


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.02.2010, 19:23
|
#1
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Kühlwasser-Temperaturanzeige zeigt nichts an
Hallo,
nachdem ich nun den Temp. Geber getauscht hab geht die Anzeige immer noch nicht.  Die Nadel steigt bis zum 1. Strich, bleibt dann aber stehen.
Die Wassertemperatur beträgt ca. 80 Grad.(Gemessen mit einem externen Thermometer am oberen Kühlerschlauch)
Ebenso schaltet auch die Restwärme nicht ein.
Die Heizung wird so warm das man "Schweißfüße" bekommen könnte.
Daher glaub ich nicht ans Thermostat.
Im Geheimmenü zeigt die KW.temperatur - 30 Grad an.
Ich verzweifle noch an der Anzeige. Könnt ihr mir weiter helfen ???
Viele Grüße Jens
|
|
|
27.02.2010, 20:06
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Welchen Geber hast du gewechselt ,den an der Wasserpumpe oder den am Kühler ?
__________________
Gruß Franz
|
|
|
27.02.2010, 20:14
|
#3
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Gewechselt hab ich den an der Wasserpumpe.
Am Kühler hab ich nur mal am Kabel gewackelt.
|
|
|
28.02.2010, 11:12
|
#4
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Keiner ne Ahnung was es noch sein könnte ?
|
|
|
28.02.2010, 13:26
|
#5
|
|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Hi,
evtl. der Kennfeldthermostat. Die Temperaturanzeige im Kombi-I. hängt sowohl von den Temperaturfühlern als auch vom Kennfeldthermostat ab. Es kann z.B. sein, dass bei defektem Kennfeldthermostat nur ein bestimmter Temperaturbereich nicht richtig angezeigt wird. Wenn sich die Wassertemperatur in diesem Bereich befindet, könnte die Anzeige z.B. auf null oder Vollausschlag gehen. Ist das Wasser aber heisser oder kälter als diese Spanne, zeigt das KI wieder normal an (selbst erlebt).
Aber rätseln bringt nicht viel. Das ist ein klarer Fall für eine Fehlerspeicherauslesung. Ansonsten kann man viel Geld in Ersatzteilen verbauen und am Ende war's vielleicht doch nur eine Kabelverbindung...
Gruß Mac
|
|
|
28.02.2010, 14:35
|
#6
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Edit:Obsolet
Geändert von amnat (28.02.2010 um 16:55 Uhr).
|
|
|
28.02.2010, 14:38
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Der E38 Bj. 1995 hat noch kein Kennfeldthermostat !
Du kannst nur mal den Stecker und das Kabel vom Temperaturfühler auf der Wasserpumpe überprüfen .
|
|
|
28.02.2010, 16:54
|
#8
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ja, gibts beim M73 nicht. Kam erst mit dem M62 ab 1995.
Beim M73 (9'94-5'97) gibts (glaub' an Zylinderbank Zyl. 1...6):
X6256 Stecker Doppeltemperaturfühler
Signal Fernthermometer (1 Plus, 2 Minus) Steuergerät Integrierte Kombi-Elektronik (IKE)
Kühlwassertemperatur (3 , 4 Masse) DME-Steuergerät I
|
|
|
28.02.2010, 17:05
|
#9
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Hallo,
Danke erst einmal für die Tips 
Heute hab ich nochmal den Stecker vom Geber (über Wasserpumpe)abgezogen.
Auch mit abgezogenem Stecker ging der Zeiger wieder bis zum ersten Strich,
auch im Geheimmenü wieder minus 30 Grad. An 2 Kabeln am Stecker konnte ich eine Masseverbindung feststellen.
Ein Fehler auslesen beim Boschdienst brachte kein Erfolg.
Wäre der Fehler in der Motorsteuerung? Diese zeigte 0 Fehler an.
Jens
Geändert von Nilson (01.03.2010 um 15:29 Uhr).
|
|
|
28.02.2010, 21:15
|
#10
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Von welchem Motor sprichst Du? M73, M60 oder M62?
Bitte schreibe in dein Benutzerprofil das Bj. hinein. Die EZ wäre in Deinem Fall zu ungenau, weil es mit M73 1'95 Änderungen gab und das Instrumentenkombi 9´95 auch geändert wurde.
Beim M60 gibt es den Kühlmitteltemperaturgeber, der auch Fernthemperaturgeber heißt (B6232).
Beim M62 gibt es den Kühlmitteltemperaturfühler, der auch Doppeltemperaturfühler heißt (B6256). Er sitzt an der Wasserpumpe.
Beim M73 gibt es den Kühlmitteltemperaturfühler, der auch Doppeltemperaturfühler heißt (B6256). Er sitzt an der Zylinderbank Zyl. 1-6. Die Leitung zur IKE führt über den Stecker X20.
Bei Kabelbruch bildet die DME einen Ersatzwert für den Temperaturfühler-Motor.
Zitat:
'dödldü, dödldü': Instrumentenkombination bis 9'95 und auch ab 9'95: Kühlmittel-Temperatur-Anzeige
Ab 5/97 wird einfließend eine Instrumentenkombination verbaut, bei der die aufgesteckte Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ) in die Anzeigeeinheit (AE ) integriert ist. Im Ersatzteilfall kann diese Instrumentenkombination ältere Instrumentenkombinationen ersetzen.
Die Instrumentenkombination ermittelt über den Kühlmitteltemperatursensor (NTC-Widerstand) die aktuelle Kühlmitteltemperatur. Der Kühlmitteltemperatursensor ist mit einer eigenen Masse (Analogmasse) und einer Sensorleitung (Analog-Plus) mit der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ) verbunden.
Bei der integrierten Version der Instrumentenkombination, die einfließend ab 5/97 eingebaut sein kann, ist in den gespeicherten Kodierdaten festgelegt, ob die Kühlmitteltemperatur über CAN-Bus vom Motorsteuergerät oder über eigene Leitungen vom Kühlmittelteperatursensors zur Instrumentenkombination kommt.
Die Information "Kühlmitteltemperatur" wird von der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ) auf dem Instrumentierungsbus (I-Bus ) und Karosseriebus (K-Bus ) übertragen.
|
Am Kühler befindet sich der Doppeltemperatur schalter, der hauptsächlich zum Steuern des Zusatzlüfters vor dem Kühler dient.
Zitat:
'dödldü, dödldü': Kühlwassertemperatur
Die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) verfügt über einen Kühlwassersensor am Kühlerkreislauf. Dieses analoge Sensorsignal wird in der IKE aufbereitet und über den K-Bus von der IHKR eingelesen.
Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden, wird seitens der Klimaanlage das Kühlwasser überwacht. Bei einer Kühlwassertemperatur über 117 o C wird die Magnetkupplung im 20 s Takt ein- und ausgeschaltet. Überschreitet die Kühlwassertemperatur 120 o C, wird die Magnetkupplung zwangsweise abgeschaltet, bis 117 o C unterschritten werden. Erst dann wird die Magnetkupplung wieder zu 100% zugeschaltet.
|
Geändert von amnat (12.06.2011 um 12:06 Uhr).
Grund: 'dödldü, dödldü'
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|