


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.12.2003, 12:26
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Havelland
Fahrzeug: E 34, 525 i (M20), Automatik, Sonderanfertigung
|
Hatte mich hierzu mal in einem anderen Forum entsprechend geäußert und einen guten Rat abgegeben !
http://www.blechleichen-board.de/wbb...a3f42310265a9f
|
|
|
01.11.2003, 12:28
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Manchmal ist es auch ein Problem der Pumpe selbst.
Korrodierte el. Anschlüsse oder die Pumpe selbst ist verkalkt
bzw. mit Reinigungsmittelrückständen verstopft.
Am Besten die Behälter für Scheiben- und Scheinwerferreinigungsanlage
ausbauen und reinigen.
Die Siebe sind manchmal auch zugesetzt.
Stecker abziehen und Kontaktspray drauf.
Nach dieser Prozedur sollte der Druck wieder ausreichen,
um die Scheibe des Hintermanns zu treffen
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
01.11.2003, 09:57
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.04.2003
Ort: Prien am Chiemsee
Fahrzeug: BMW F11 (2016) M550dx A, BMW Z4 M40i G29
|
Zitat:
Original geschrieben von DVD-Rookie
Freunde,
das ist ein Problem an unseren Autos, durch die Beheizung der Düsen verdunstet immer Wasser, beides setzt ziemlich schnell wieder die Düsen zu.
Was prima funktioniert: Düsen ausbauen, starke Entkalkungslösung (z. B. für Kaffeemaschine) ansetzen und heiß machen, dann mit Einmalspritze aus der Apotheke und einem kleinen Stück Schlauch durch die Düsen drücken. Vorher muß man bei total verstopften Düsen wenigstens einen kleinen Durchfluß mit einer Stecknadel schaffen, damit die Lösung durchfließen kann. Das funktioniert super!
Danach die Vorbeugung: Man nehme kein Leitungswasser mehr, sondern destilliertes (oder Aqua demineralisata) Wasser und setze einfach einen Benzinfilter in die Leitung zu den Spritzdüsen ein. Ein guter Platz ist kurz vor dem T-Stück zwischen Haube und Schallschluckmatte.
Dann habt ihr nie wieder eine verstopfte Anlage.... 
Gruß
Harry
|
Ned Schlecht... zwar mit etwas Aufwand verbunden, aber das nächste
Mal werd ich das mal probieren.
Achja, das beste Mittel zum Entkalken: CILIT KALKLÖSER
Einfach mit in das Wasser im Tank, ca. 1 Stunde einwirken und dann
durchblasen...
NCNMUC
__________________
Seit 2004 über 2.400 Forumskalender produziert!!
|
|
|
31.10.2003, 19:23
|
#4
|
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Hi,
ich habe im Handschuhfach immer eine Stecknadel,damit kannste die Dinger freipieksen und auch super einstellen !
Gruss
Uli
__________________
Gruss
Uli
....Kinder betet der Vater lötet....
|
|
|
01.11.2003, 03:17
|
#5
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Vorbeugung
Freunde,
das ist ein Problem an unseren Autos, durch die Beheizung der Düsen verdunstet immer Wasser, beides setzt ziemlich schnell wieder die Düsen zu.
Was prima funktioniert: Düsen ausbauen, starke Entkalkungslösung (z. B. für Kaffeemaschine) ansetzen und heiß machen, dann mit Einmalspritze aus der Apotheke und einem kleinen Stück Schlauch durch die Düsen drücken. Vorher muß man bei total verstopften Düsen wenigstens einen kleinen Durchfluß mit einer Stecknadel schaffen, damit die Lösung durchfließen kann. Das funktioniert super!
Danach die Vorbeugung: Man nehme kein Leitungswasser mehr, sondern destilliertes (oder Aqua demineralisata) Wasser und setze einfach einen Benzinfilter in die Leitung zu den Spritzdüsen ein. Ein guter Platz ist kurz vor dem T-Stück zwischen Haube und Schallschluckmatte.
Dann habt ihr nie wieder eine verstopfte Anlage....
Gruß
Harry
|
|
|
15.12.2004, 12:32
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
|
Zitat von DVD-Rookie
Freunde,
das ist ein Problem an unseren Autos, durch die Beheizung der Düsen verdunstet immer Wasser, beides setzt ziemlich schnell wieder die Düsen zu.
Was prima funktioniert: Düsen ausbauen, starke Entkalkungslösung (z. B. für Kaffeemaschine) ansetzen und heiß machen, dann mit Einmalspritze aus der Apotheke und einem kleinen Stück Schlauch durch die Düsen drücken. Vorher muß man bei total verstopften Düsen wenigstens einen kleinen Durchfluß mit einer Stecknadel schaffen, damit die Lösung durchfließen kann. Das funktioniert super!
Danach die Vorbeugung: Man nehme kein Leitungswasser mehr, sondern destilliertes (oder Aqua demineralisata) Wasser und setze einfach einen Benzinfilter in die Leitung zu den Spritzdüsen ein. Ein guter Platz ist kurz vor dem T-Stück zwischen Haube und Schallschluckmatte.
Dann habt ihr nie wieder eine verstopfte Anlage....
Gruß
Harry
|
Rate vom entmineralisiertem Wasser ab! Entmineralisiertes Wasser hat die unangenehme Eigenschaft, sich die Mineralien zurück zu holen. Und zwar aus dem Lack auf den Teile des Sprühstrahles ja immer treffen. Gibt mit der Zeit Flecken. Außerdem ist es recht korrosiv, es löst CO2 aus der Luft. Somit entsteht in kürzester Zeit Kohlensäure. Ich kannte mal einen Schlaumeier der dieses Wasser in seinen Kühlwasserkreislauf gefüllt hat. Resultat: Motorschaden durch Überhitzung! (Durch Korrosion gelöste Partikel und abgelöster Kalk haben die Lamellen von innen zugesetzt...)
|
|
|
15.12.2004, 12:58
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Treisenberg
Fahrzeug: 730 I (E32)
|
Entkalktes Wasser
Hallo
Nur so am Rande. Wie wärs damit, dass Wasser einfach abgekocht zu benützten, oder verliere ich dann auch die Mineralien?
Gruss aus`m Ländle
Marco
|
|
|
15.12.2004, 13:33
|
#8
|
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Mach aber bitte mit dem Herumgestochere nicht die Heizung kaputt.
Grüße
MB
|
|
|
15.12.2004, 22:10
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: Böhl-Iggelheim
Fahrzeug: BMW 730i (e32)11/87 Klima, Schalter, Euro2, M30
|
Hilfe!!!!!!
Mir läuft das Scheibenwasser davon. Behälter alle dicht, Gummin der Pümpelchen ok Pümpelchen selber auch. Schlauchverbindungen ok. Rechts vorne läuft die Brühe weg, aber komplett leer. Ich find den Fehler nicht und dreh bald durch. 
|
|
|
01.11.2003, 02:17
|
#10
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Stimmt! Klappt auch mit der SW-Reinigung! Oder alternativ Pressluft.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|