


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.12.2009, 19:21
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.10.2008
Ort:
Fahrzeug: E61-530d, E38-735i, Z1, MB250CE
|
2 Batterien in welchem e38? Auch im 735i bj 99?
Servus,
nach 2 Nächte draußen wollten meiner heute nicht mehranspringen. Lichter und Anzeige im Cockpit ging noc alles, allerdings sagte es nur "klack"?
Habe soort überbrückenwollenan der hinteren batterie, da passierte aber auch nicht mehr! Gibt es nicht 2 Batterien?
Gruß
Marc
|
|
|
13.12.2009, 19:37
|
#2
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Ja, im "fuffi" ab FL
Gruß
Wolfgang
__________________
Mit weiss-blauen Grüßen
31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum
|
|
|
13.12.2009, 19:52
|
#3
|
Bayerns Mächtigste Waffe
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Ingolstadt a.d.Donau
Fahrzeug: AUDI A8 4.2 quattro
|
Starthilfe
Hallo, da wird wohl die batterie platt sein...
versuche es mit starthilfe und lass deine batterie überprüfen,die ist bestimmt hinüber...
Bei AH Cuntz gibt es zur Zeit eine Batterie-Aktion
Starthilfe nicht an der Batterie anschliessen sondern im Motorraum
MfG
Maradi
|
|
|
13.12.2009, 21:35
|
#4
|
LLAP
Registriert seit: 21.04.2004
Ort: Wolfhagen
Fahrzeug: BMW F11 und Hyundai I10
|
Und Starthilfe auch am besten von einem anderen Fahzeug! Meine Batterie war auch platt, die Hilfe mit dem tragbaren "Starterdingens" funktioniert nicht...jedenfalls nicht bei meinem 4.4er. Selbst der ADAC wollte es mir nicht glauben 
Vielleicht war dies der Grund warum die Starthilfe bei Dir nicht funktionierte!
__________________
 Beste Grüße aus Nordhessen
Karsten
|
|
|
13.12.2009, 22:01
|
#5
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an (also: Starthilfestützpunkte im Motorraum verwenden, nicht direkt an der Batterie anklemmen) und möchte außerdem empfehlen auf den Querschnitt der Starthilfekabel und dem guten Sitz der Klemmen an den Stützpunkten zu achten!
Bei den großvolumigen Maschinen fließen schon ganz hübsche Ströme über die Starthilfekabel, wenn die Batterie wirklich total im Eimer ist.
Zu dünne Kabel merkst Du daran, dass das ganze Kabel heiss wird, schlechten Kontakt an den Stützpunkten daran, dass die Klemmen schön heiss werden. Und beides führt dazu, dass genau das passiert, was Du beschreibst: Es macht "klack", aber es reicht nicht den Motor zu drehen
Ach ja, und außer dem 750igern ab FL hatten sonst meines Wissens nach keine anderen Typen zwei Batterien.
Wünsche gutes Gelingen 
Markus
__________________

"Frage nicht was Dein 7er für Dich tun kann, frage was DU für Deinen 7er tun kannst!"
(berühmtes Präsidentenwort, leicht abgewandelt ;-)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|