|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 00:21 | #1 |  
	| Gleiter 
				 
				Registriert seit: 14.10.2009 
				
Ort: Niederösterreich 
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
				
				
				
				
				      | 
				 Ölverbrauch (100.Thread) 740I FL Bj.99 ICOM LPG 
 Hallo, 
mein BMW - und damit ich - wir haben ein Problem. Dazu möchte ich euch gerne um eure Meinung fragen. 
ACHTUNG: Die Bilder zu den Zündkerzen sind erst im Beitrag #11, da mir ein Fehler beim Anhängen unterlief...
Zuerst mal Infos zum Fahrzeug: Aktuelles Problem:BMW 740i, Bj. 99, allgemein guter Zustand.Km-Stand aktuell ca. 240.000km, gekauft im Sommer 2011 mit (nachweisbaren) km-Stand von ca. 190.000Eine ICOM-Flüssiggasanlage (spritzt über eigene Einspritzventile in den Saugrohren flüssiges Flüssiggas ein) wurde bei km-Stand ~110.000 vom Vorbesitzer eingebaut. Dabei wurde die Anlage kalibriert, geprüft und für sauber eingebaut gehalten.Die empfindliche LPG-Pumpe wurde von einem Spezialisten auf eine verbesserte Ausführung getauscht, die bisher keine (bekannten) Probleme verursachte.Das Fahrzeug wird von mir schonend bewegt. D.h., bei kalter Witterung und kaltem Motor die ersten 10-15km max. 2000U/min, bei kaltem Motor und wärmerer Witterung max. 2500U/min. Fahrzeig wird (fast) ausschließlich auf AB zwischen Deutschland und Österreich bewegt. Dort zu 95% mit etwa 135-145km/h (~2500U/min). Auch der Vorbesitzer ist nachweislich gemütlich gefahren und der Erstbesitzer war zum Kaufzeitpunkt bereits 76 Jahre (wird also auch keine Rennen mehr gefahren haben).Ölwechsel / Wartung erfolgten immer gemäß SI-Anzeige und es wurde synthetisches Öl verwendet.
 Was kann es sein?Seit ein paar tausend Kilometer verbrennt er schlagartig eine Menge Motoröl. Zuvor war der Ölverbrauch Null und NIX, absolut nix.Augenscheinlich wird der Ölverbrauch im Rückspiegel nach längerem Schubbetrieb und plötzlichem Gasgeben (Erinnerungen an James Bond werden aktiviert). Gelegentlich auch beim Starten, aber ich glaube nur dann wenn zuvor das Fahrzeug im Schubbetrieb war.Der Ölverbrauch betrug etwa 1,5 Liter auf etwa 1350km.Meine (kleine) Werkstatt tauschte daraufhin die berüchtigte Membran (ohne Abbau des Krümmers) und ich holte das Fahrzeug am Samstag ab.Leider fiel mir nach einer ersten Fahrt im Schubbetrieb wieder Blaurauch auf. Zuerst dachte ich an etwaige Ölreste im Krümmer.Nach ein paar Kilometer blinkte plötzlich die Motorsteuerlampe, dann leuchtete sie kontinuierlich. Der ÖAMTC hat dann die Fehler ausgelesen (Zündung 3.Zylinder, wahrscheinlich als Folge: Gemischaufbereitung, Lambda Regelung, usw.). Daraufhin haben wir die Zündkerzen auf der rechten Bank rausgenommen. Die große Überraschung waren die Zündkerzen vom Zylinder 1 und 3. Zylinder 2 und 4 sehen nach meiner laienhaft Meinung gut aus.Darauf hin tauschten wir die 4 Kerzen der rechten Bank. Die alten Kerzen waren Original BMW. Die nun verbauten sind die im Forum (von BMW) empfohlenen NGK (Type weiß ich nicht auswendig).Am nächsten Tag, nach etwa 150km Überland, schraubte ich dann die Zündkerzen der rechten Bank erneut raus. Die Fotos "Kerze Zyl. x(-x) neu 150km - alt" zeigen jeweils links die neue Kerze nach etwa 150km und rechts die alte, etwa 80-90tkm gefahrene, Kerze. Die anderen Bilder zeigen die alten Kerzen der linken Bank.Nun bin ich seit dem Tausch der Membran und der Kerzen etwa 800km gefahren und der Ölverbrauch dürfte etwas weniger (aber noch immer ein guter 1/2 Liter) geworden sein. Dennoch ist der Rauch nach Schubbetrieb deutlich zu erkennen. Bei laufendem Motor werden weder der Ölmessstab noch der Öleinfülldeckel "angesaugt" oder "weggeblasen". Uu ist eine minimale Ansaugung beim Ölmessstab (ist aber mit dem Finger kaum - wenn überhaupt) spürbar.
 Kopfdichtung (Öl scheint nicht im Wasser zu sein, Wasser auch nicht im ÖL)?Kolbenringe / Ölabstreifringe?Ventilschaftführungen / -dichtungen?Durchgebranntes Ventil? Führt das zum Ölverbrauch? Wohl nur über eine Zylinderbeschädigung? Fahrleistungen sind okay, denke ich (hab hier keinen Vergleich)Was sonst noch?
 Bei 1), 2), 3), 4) müsste sowieso zumindest der Kopf runter. Entsprechend ist der Aufwand. 
Welche Varianten wären bei 5) noch möglich? 
Ich hoffe ja noch immer auf ein gutes Ende, allerdings hab ich da nicht mehr allzuviele Erwartungen.
Was tun? Eigentlich wollte ich in den nächsten 12-15 Monaten noch etwa 60-90tkm mit dem 740er fahren.Danach würde ich ihm entweder günstig verkaufen oder ihn als Organspender für meinen E9 BMW verwenden wollen. Als Organspender macht er aber nur Sinn, wenn der Antrieb noch gut im Schuss ist.Wenn ich ihn als Organspender verwenden möchte, so könnte ich die Maschine gleich instandsetzen - eventuell bereits für das Freizeitvergnügen E9 leistungsgesteigert - lassen.Weiterfahren und einfach Öl nachkippen und die Zündkerzen alle paar tausend Kilometer checken?Minimalrep. der betroffenen Zylinder durchführen lassen?
 Sollte das Problem auf Materialfehler (bspw. gebrochener Ring) rückzuführen sein, so bin ich von der Qualität enttäuscht. Mit einem Mazda Xedos 6 bin ich von 1992 bis 2004 400tkm ohne Probleme und ohne Reparatur gefahren. Aber manchmal hat man Glück und manchmal vielleicht Pech...
 
Was meint ihr? Wie ist eure Meinung?
 
Viele Grüße 
Klaus
				 Geändert von 3.0csi (23.05.2012 um 19:30 Uhr).
					
					
						Grund: Hinweis auf Bilder im Beitrag #11
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 00:33 | #2 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 3. ist richtig..... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 00:43 | #3 |  
	| Die 7er Pflegestation 
				 
				Registriert seit: 11.04.2007 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo, 
 es wird 5) sein, was auch sonst, mit 50% ein fehler beim Einbau der Membrane, die das Öl in den Ansaug bläßt statt wieder in den Motor zurück.
 Oder der Ölabscheider hat ein Problem.
 
				 Geändert von MarieleM (23.05.2012 um 00:49 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 01:00 | #4 |  
	| Gleiter 
				 
				Registriert seit: 14.10.2009 
				
Ort: Niederösterreich 
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MarieleM  es wird 5) sein, was auch sonst, mit 50% ein fehler beim Einbau der Membrane, die das Öl in den Ansaug bläßt statt wieder in den Motor zurück.
 Oder der Ölabscheider hat ein Problem.
 |  Ein Fehler beim Einbau der Membran? Das ganze Teil (heißt glaube ich bei BMW Deckel) wurde getauscht. Kann da die Werkstatt was falsch machen? Wäre ja "gut so" - das zu beheben wäre ja vielleicht nicht so schwer. 
Aber warum sehen dann nur die Kerzen 1 & 3 so aus?  
Kann man die Funktion vom Ölabscheider testen, oder hilft nur der empirische Versuch durch Tausch?
 
@knuffel: Sterben die VSD einzeln? Ist das ein üblicher Defekt? Habe trotz intensiver Suche im Forum noch nicht allzuhäufig darüber gelesen.
 
Danke für die Hilfe!
 
VG 
Klaus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 01:21 | #5 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 3.0csi  Ist das ein üblicher Defekt?  |  Hi, 
 
ja die Dinger sind über die Ventile und über die Ventilschaftführungen 
gestülpt. Die härten mit der Zeit aus. Dadurch liegen sie nicht mehr eng 
genug am Schaft an und der Motor saugt sich dadurch Öl in die Brennräume. 
Wenn Du Gas wegnimmst, ist die Drosselklappe ja geschlossen, der Unterdruck 
der immer noch saugenden Kolben führt dann zur Ölanreicherung im Brennraum. 
Gibst Du dann wieder Gas, führt das zu der blauen Rauchwolke.
 
Die altern zwar alle recht gleichmäßig, aber dennoch kann es zu unterschiedlichen 
Kerzenbildern führen.
 
Wieso das jetzt bei einem 99er auftauchen soll, erschließt sich mir nicht ganz. 
Ist aber als mögliche Ursache mit einzuplanen.
 
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 07:00 | #6 |  
	| Goodbye Deutschland! 
				 
				Registriert seit: 05.03.2012 
				
Ort: Norrtälje 
Fahrzeug: E38-728i (09/95) M52B28
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Klaus,Ich mag Deine Art sehr strukturierte und uebersichtliche Texte zu schreiben. Wuerde ich persönlich hier gern häufiger sehen. Viel Glueck mit dem Lösen Deines Problems.
 
				__________________Mfg Florian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 15:44 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 Ich würde die ICOM-Anlage auch mal von einem guten ICOM-Worker    unter die Lupe nehmen lassen. Selbst wenn die LPG-Pumpe schon mal getauscht worden ist, Deine ICOM-Anlage hat ja inzwischen 130.000 km runter. Da haben andere ihre ICOM-Pumpe schon mind. 4x gegen ein angeblich verbessertes Modell getauscht, natürlich war immer nach jedem Tausch das Prob fortan beseitigt.    
Außerdem können nur ganz wenige ICOM-Einbauer die Anlage sauber auslitern und schon beim Einbau deren variierende Fertigungstoleranzen durch Auswahl zueinander passender Injektoren annähernd ausgleichen. Insofern erst mal Glückwunsch, daß die Anlage in Deinem Bimmer bisher so lange    durchgehalten hat.
 
Die ICOM-Pumpe sollte auch regelmäßig auf Druckverlust getestet werden, der tritt nämlich schleichend ein und wird von der Anlage nicht bemerkt/angezeigt.
 
Wer das bei ICOM nicht fortlaufend kontrolliert, kann schon mal auf Ventilschäden untersuchen.
				__________________Sapienti sat.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 16:20 | #8 |  
	| V2-Fahrer 
				 
				Registriert seit: 04.07.2011 
				
Ort: Kraichtal 
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
				
				
				
				
				      | 
 HalloMeinen 1. BMW hatte ich 1980.
 
 Der verbrannte das Öl nach etwa 80Tkm fast wie Benzin.
 
 Nach Wechsel der Schaftdichtungen, war für 20TKM Ruhe.
 
 Stimme hier Knuffel zu, aber reine Vermutung.
 
 Motor könnte auch einfach ausgelutscht sein.
 
 
 Gruß Andreas
 
				__________________"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
 EXBP
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 16:23 | #9 |  
	| Mehr Blech schützt besser 
				 
				Registriert seit: 13.08.2009 
				
Ort: Wartburg 
Fahrzeug: 740i - 7/99
				
				
				
				
				      | 
 ...wurde denn schon Mal die Kompression gemessen? Kennst Du jemanden mit einem Endoskop? Dann würde ich damit die Ventile und Ventilsitze genauer inspizieren... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 18:13 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2005 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
				
				
				
				
				      | 
 Tja.. mit Gasanlagen kenn ich mich nicht aus...ABER
 wenn der Blaue Rauch (Ölverbrennung) immer nach Schubbetrieb kommt,
 gibt es meiner meinung nach nur 2 möglichkeiten... Kolbenringe oder Ventilschaftabdichtungen!!!
 
 Kompressionstest bringt dich nicht wirklich weiter
 Druckverlusttest wäre sinnvoller.
 
 Kerze Raus.. Adapter rein...Druckluft drauf.....VOILA!!!!
 wenn er aus dem Öleinfüllstutzen bläst sinds die Kolbenringe....
 wenn nicht: Schaftabdichtungen
 (beim Druckverlusttest sind die Ventile ja zu)
 wenn er bei ansaug oder auspufftrakt rausbläst, dann sind die Ventile durch
 (was aber den Ölbrand nicht erklärt)
 
 lg
 Roman
 
				__________________ 
				Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten    
It´s better to burn out, than to fade away
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |