Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.05.2024, 00:07   #1
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard Kühlwasserexplosion und Überhitzung

Hallo,
nun erstmal eine kleine vorgeschichte...

Der 7er Bj 97 M62 wurde dieses Jahr gekauft als Liebhaber Auto...

Nun hatte der Motor bei erhöhter Last plötzlichen Zylinderausfall. Je mehr Last desto schwerwiegender fast wie auf einer Rüttelplatte!
Also wurden alle Zündkerzen, Zündspulen gegen NGK getauscht und alle Dichtungen des Ventildeckls + Schraubendichtungen. War dann soweit wieder sauber und Dicht....

Fehlerspeicher war bis auf Zündaussetzer in Zylinder X,Y und Katschädigender Summenfehler leer.
Einmal wurde der Fehler Lambdasondenheizung nach Kat 0V ausgespuckt...
Das Getriebe hatte garkeine Fehler gespeichert

DME 5.x wurde zurückgesetzt da neue Spulen und Kerzen

Jetzt ging es also zur Testfahrt auf die Autobahn und nach ca 1 stunde warmfahren wurden dann die 240kmh getestet und verschiedenen Lastwechseln ging nach ca 30km die Meldung Kühlwassersstand Prüfen an und eine Wolke nahezu Feuerwehr löscheinsatz ähnlich war hinter uns ersichtlich....
Also sofortig vom Gas denn der Motor schoss Richtung Temp. Rot und fand sich dort in der Mitte und ganz kurz richtung Ende Rot ( Aber Nie Ende!) wieder.
Also ausrollen lassen für Fahrtwind zum abkühlen und am Seitenstreifem auf den ADAC gewartet.
Kein Ölschlamm kein unangenehmer geruch und alle Zylinder laufen nur eben ein völlig Leeres Kühlsystem...

Jetzt als erste Frage... Wie empfindlich sind denn sie M62 gegenüber solch kurzen überhitzungen und sollte ich irgendetwas kontrollieren außer die ZKD im Auge behalten?

2.
Wo enstand dieses Leck?
Wenn ich auf den Motor schaue war an der Ansaugbrücke hinten rechts (fahrerseite) viel Nass und die Motorhaube hatte auch eine abzeichnung von einer Wasserexplosion. Welche möglichkeiten gibt es hier? Was ist alles an Kühlschläuchen und Dichtungen vorhanden? Wo fange Ich an und wo höre ich auf?
Habe schon einiges über die Dichtung zwischen den Zylinder gehört aber dafür war mir das zu weit oben einseitig hochgeschossen ( aber was weiß ich?). Eine Übersicht des gesamten Kühlsystems habe ich nirgends gefunden und nun bin ich etwas Ratlos wie ich anfangen soll....
Übrigens lief auch auf der unterseite für längere Zeit restliches Wasser aus. Auch eher Fahrerseitig.

Ausgelesen habe ich seitdem nichtmehr werde dies allerdings bei gelegenheit tun
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG-20240529-WA0022.jpg (113,2 KB, 67x aufgerufen)
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 07:29   #2
niedl
BMW Motorsport Klassik
 
Benutzerbild von niedl
 
Registriert seit: 26.12.2015
Ort: Nähe 91522 Ansbach
Fahrzeug: e65
Standard

Hallo zusammen ,,,kontrollier mal die Heizungsschläuche an der Zusatzwasserpumpe die ist Fahrerseitig verbaut oder die Schläuche wo zum Heizungskühler Innenraum führen im hinteren Motorenbereich ist da einer Aufgerissen ...der super Akt ist natürlich wenn das Wasserrohr im V einen Dichtungsschaden hat im hinteren Bereich dann muss die Ansaugbrücke usw. ab ....war jetzt mal so ne Kurze Info
niedl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 08:19   #3
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Auto auf die Bühne, Wasser auffüllen und dann mit Leckprüfsystem Druck auf das kalte System geben und gucken wo es rausläuft.

Da gibt es so Handpumpen die man anstelle des Deckels des Ausgleichsbehälter montiert und dann Druck geben kann. Der wird ja dann nicht halten aber man kann dann suchen wo es rinnt.
Danach die undichten Teile ersetzen, z.B. Schläuche oder Kuststoffteile.
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 13:50   #4
emmis
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.11.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: 740i - 12/ 99
Standard

Hallo,

bei mir waren es die Schläuche, die Niedl beschrieb. Im Stand hat man es nur im Betrieb gesehen, nach dem die Wasserdampfwolken da waren. Motorhaube schnell aufgerissen, dann konnte man die Leckagen entdecken. D.h., dass Wasser ist auf den heißen Motor gespritzt und sofort verdampft.

Grüße

Thomas
emmis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 13:57   #5
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Super vielen Dank an alle.
Ich kontrollier mal die Schläuche wie von Niedl erwähnt!

Gleich hab ich den Motor nicht ausgestellt war ja auch dezent schnell auf der Bahn unterwegs und lies in dann im Fahrtwind abkühlen da es lange bergab ging was auch recht gut funktionierte. Aber Leer war das system in einigen Sekunden....

Wenn bei sofortiger sichtprüfungs nichts auffällt muss ich mir mal so eine Handpumpe mit Deckel besorgen...
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 14:33   #6
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Habe jetzt den defekten Schlauch entdeckt. Meine es ist der vorlauf der ZusatzWaPu?? Bitte berichtigt mich das ich im Kühlsystem auch langsam alle lokalitäten richtig zuordnen kann...

Schlauch geht hinten links weg und kommt unten an diesem Ventil wieder an.
Glaube es ist Teilenr. 64218380270
Oder Bild Nr. 7

Auf dem Bild sieht man ihn ganz unten Gelb hervorblitzen...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20240531_142428.jpg (120,0 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20240531_140723.jpg (108,4 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg Screenshot_2024-05-31-14-28-45-449_com.android.chrome-edit.jpg (80,3 KB, 18x aufgerufen)
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 15:17   #7
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Das gleiche Problem hatte ich schon 2 mal.
Man erschrickt erstmal wenn der "Atompilz" unter der Haube losgeht.
Aber die Kopfdichtungen haben es immer überlebt.

Ich bin sogar noch nach Hause gefahren, mit Wasser nachschütten alle 20km und mit max. 100km/h
Das Wasser darf nur nicht zu kochen anfangen. Die Heizungsschläuche liegen weit genug oben so dass der Motor ausreichend mit Kühlwasser versorgt wird.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 15:19   #8
Amber
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amber
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Standard

Nur so eine Idee:

Wenn Du schon an dieser engen Stelle arbeitest und danach das Kühlsystem neu befüllen musst. Wäre es vielleicht ratsam alle Schläuche in diesem Bereich neu zu machen?

Kostet ja nicht viel und dann ist in dieser Ecke schon mal Ruhe.
Amber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2024, 13:42   #9
Amber
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amber
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Korbi.Z Beitrag anzeigen

Jetzt als erste Frage... Wie empfindlich sind denn sie M62 gegenüber solch kurzen überhitzungen und sollte ich irgendetwas kontrollieren außer die ZKD im Auge behalten?
Wenn Du direkt nach so einem Vorfall den Motor aus machst, passiert da nicht viel. Kühlmittellecks sind bei dem M62 schon häufig. Ich hatte vor ca. 20 Jahren ein Fahrzeug mit diesem Motor aus genau dem gleichen Baujahr und bin wegen "Kühlwasserexplosionen" dreimal liegengeblieben.

Einmal ist der Kühler explodiert, dann der Ausgleichsbehälter, zuletzt sind die Schläuche der Standheizung einfach geplatzt. Jedesmal eine dramatische weiße Wolke hinter mir und das Kühlsystem war fast komplett leer. Der Motor hat glücklicherweise nie Schaden genommen.

Seit diesen Erfahrungen habe ich bei den M62-Motoren das elektronische Kennfeld-Thermostat gegen ein rein mechanisches ausgetauscht. Die Temperatur geht seit dem nie mehr über 95 Grad (statt 110) und der Kühlkreislauf wird nicht so belastet - daher keine "Expolosionen" mehr.

Wenn also alles wieder dicht ist (nach Deiner Beschreibung Zusatzwapu oder Standheizung?), kannst Du Dich ja mal damit auseinandersetzen.
Umrüsttipps gibt es hier im Forum.

Geändert von Amber (31.05.2024 um 13:47 Uhr).
Amber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
kühlflüssigkeit, kühlwasserverlust, undicht, überhitzt


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Kühlmittelverlust durch Überhitzung? W6_Worker BMW 7er, Modell E38 8 02.12.2017 21:38
Motorraum: Überhitzung im Leerlauf Bmw728i.HN BMW 7er, Modell E38 22 21.07.2012 18:52
Elektrik: Stottern und Überhitzung Nevokadneza BMW 7er, Modell E38 26 08.03.2011 07:58
Motorraum: Überhitzung bergab Waeller BMW 7er, Modell E32 60 14.09.2010 16:49
Motorraum: Überhitzung stecokan BMW 7er, Modell E32 16 18.07.2005 00:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group