


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.09.2012, 23:23
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Additive wie Cera Tec und andere
Das ist bestimmt ein Thema, welches alle Jahre wieder aufkommt.
Was ist von dem Additiv zu halten. Der TÜV sagt ja, dass es vor Verschleiß hilft.
Es ist recht widersprüchlich. Ich denke, dass daran schon was sein kann, aber wenn es "glatt macht" was ist mit der Laufbuchse des Zylinders?
Es soll 50Tkm halten, was ist, wenn ich das Öl nach 12000km wechsel, lagert es sich an und überlebt den Ölwechsel?
Irgend etwas scheint ja daran zu sein. Hat hier jemand Langzeitgerfahrung?
Wie gesagt, ich mag eigentlich keine Zaubermittel und fahre ganz stumpf mein 15W50 von Motul.
Es geht mir hier nicht um das Öl, sondern um das Additiv.
Was ist eigentlich mit dem MoS2, das wird ja mit dem Öl als Mischung angeboten. Wird es nur von den "Alten" gekauft?
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Geändert von Setech (19.09.2012 um 09:28 Uhr).
|
|
|
18.09.2012, 23:41
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: E 38 735iA (9/96),E 31 850iA (7/90),Honda CB 750 F2 Boldor RC 04 (5/84)
|
Also ich halte von dem ganzen Additiv-Kram garnichts,ist nur Geldmacherei,Sorry,ist meine Meinung...
Fahr einfach gutes Öl und wechsel dieses regelmäßig...und gut ist... 
__________________
Das Leben ist zu kurz,um popelige Autos zu fahren
|
|
|
19.09.2012, 00:01
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ich sehe das genauso wie 7owner.
Nur Magnete helfen… Magnete   
|
|
|
19.09.2012, 08:46
|
#4
|
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Gib es denn Langzeitstudien (nicht vom Hersteller) ?
|
|
|
19.09.2012, 08:54
|
#5
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Gute Additive helfen, ganz ohne Frage.
Wenn man eine Oberfläche hochwertig versiegelt, dann wird sie geglättet, Reibwiderstände verringern sich und somit auch der Verschleiß.
Es kommt also ganz auf die Wertigkeit des verwendeten Produkts an, ob es was hilft oder nicht.
Pauschal abtun kann man es jedenfalls nicht, dass sich eine positive Wirkung auf das Verschleißverhalten des Motors ergibt.
Ich kenne zumindest auch keinen, der sich den Motor durch solche Zusatzmittel beschädigt hat (richtige Verwendung vorausgesetzt).
Ich habe vor Jahren ein derartiges Additiv für einen Alfa-Motor eingesetzt und sehr positive Veränderungen bzgl. Laufruhe und Verschleiß festgestellt.
Seitdem habe ich zwar keine solchen Additive mehr benutzt, kann mir aber durchaus vorstellen beim 3er, der nun eine hohe Laufleistung hat demnächst mal eine Spülung vorm Ölwechsel zu machen und dann ein gutes Additiv einzusetzen.
Natürlich kann dieses ein ordentliches Warmfahren und regelmäßige Ölstandskontrollen sowie Ölwechsel nicht ersetzen, das ist klar.
|
|
|
19.09.2012, 11:19
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 740iA (06/98)
|
Hallo,
was wäre denn in dem Fall ein "gutes" Additiv?
mfg Thimo
|
|
|
19.09.2012, 14:37
|
#7
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von The Stig
Wenn man eine Oberfläche hochwertig versiegelt, dann wird sie geglättet, Reibwiderstände verringern sich und somit auch der Verschleiß.
|
das mag zwar auf den ersten Blick folgerichtig klingen, ist es aber nicht, wenn es um halbwegs moderne Motoren geht. Reibwiderstände würden nur dann von geglätteten Oberflächen verringert, wenn diese direkt aufeinander gleiten -dann wäre ein Motor aber in kürzester Zeit hinüber. Gleitflächen schnell bewegter Teile in Motoren haben hingegen eine Mindestrauhigkeit, wo sie nicht mit Druck geschmiert werden können, damit sich das Öl darin "verfängt" und die bewegten Teile auf dem Ölfilm aufschwimmen. Würde man diese Rauhigkeit mit irgendwelchen Mittelchen "zuschmieren", wäre die Gefahr eines ungenügenden Ölfilms groß. Mit anderen Worten: solche Mittelchen können für kapitale Motorschäden sorgen.
Daher schließe ich mich meinen Vorrednern an und beglücke meine Motoren nur mir ganz normalem Öl. Und wenn ich ihnen etwas Gutes tun will, tue ich das öfter als vom Hersteller vorgegeben: mit einer Halbierung der Wechselintervalle bin ich auch mit preiswertem Öl stets gut gefahren.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
24.06.2015, 07:19
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.01.2007
Ort: Pinneberg
Fahrzeug: E39-540i (01.02)
|
Moin zusammen,
ich zerre dieses Thema mal an die Oberfläche, da es mir nach Eingabe des Suchbegriffs "Nulon" für meine Frage am geeignetsten erscheint.
Wer kann mir seine (seine selbst gemachten!) Erfahrungen mit Nulon-Produkten (E10, E20, E30 und ggf. G70) schildern?
Hat jemand diese Produkte schon längere Zeit ( mehrere 1.000, 10.000 oder gar 100.000 km) in Vanos-Motoren mit Hydrostößeln verwendet?
Hat jemand (außer für den Geldbeutel  ) definitiv negative Erfahrungen in Bezug auf Ölversorgung der Motorbaugruppen, Vanos, Hydrostößel oder gar Motorschäden gemacht, die auf das Additv zurück zu führen sind?
Es geht mir nicht um die Meinung von Usern die solche Additive grundsätzlich ablehnen und nie ins Öl kippen würden, Hörensagen-Geschichten (ich habe einen Kumpel, der einen kennt, dessen Onkel...), oder um irgendwelche "geheimen Zaubermittel", deren Name nicht genannt werden darf. - Es geht mir ganz schlicht um Nulon oder andere PTFE-/Teflon-Additive die ähnlich hoch dosiert sind wie Nulon.
Viele Grüße aus dem Norden
Michael
|
|
|
24.06.2015, 09:32
|
#9
|
|
Gast
|
Ich hab seit ca 60000 km reducto drin. Kann weder Schaden noch Nutzen erkennen.
|
|
|
|
24.06.2015, 14:52
|
#10
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.01.2007
Ort: Pinneberg
Fahrzeug: E39-540i (01.02)
|
Hallo Chapeau,
ich habe jetzt wirklich mal "reducto" intensiv geg**gelt... aber so wirkliche Infos darüber gibt es im Netz anscheinend nicht... weißt Du zufällig von welchem Hersteller das ist, bzw. was da drin ist (oder sein soll)?
Viele Grüße aus dem Norden
Michael
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|