


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.01.2008, 19:24
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: 735i (05.84)
|
Funktionsweise Verteiler
Hallo,
auf meine Frage bzgl. Zündkerzen kam ja auch der Hinweis bzgl. Verteiler. Ich hab den jetzt mal ausgebaut (wenn die Karre einfach 5mm länger wäre  ) und mir das
Dingens angeschaut bzw. versucht, die Funktionsweise zu rekonstruieren. keiner der Kontakte, weder Anschluss Zündspule noch zu den Zündkerzen ist in irgendeiner Form "federnd". Da muss doch selbst bei nagelneuen Teilen ein Spalt bleiben, an dem es ständig funkt, oder?
Jedenfalls ist meine Verteilerkappe von anno 1992 und der Verteilerfinger von 1994: morgen besorg ich mir neue. Zusammen mit neuen Zündkerzen sollte das dann wohl was bringen.
der Max
|
|
|
06.01.2008, 19:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Ein Verteiler ist wie eine Uhr! Die Uhr des Motors! Der Verteilerfinger ist der Zeiger und greift alle Kontakte der Verteilerkappe ab! Diese Motoruhr stellst du nun durch verdreheh des Verteilers- je nachdem ob Früh- oder Spätzündung! MfG PS: Das ist sinnbildlich die Funktionsweise eines Verteilers!
|
|
|
06.01.2008, 19:40
|
#3
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Der Spalt ist gewollt. Die Hochspannung erzeugt an den jeweiligen Kontakten einen Lichtbogen
der an die Zündkerze "weitergeleitet" wird und dadurch das Gemisch zündet.
MfG
T.D.
|
|
|
06.01.2008, 19:53
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: 735i (05.84)
|
Zitat:
Zitat von christian 72
Ein Verteiler ist wie eine Uhr! Die Uhr des Motors! Der Verteilerfinger ist der Zeiger und greift alle Kontakte der Verteilerkappe ab! Diese Motoruhr stellst du nun durch verdreheh des Verteilers- je nachdem ob Früh- oder Spätzündung! MfG PS: Das ist sinnbildlich die Funktionsweise eines Verteilers!
|
Äh sorry, aber der Zündzeitpunkt wird doch von der DME in Abhängigkeit der Kurbelwellenposition vorgegeben und der Verteiler "verteilt" dann eben den den Stromstoß von der Zündspule an die richtige Zündkerze, oder?
Meine Frage bezog sich primär auf den Spalt. Das es da ständig ein kleines Feuerwerk gibt, hätte ich nicht gedacht! Woran erkennt man einen verschlissenen Verteiler (Kappe und Finger)??
der Max
|
|
|
06.01.2008, 19:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
An den verschlissenen , bzw. nicht mehr vorhandenen / federnden Kohlestiften !
|
|
|
06.01.2008, 20:00
|
#6
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Zitat:
Zitat von Max-1973
Äh sorry, aber der Zündzeitpunkt wird doch von der DME in Abhängigkeit der Kurbelwellenposition vorgegeben und der Verteiler "verteilt" dann eben den den Stromstoß von der Zündspule an die richtige Zündkerze, oder?
Meine Frage bezog sich primär auf den Spalt. Das es da ständig ein kleines Feuerwerk gibt, hätte ich nicht gedacht! Woran erkennt man einen verschlissenen Verteiler (Kappe und Finger)??
der Max
|
Teilweise kann man es nicht sehen oder messen.
Überschläge durch defekte Isolation oder zu großer Abstand zu den Elektroden.
Der Verteilerfinger ungleichmäßig abgebrannt...
Zumeist zeigen sich Fehler durch die Verteilerkappe & Finger bzw. Läufer
nur bei feuchtem Klima. ( Kriechstrom... )
Ansonsten - (Haar)Risse im Gehäuse sind SEHR schlecht!
MfG
T.D.
|
|
|
06.01.2008, 20:30
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: 735i (05.84)
|
@ Christian72 und T.D.: Leider widersprechen sich Eure Antworten: Federnde Kohlestifter fände ich Klasse, so war das auch zu meinen alten VW-Zeiten. Das Gebritzel wegen gewolltem Spalt ist mir immernoch suspekt, aber ich will es durchaus glauben. Verschleiß betrifft dann also im wesentlichen das Gehäuse und den falschen Abstand zwischen den Elektroden?
der Max
|
|
|
06.01.2008, 20:36
|
#8
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Zitat:
Zitat von Max-1973
@ Christian72 und T.D.: Leider widersprechen sich Eure Antworten: Federnde Kohlestifter fände ich Klasse, so war das auch zu meinen alten VW-Zeiten. Das Gebritzel wegen gewolltem Spalt ist mir immernoch suspekt, aber ich will es durchaus glauben. Verschleiß betrifft dann also im wesentlichen das Gehäuse und den falschen Abstand zwischen den Elektroden?
der Max
|
Kohlestifte iss nicht & gefedert auch nicht. Habe ich zumindest bei den BMW's noch nicht gesehen.
Bzgl. Verschleiß - siehst Du richtig.
Ggf. kann auch eine stark verschmutzte/verstaubte Verteilerkappe große Probleme bereiten.
( Durch Überschläge/Kriechstrom... )
MfG
T.D.
|
|
|
06.01.2008, 20:49
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Nimm mal eine neue Verteilerkappe und drücke mal auf die Kohlestifte!!!! Die federn!!! MfG
|
|
|
06.01.2008, 21:01
|
#10
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von christian 72
Nimm mal eine neue Verteilerkappe und drücke mal auf die Kohlestifte!!!! Die federn!!! MfG
|
hallo christian, hallo tyler
in der kappe des fuffi sitzt IN DER MITTE!!!!! ein gefederter kohlestift.
ihr seid in eurer beschreibung sicherlich von den fühlern im ausenrand der
kappe ausgegangen,die sind nicht gefedert.
viele grüsse
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|