 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.09.2002, 14:50
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.05.2002 
				
Ort: Edling 
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Stromverbrauch Standheizung
			 
			 
			
		
		
		Hi Fans, 
 
Nachdem es mich im letzten Winter auf der Autobahn eingeschneit hat und ich im 
kalten Auto übernachten musste hat mein aktueller auch eine Standheizung. 
Die läuft zwar (lt. Anleitung) immer nur eine halbe Stunde lang, kann aber erneut 
eingeschaltet werden. 
Jetzt Frage ich mich nur ob die die Batterie komplett leernudeln kann oder ob die 
Standheizung so früh abschaltet, das ich immer noch den Wagen starten kann. 
 
Irgendwelche Erfahrungen eurerseits? 
 
Gruß Martin 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.09.2002, 09:18
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.05.2002 
				
Ort: Hannover 
Fahrzeug: 740iA E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hmmm, 
 
ist das wirklich so, daß die originale Standheizung das Kühlwasser erwärmt? 
Hatte nicht den Eindruck. 
Anzeichen nach 30 Minuten Standheizung: 
- Wassertemperatur immer noch links am Anschlag 
- Heizung bläst kalte Luft sobald der Motor gestartet wird 
- Motor wird nicht schneller warm als bei "Kaltstart" 
 
- Aber Innenraum schön warm !!! ;-)))) 
 
Gruß 
Ralf 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.09.2002, 15:12
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 01.07.2002 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 750i (E38), SL 500 (R129), LandCruiser
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Standheizung schaltet automatisch ab - ebenso wie die Sitzheizung o.ä. 
 
Wenn man im Auto sitz kann man eventuell die Gebläsestufe variieren - nur die verbraucht ja Strom. Das habe ich aber noch nie ausprobiert. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.09.2002, 15:46
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 WTF 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 18.06.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				... Stromverbrauch Standheizung ...
			 
			 
			
		
		
		Hi, 
 
wenn man die Standheizung einmal benutzt (30 Minuten) soll man danach mindestens 15-20 KM fahren, damit die Batterie wieder voll auflädt. 
 
Ich habe mich für eine Standheizung vor kurzem informiert und dies wurde mir mitgeteilt. 
 
Da ich morgens nur 6 KM auf die Arbeit fahre macht eine Standheizung keinen Sinn für mich, ich würde nur die Batterie nach und nach entladen. 
 
gruß 
 
micky 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.09.2002, 19:23
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 02.09.2002 
				
Ort: Magdeburg 
Fahrzeug: E38 740   E46 Cabrio
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Also , so eine Standheizung verbraucht schon eine Menge Strom, darum besitzen ja auch Fahrzeuge mit werksmässig eingebauter Standheizung eine riesige Batterie, trotzdem kann es vorkommen, dass die Standheizung die Batterie leermacht, sodass kein Strom mehr zum Starten vorhanden ist. 
Selbst bei Kurzstrecken macht sich bei niedrigen Temperaturen eine Standheizung bezahlt, da sie das Kühlwasser erwärmt u. somit der Motor sehr schnell seine Betriebstemperatur erreicht. 
 
Gruss EG 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.09.2002, 20:02
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.06.2002 
				
Ort: Reichenbach 
Fahrzeug: 740i E38 6-Gang
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Eben. Auf langen Strecken brauche ich auch keine Standheizung, da das Fahrzeug nach 3-4 km sowieso schon schön warm ist (zumindest die größeren Motoren). 
 
Gruß Haller 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.09.2002, 16:31
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.05.2002 
				
Ort: Edling 
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		 
Meine Standheizung erwärmt das Kühlwasser auch nicht. 
 
Und zur Laufzeit: Man kann ja den Eindruck bekommen das man die  
Standheizung nur dann einschalten sollte wenn der Motor läuft ;-) 
 
In der Betriebsanleitung steht das man sie nicht mehrmals hintereinander  
einsschalten sollte - aber was ist mehrmals? Das Typenschild der Heizung 
gibt einen Anschlusswert von 4A an, dazu kommt das Gebläse und evtl. 
noch eine Wasserpumpe. Die Batterie hat 100A, vorrausgesetzt die ist 
rappelvoll (was die selten sind) und hat Ihre Lieblingstemperatur (was 
Sie im Winter auch selten hat) wie lange kann dann die Standheizung 
laufen so das ich den Motor noch sicher gestartet bekomme? Was nützt  
mir eine Standheizung wenn ich im Stand zum heizen den Motor laufen  
lassen muss? Und wie lange darf der Motor im Stand tuckern bevor er total  
versumpft?  
 
Meine Frage war eigentlich: Schaltet die Standheizung ab bevor die Batterie 
so leer ist das ich nicht mehr starten kann?  
Hat da jemand Erfahrungen sammeln können oder müssen? 
 
Gruß  
  Martin 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.09.2002, 17:58
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.06.2002 
				
Ort: Reichenbach 
Fahrzeug: 740i E38 6-Gang
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				@ Ralf
			 
			 
			
		
		
		Es gibt Standheizungen,die das Kühlwasser erwärmen und dadurch nur indirekt den Innenraum und welche die direkt nur den Innenraum beheizen. 
 
Gruß Haller 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.09.2002, 10:00
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.05.2002 
				
Ort: Hannover 
Fahrzeug: 740iA E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				@ Haller
			 
			 
			
		
		
		Gibt es da tatsächlich bei original BMW Standheizungen 
nen Unterschied? WAs die aber auch alles bauen..... 
 
Schade, hätte gern die, die den Wasserkreislauf miterwärmt. 
 
Ralf 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.09.2002, 11:26
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.07.2002 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Meine Eberspächer erwärmt den Kühlkreislauf. Standheizungen erwärmen den Innenraum eigentlich nur als "Abfallprodukt" (natürlich sehr angenehm), hauptsächlich soll der Motor vorgewärmt werden um so dem nicht ganz unerheblichen Materialverschleiss vorzubeugen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |