Der Trick bei denen ist, dass keinerlei Elektrik und Mechanik in den Sitzteilen eingebaut ist.
Die Jungs bei Renault habe da richtig nachgedacht (was die sonst nicht immer machen):
Die Mechanik sitzt ganz außen rechts und links der Rückenlehne um die Radästen herum.
Hier wurde ein massives Gestänge eingebaut, das unten so gelagert ist, so daß es sich bei Motorbetätigung unten nach vorne schiebt.
Die Sitze liugen einfach in einer Führung und gehen bei Betätigung automatisch vor und zurück, ziehen die Rückenlehne mit.
Die Sitze sind mit der Mechanik auch nicht kompliziert verschraubt, sondern nur eingedrückt, ein Ruck genügt, die Lehnen sind gelöst, ein fester Druck und Schlag mit der Faust, die Teile sind wieder eingerastet.
Die ganze (!!) Rückbank ist bei Bedarf in weniger als 5 Minuten komplett ausgebaut, die Elektrik und Mechanik bleibt an der Karrosserie.
Genial!!
Allerdings hat der Renault keine el. Kopfstützen, dies sei noch gesagt.
Noch eine Anmerkung zum originalen BMW Rollo-Zahnrad:
Das große Metallzahnrad ist nicht wie hier oft beschrieben aus Alu, sondern aus billigem Zinkspritzguß, dem gleichen Material, aus denen die Matchbox-Autos sind.
Qualitav minderwertig, die sind nicht gefräst, sondern einfach gegossen.
Der Zinkspritzguß hat auch die schlechte Eigenschaft, dass er altert und sich im Laufe der Jahre zersetzt.
Die hier im Forum angebotenen Zahnräder von "BMW-750-iA" sind aus Stahl gefräst, in wirklich hochwertiger Qualität, von dem Hersteller kann ich nur den Hut ziehen.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Geändert von Stone (04.07.2007 um 19:45 Uhr).
|