 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 00:50
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2006 
				
Ort: Saarlouis 
Fahrzeug: BMW 735i E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Wasserpumpe defekt
			 
			 
			
		
		
		Hallo, meine Wapu iss defekt. 
Jetzt wird die Wasserpumpe gewechselt und auch gleich der Riemen und das Thermostat. 
Der Werkstattkönig (Boschdienst) meinte er bräuchte ca. 5 Std um alles zu erledigen. 
Kommt mir etwas lang vor, oder täusche ich mich? 
Ich brauch halt nen Anhaltspunkt,wie lange der komplette Einbau der Teile  normalerweise ungefähr dauert. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 00:53
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 schraubt mit Leidenschaft 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.05.2009 
				
Ort: Kelkheim 
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		5std find ich etwas hoch, auch wenns schon ziemlich fummelig ist. 
Aber gut, hatter vllt noch nicht oft gemacht, und bisschen Reserve eingeplant. 
 
Was ruft er denn für nen Preis auf, für die gesamte Arbeit? 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 09:26
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2006 
				
Ort: Saarlouis 
Fahrzeug: BMW 735i E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Preis für die Arbeit hab ich noch nicht.er sagte mir nur die Stunden. Werde ich morgen klären. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 09:53
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.05.2009 
				
Ort: Veilsdorf 
Fahrzeug: E38-735i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Kiste muß erst mal abkühlen und zum Entlüften muß die Kiste wieder warm laufen.. da sind dann schon mal 2 Stunden von den 5 weg. Das Schrauben geht in 1,5 Stunden. Dem Dichtmittel (Wasserpumpe) sollte man auch noch aweng Zeit gegeben. Was am nervigste ist: Das Lüfterrad... geht bei den Motoren meist nur mit Spezialwerkzeug zum Gegenhalten vernünftig ab... 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 10:22
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: rickenbach 
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		falls der mensch in der werkstatt nur ein arm hat, dann gehen 5 stunden schon ok, ansonsten hat er wohl "etwas" viel zeit eingeplant 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				    
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 10:25
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Autofahrer 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.03.2005 
				
Ort: Liebenau 
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Also ich würde auch sagen das die reine Arbeitszeit bei 2 - 2 1/2 Stunden liegt. 
Und um die geht es hier hauptsächlich, denke ich mal. 
 
Also erst mal genau fragen wie er auf die 5 Stunden kommt und was davon bezahlt werden soll. 
 
@Plumps 
Ich habe für das Lüfterrad noch nie Spezialwerkzeug gebraucht und habe es, bis auf einmal, immer mit einem beherzten Hammerschlag auf den Schlüssel los bekommen. 
 
Gruss Ralf 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/ 
Aktueller Durschnittsverbrauch:         
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 10:32
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.05.2009 
				
Ort: Veilsdorf 
Fahrzeug: E38-735i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@MetalOpa: Ich hab das LR 15Jahre auch ohne Spezialwerkzeug abbekommen. Nur bei manchen e38 geht das leider nicht... keine Ahnung warum... ob es bei den verschiedenen Bj mal Qualitätsunterschiede im Material oder am Gewinde gibt/gab.. alles Spekulation... Ich hab mir dann, weil extrem genervt, Eins gebaut... 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 10:36
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 04.12.2007 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Plumps
					 
				 
				Das Lüfterrad... geht bei den Motoren meist nur mit Spezialwerkzeug zum Gegenhalten vernünftig ab... 
			
		 | 
	 
	 
 Das Lüfterrad ist mit 3  5er Imbusschrauben befestigt, also das macht gar keine Probleme. 
Du meinst die Visko, und die geht tatsächlich mit einem Schlag im Uhrzeigersinn auf, manchmal bedarf es paar Schläge mit einem Hammer auf den 32er Schlüssel!
 
Einfacher wirds, wenn man den Riemen dabei mit einem Schraubendfreher etwas mehr "verspannt" , so dreht dieser nicht mehr so einfach mit.
 
5 Stunden ist schon etwas viel für den V8, mit 2 Händen, einem aufgeräumten Arbeitsplatz wo er weiß wo sein Werkzeug liegt sollten da 3.5 Std völlig reichen.
 
Lg  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 10:45
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.01.2006 
				
Ort: Neuhausen a.d.F 
Fahrzeug: BMW E12 525
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		500-700€ kostet es beim   incl. Material.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.11.2010, 11:19
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.05.2009 
				
Ort: Veilsdorf 
Fahrzeug: E38-735i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@Johnwayne: Die beiden Fälle von lösungsresidenten Viskokupplungen waren M62 Motoren der Bj 7/97 und 5/98. Weil ich die Innengewinde immer saubermache und einwenig einfette, ist mir in beiden Fällen aufgefallen, dass die Gewinde extrem rau waren. Der direkte Putzlappen-Fussel-Vergleich mit einer Viskokupplung von einem M52 Motor BJ 94 offenbarte das Problem. Ich habe damals nach ca. 1Stunde Überzeugungsversuchen mit 32er Schlüssel, 2,5kg Hammer, WD40 und verschiedenen Versuchen den Riemen etwas straffer zu spannen (Schraubenzieher, Montageeisen, Holzkeile) mir dann diese Werkzeug gebastelt. Ich hatte bis dahin sicherlich schon 50mal eine Viskokupplung ausgebaut. Ich fand das Werkzeug bis zu diesem Zeitpunkt irgendwie total überflüssig. Und dann kamen diese beiden M62 Motoren innerhalb von 4 Wochen. Hab Morgen wieder das Vergnügen an meinem M62 die Viskokupplung auszubauen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |