Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Also die Lösung mit dem Regler für 150,- Taler wäre mir echt die sympatischte! Wäre echt toll wenn mal jemand von den Elektrikfähigen hier das ganze ein weniger erforschen würde!
Ach so, ich hab nachgesehen, für mich sieht das in meinem Motorraum nach ganz klassischer LIMA aus. Jedenfalls kann ich von oben keine Wasseranschlüsse erkennen, dafür sieht man durch die Rippen im Gehäuse die Wicklungen.
Gruß,
Robert
__________________
Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen. (Astrid Lindgren)
@Gandi:
anstatt zu kucken hättest uns NUR dein Motor verraten, oder das BJ sagen müssen. Der M62TU hat Wassergekühlte verbaut, ob´s der M62 schon hat - könnt sein. Der M60 auf keinen Fall.
... Batterieprojekt fast abgeschlossen,
einen passablen AGM-regler welcher direkt zwischen generator & Batterie agiert habe zwar noch nicht, teste jedoch @time an 2 versch. lösungen ...
die antwort ist ganz einfach: wozu benötigt man viel hubraum ???
ich denke doch, dass die antwort darauf, jedem bekannt ist.
ein E38 ist eine komplexe maschine, welche ohne elektrik/elektronik nicht zu bewegen ist, ergo: strom ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch NOCH MEHR strom .....
im forum wird ja ständig gejammert, bezüglich des Batterie/stromproblems,
deshalb dachte ich mir, ich zeige eine lösung für all jene E38-piloten,
welche ernsthaft daran interessiert sind dieses problem für immer abzuschaffen ....
gruss,
transporter
welches batterie problem? unter den dieselfahrern oder allgemein?
ich habe mich schon gefragt, wenn meine batterie hin ist, ob ich dann ne kleinere verbauen könnte.
einscheinend sollte ich wohl bei der größe bleiben...
wenn ne stromhungrige soundanlage drinne ist und sie auch bei ausgeschaltetem motor lange laufen soll, wäre das schon eher ein grund...
@BlacKi,
soundanlage braucht sowieso eine eigene stromversorgung (wie bei mir).
eine zusatzbatterie bzw. eine grosse AGM macht beim 7er allgemein grossen sinn, AUCH OHNE GROSSE SOUNDANLAGE, insofern man hinterher ist, dass diese auch immer geladen und gewartet ist / sind.
die vorteile:
- anlasser lebt länger (vor allem der vom 740d)
- man kann auch ohne den motor laufen zu lassen diverse elektr. verbraucher betreiben (ohne motor am laufen, originalsound an etc. ist spätestens nach 15-20 min GAME-OVER beim aktuellen A8 sind es nur 8 min.)
auch sollte ein zusätzliches gutes 50qmm zum anlasser / lima gezogen werden, denn das originalkabel ist murks.
nun werden viele meinen, "BMW hat sich ja was dabei gedacht, es so machen wie es ist", ja !!! die haben sich was dabei gedacht: die haben an den profit gedacht, deshalb ist alles am unteren grenzbereich eingebuchst was die elektrik betrifft ....
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
@Sinclair,
da gebe ich dir recht, das war auch der grund, weshalb ich auf den A2B geswitched habe.
der A2B ist aktuell die sicherste/beste methode eine AGM o.ä. an einer W.Lima zu betreiben im E38.
jedoch brutal teuer.
die allerbeste methode wäre:
eine elektronische schaltung zu entwerfen, welche den MultiFunktionsRegler veranlasst eine AGM-Kennlinie zu fahren, wie im E65/66 ...
das wäre wohl weitaus sinnvoller als diese mickymouse.sinnlos.lichtmodule oder ähnliche ...
gruss
Hallo!
Wie sieht die denn aus?
Hast du da eine Quelle für die Informationen?
In den Beschreibungen von VARTA steht, dass man die AGM's auch mit nem ordinären Standard-Ladegerät laden kann - die haben so etwas ja nicht ....