


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.06.2003, 19:44
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2003
Ort: Böhl-Iggelheim
Fahrzeug: 730d A, BJ 11/2000
|
"Lärmproblem" beim 730 dA
Wer weiss Bescheid?
ich bin neu im Forum und fahre einen E38, 730dA, Baujahr 11/2000 mit ca. 80.000 km. Seitdem ich das Auto mit ca. 60.000 km übernommen habe, ertönt kurz vor dem Stillstand, ob vorwärts oder rückwärts, ein auch außen sehr lautes, "knarzendes" Geräusch in der Vorderachse. Habe bereits Bremsscheiben+Beläge vorne erneuert, ohne Erfolg. Von meiner NL wurde mir gesagt, dass dieses Geräusch beim Dieselmotor systembedingt durch das Eintauchen der Federung kurz vor Fahrzeug-Stillstand erzeugt werden kann. Diese Antwort ist natürlich bei dem sonst guten Geräuscheindruck absolut unbefriedigend.
Weiss jemand Rat, bin für jeden Tipp dankbar?
Grüße avr2003
__________________
Grüße aus der schönen Pfalz
Peter
|
|
|
08.06.2003, 19:52
|
#2
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Hi !
Wann tritt das genau auf ?
Auch beim Wegfahren, wenn Du langsam von der Fußbremse gehst ?
Das nennt man "Ampelknarzen" laut BMW. Abhilfe gibts so gut wie keine...
Ausser Antiquietschpaste.
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
08.06.2003, 20:45
|
#3
|
Überflieger
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: wien
Fahrzeug: E36 328iA Touring
|
denke es ist genau das was elmar gemeint hat !
hatten bis jetzt alle unsere automatik bimmer !
ist m.E normal ....
wobei es beim 530d weniger stark auftritt als beim 528i ....keine ahnung warum... beiudes automaten ...
mfg max
|
|
|
08.06.2003, 21:34
|
#4
|
ehemals "Brinki"
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 745d EZ: 11/2005
|
habe das selbe Knarzen...
Fahre einen 730d EZ 02/2001... Meiner hat allerding mal gerade 19000 runter... Hab ihn mit 3.200 km bekommen und von anfang an diese Knarzens... Ab und an beim sehr langsamen fahren gesellt sich auch ein wehementes und sehr hohes quietschen dazu...
BMW sacht, das des normal is und dass die nix dran tun können... wäre nett, wenn'sd näher herausbekommst... Ich werd die auch mal weiternerven...
__________________
herzlichen Gruss vom Brinki...
E38er Vorgänger
Was Du nicht willst, dass man Dir tuh, das füg auch keinem Andren zu!
|
|
|
08.06.2003, 21:46
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.05.2003
Ort: berlin
Fahrzeug: 730d+Golf4
|
ja das hab ich auch (730d bj 2001) und hab erst vorhin die bremstein miz kupferpaste eingeschmiert weil antiquitsch spray nich geholfen hat aaaaaber leider wieder umsonst....
ein alter werkstattmeister hat mir mal gesagt ich solle die beläge anphasen ringsum aber das hab ich noch nich probiert...
bin mal gespannt ob einer eine lösung hat
mfg
black
|
|
|
08.06.2003, 22:19
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: nähe Nürnberg
Fahrzeug: 730d A Bj. 03/2000
|
Ja ich bin auch ein Dieseltreiber, habe das knarzen auch und würde auf die Bremsen Tippen. Habe mich aber damit Abgefunden.
|
|
|
09.06.2003, 07:56
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2003
Ort: Böhl-Iggelheim
Fahrzeug: 730d A, BJ 11/2000
|
Knarzen 730dA durch Einfedern beim Bremsen?
Danke für eure Antworten. Bin überrascht, dass dieses Knarzen scheinbar doch ein generelles Problem ist, was BMW mit dem 730dA hat. Bei mir haben die immer so getan, als wär das neu. Ist das auch beim 740dA bkannt?
Elmar hat recht, tritt auch beim Anfahren auf, wenn du langsam von der Fußbremse gehst, dann aber viel leiser als beim Anhalten. Habe einen E65 730dA zum Vergleich gefahren, auch der hat dieses "Knarzen", wenn auch nur ansatzweise aber vorhanden. Könnt Ihr feststellen, ob dass mit dem Bremsenverschleiß stärker wird? Meine NL meint, dass das Geräusch mit dem Einfedern kurz vor Anhalten/Abfahren zu tun hat? Dann dürfte es ja nicht bei Sportfahrwerken mit kürzeren Federn auftreten? Wäre ein Grund, dass Serienfahrwerk zu tauschen.
Grüße
Peter (avr2003)
|
|
|
09.06.2003, 08:15
|
#8
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Hi !
Das "Ampelknarzen" ist im T_I_S beschrieben.
Möglicherweise hat es bei Dir eine andere Ursache und ist nicht genau das gleiche Problem ?
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
10.06.2003, 10:40
|
#9
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Dass das Problem nur bei Automatik auftritt, mag vielleicht auf den E38 zutreffen. Ich kenne aber dieses Knarzen schon vom E34 (525i, Schalter) und von meinem alten Omega A. Scheint also nicht nur bei BMW ein Problem zu sein.
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
10.06.2003, 17:16
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2003
Ort: Böhl-Iggelheim
Fahrzeug: 730d A, BJ 11/2000
|
Hallo Elmar,
danke für die Zusendung der Information zum "Ampelknarzen". Ist genau bei mir der Fall. Inzwischen habe ich erfahren, dass das Problem mit dem Drehmoment zusammenhängt, dass beim Bremsen in Stufe D immer noch durch den Wandler im Stand zwischen Belag und Bremsscheibe anliegt. Bremst mal in Stufe N und nichts knarzt und quitscht ! Legt ihr dann D ein, geht der Wagen vorne ein paar Zentimeter durch das Drehmoment in den Federn hoch und alles ist wie vorher.
Da die von BMW geforderten Arbeitsschritte bei mir beim Ersetzen der Bremsscheiben und Beläge laut NL durchgeführt wurden, soll nun versucht werden, durch starkes Brechen der Bremsbelagkanten dieses Problem zu lösen oder zu minimieren.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße
Peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|