


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.04.2015, 11:57
|
#1
|
|
Junior - Schrauber
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Fintel
Fahrzeug: E38-740iA (05.99) | DF87859
|
Kühlmittelstandsensor aufgrund Mangel defekt?
Moin,
kann der neue Kühlmittelstandsensor defekt werden aufgrund Kühlwassermangel?
Behälter, Deckel sind auch neu.
Danke!
__________________
"Dich darin üben du musst, loszulassen. Alle Dinge, von denen du fürchtest, sie zu verlieren." -Yoda, Episode III
|
|
|
08.04.2015, 13:54
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
nein - das ist nur ein Reed-Kontakt, der berührungslos arbeitet und gar keinen Kontakt zum Kühlwasser hat
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
09.04.2015, 09:20
|
#3
|
|
Junior - Schrauber
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Fintel
Fahrzeug: E38-740iA (05.99) | DF87859
|
Dankeschön.
|
|
|
12.04.2015, 20:50
|
#4
|
|
Junior - Schrauber
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Fintel
Fahrzeug: E38-740iA (05.99) | DF87859
|
Hallo nochmal,
leider ist nach meiner Kühlwasserverlustattacke noch nicht wieder alles ok.
Hatte ja vor einigen Tagen nach 20km Fahrt bemerkt, dass der Kühlerdeckel nicht drauf war. Aufgefüllt, entlüftet, gefahren usw.
Einen Monat zuvor hatte ich den Ausgleichsbehälter, KM-Standsensor(der defekt war) und Deckel erneuert. Kühler gebraucht neu, der alte war dicht, haben wir beim Spülen bemerkt. Danach war alles tutti.
Jetzt nach ein paar Tagen Fahrt und ständigen Kontrollen ist der Stand als solches unverändert geblieben, auch trat keine Überhitzung auf, Gluckern ist auch weniger geworden.
Aber was er nicht loswerden will, ist die bei jeder Fahrt früher oder später auftauchende Anzeige "Kühlmittelstand kontrollieren".
Ich begreife das nicht.
Habe heute morgen dann etwas Kühlmittel abgelassen, etwas weniger als 1/2 Liter, weil ich die Vermutung hatte, dass er sich über etwas zuviel Kühlmittel beschweren könnt, hatte ein klein bischen überfüllt, so dass der Schwimmer bei kalter Kühlflüssigkeit voll ausschlug.
Danach den Stecker vom Sensor abgezogen, WD 40 rein, ebenso den vom genau dadrunter liegenden AUC-Sensor, der seit neustem defekt ist, abgetrocknet, alles zusammen, gefahren...Binggg....Kühlmittelstand kontrollieren. AUC Sensor natürlich auch weiterhin defekt. Feuchtigkeit an den Steckern kann ich also wahrscheinlich ausschliessen.
Stand nach der Fahrt bei 72° und nochmal bei 30° kontrolliert, jedesmal gleich gewesen.
Was kann dat wohl noch sein? 
|
|
|
13.04.2015, 01:15
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Fertigungs- oder Einbautoleranzen bei Schwimmer und Schalter?
Im Schwimmer sitzt ein Magnet, im Schalter ein Reedkontakt. Wenn das unterschiedliche Hersteller machen, deren Qualitätskontrollen vor Jahren geschlossen wurden, kann sich das evtl. zu ein paar Millimetern addieren.
Für wahrscheinlicher halte ich aber eine Luftblase oder sich ausdehnende Schläuche.
Wenn Druck draufkommt, sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter, und Bing! Hatte ich auch schon. Und wenn man dann aufmacht, kommt einem die ganze Soße entgegen, weil alles kocht. Ein Sch... vor dem Herrn. Der BMW-Mensch, der den Ausgleichsbehälter an der tiefsten Stelle des Fahrzeugs montiert hat, gehört täglich ausgepeitscht. Oder wenigstens in Kühlwasser getunkt, von denselben 107°C, für die er wahrscheinlich auch verantwortlich zeichnet.
Weiß nicht, ob der Schwimmermagnet fest am roten Stift hängt, wenn ja, könntest Du die Position ermitteln, ab der der Kontakt geschaltet wird (frag mich nicht in welche Richtung), indem Du ihn langsam abläßt bis er schaltet (vermutlich öffnet.)
|
|
|
13.04.2015, 11:36
|
#6
|
|
Junior - Schrauber
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Fintel
Fahrzeug: E38-740iA (05.99) | DF87859
|
Mhh, an Fertigungstoleranzen mag ich nicht glauben, da beide vom selben Hersteller sind (beides Febi), und bisher keine Fehlermeldungen auftauchten.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|