


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.12.2003, 13:51
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
wer hat Ahnung von Auto-amps?
Sezielles Problem:
habe Ausgangssignal einer Freisprech-blackbox, welches normalerweise zu einer 5Watt-Tröte geht, an den
High-Power Eingang eines kleinen Car-amps gelegt (da der 2 x Input hat, musste ich splitten).
Über Cinch-input kann ich ja nicht gehen. Ich steuer jetzt die Pappen in den hinteren Türen an.
Jetzt ist das Ding immer noch zu leise, wie baue ich den car-amp um, dass da mehr Bums rauskommt?
Ich denke, dass die High-power-Signale über irgendwelche Ohms dann auch am Cinch-Eingang landen, oder?
Dann müsste ich doch bloss 2 Widerstände ändern... Richtig oder grundfalsch?
Tom
__________________
Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de
Gruss
Tom
|
|
|
30.12.2003, 17:36
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Reichenbach
Fahrzeug: 740i E38 6-Gang
|
Richtig, würde ich mal sagen. Da die Chincheingänge hochohmig sind ist die Leistung des Verstärkerausganges (in diesem Fall 5 Watt) irrelevant. Viel wichtiger ist dessen Ausgangsspannung.
Ich würde mal dort die Ausgangsspannung messen und mit der maximalen Eingangsspannung des Amps vergleichen und dann entsprechend einen Spannungsteiler zwischenschalten und direkt an Chinch legen.
Gruß Haller
|
|
|
30.12.2003, 18:07
|
#3
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi !
Der Spannungsteiler muss so beschaffen sein,daß er sich nach den Impedanzen richtet.
Die Ausgangsspannung ist dann "automatisch" richtig.
Es sollten drei Widerstände sein.
Der Erste am Lautsprecherausgang nach Masse (in etwa 8 Ohm und 5 Watt Belastbarkeit.)
Der Zweite in Reihe zum Signalweg (in etwa 10 KiloOhm)
Der Dritte am Eingang des Amps wiederum gegen Masse (in etwa 33 KiloOhm)
Besser ist es jedoch einen Anpassungsübertrager zu nehmen,
der die Impedanzen schon hat.
Hat auch den Vorteil der galvanischen Trennung,macht das Ganze potentialfrei.
Die Verluste im oberen Frequenzbereich sind für diese Anwendung vernachlässigbar,
und es wird die Leistung nicht in soviele Wärme umgesetzt.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 30.12.2003 um 19:08 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
30.12.2003, 18:50
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Hier habe ich mal ein übertrager von Conrad herausgesucht:
Die Artikel Nr. ist 379106
www.conrad.de
bei suche die Artikel Nr. eingeben.
|
|
|
30.12.2003, 19:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
erste Überlegungen aufgrund Eurer Antworten
Pkt 1: der Anpassungsübertrager von Conrad macht aus einem Hi-level ein Lo-level, und das hat doch mein amp schon drin.... macht also nach meinem Dafürhalten keinen allzugrossen Sinn da geh ich lieber zu
Pkt 2: die Idee, die ich selber schon hatte habt Ihr ja noch verfeinert; aber da ich mir immer Mühe gebe, möglichst einfach zu denken, hab ich da noch ne Idee: der amp hat doch ein Poti, mit welchem die Lautsärke eingestellt werden kann; das ist doch sicher nicht von xOhm auf Null Ohm sondern von x Ohm auf y Ohm; da müsste sich doch auch was machen lassen.....
Pkt 3: die Idee mit dem Spannungsteiler in Ehren, aber warum so komplifiziert? Ich muss doch nur gucken wie die Signale vom Hi-level zum lo-Level kommen und diese R's dazwischen (und zwar die direkt dazwischen) verkleinern, oder?
Tom
|
|
|
30.12.2003, 19:42
|
#6
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
hmmmm.....
warum so kompliziert.......
In Verkennung der tatsächlichen technischen Hintergründe musstest Du
wohl diese Frage stellen.
Das ist nicht kompliziert,sondern eine der simpelsten Bastlerlösungen überhaupt,
weil mehr hier gar nicht zu vermitteln ist,ohne gleich ein Buch zu schreiben...
Beispiel Hi-Level /Low-Level.
Der sog.Hi-Level-Ausgang ist ein Ausgang der hohe STRÖME möglich macht,
möglich durch die niedrige Impedanz von 4 -8 Ohm und dann der Spannungsamplitude.
Der Low-Level-Eingang ist so hochohmig,daß KEINE Leistung gefahren werden kann,
weil vernachlässigbar kleine Ströme fliessen....
Es ist also IMMER nur eine Impedanz (Wechselstromwiderstand) -Anpassung.
Eine Lautstärkeregler regelt nicht lauter,sondern er dämpft die maximale Lautstärke.
Ist also ein Dämpfungsglied.
Sein Wert liegt meist zwischen 500-1000 KiloOhm.
Sehr wohl regelt er das Signal am Verstärkereingang komplett mit NULL Ohm gegen Masse.
Der Widerstandswert bleibt dem Eingangssignal vorbehalten,um es nicht kurzzuschliessen.
Das war nur ein kleiner Teil dessen,was Du wissen müsstest,um die Antworten auf
Deine Fragen in vollem Umfang verstehen zu können.
Wenn´s überheblich rüberkommt : Nein,ist nicht so gemeint,sondern einfach nur Tatsachen.
Wenn man in´s Eingemachte möchte,oder Änderungsvorschläge einschätzen will,
kommt man um ein gewisses Basiswissen leider nicht herum.
Alles Gute
Knuffel
|
|
|
31.12.2003, 11:54
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
alles Gute?
Phhhhh, ich bin zwar kein Schaffner, aber teilweise verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof.
Sei's wie's will, eins ist jetzt klar: am Poti ist nix zu machen (hab ich kapiert).
Das mit den Impedanzen ist mir aber immer noch nicht ganz klar: wenn der Low-Level input so hochohmig ist, dann könnte ich doch auch das High-Level output-Signal da drauf lassen, dann dürfte doch gar nix passieren, da die Ströme ja nach Deiner Aussage eh nicht gross werden können. Oder doch? Oder doch nicht?
Lange Rede, kurzer Sinn: anderer Lösungsansatz (ich will nicht unbedingt ein Fachmann für Elektronikgedöns werden, da gibt's schon genug, die das besser wissen als ich):
Ich zerleg den Amp, mach 'ne Aufnahme der Platine (Macro) und versuch' das hier einzustellen, dann seh'n wir weiter (R-Messungen bzw. -Deutungen über den Farbcode bekomm' ich auch noch hin!!).
Also bitte Geduld bis nach den "Ferien", die gute Digi hab ich i.d. Firma und da komm ich vor dem 07.01. nicht hin.
CU & bon voyage 2004
Tom
P.S. Überheblich hab ich Deinen Schreibstil nicht gefunden, ich kenn's ja von anderen threads und so ist's mir allemal lieber als sinnfreies Geschwafel!
|
|
|
31.12.2003, 13:27
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Reichenbach
Fahrzeug: 740i E38 6-Gang
|
Du kannst den Hi-Level Ausgang nicht direkt an Low-Level Eingang anschließen wegen der dort zu hohen Ausgangsspannung. Dadurch geht der Verstärkereingang des Amps in den Sättigungsbereich und übersteuert bzw. geht sogar kaputt.
Gruß Haller
|
|
|
31.12.2003, 13:43
|
#9
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi !
Haller hat recht!
Zu bedenken sind hier die Wechselwirkungen zwischen Strom,Spannung
und Wechselstromwiderstand=Impedanz und Leistung in Watt.
Vereinfacht gesagt:
Schicke ich ein Signal auf eine niedrige Impedanz,wird die Spannung runtergezogen
durch den niedrigen Widerstand,z.B. eines Lautsprechers.
Um aber auf die Leistung zu kommen wird quasi STROM nachgeschoben.
Klemmst Du jetzt diese Ausgangsspannung NICHT auf einen niederohmigen
Lautsprecher,steigt die Spannung an.
DIESE ist dann zu hoch für den Amp-Eingang,der mit solchen Spannungen=Pegeln
nicht rechnet!
(Daher die DREI Widerstände!)
An dem Potie ist sehr wohl etwas zu machen !
Es hat meist drei Anschlüsse :
Das sog. heiße Ende : Dort liegt das Eingangssignal von der Quelle drauf.
Das sog. kalte Ende : Dieses liegt auf Masse
Der sog. Schleifer : Dieser führt zum Eingang des Verstärkers,regelt die eigentliche Lautstärke.
Du kannst jetzt an dem heißen Ende das Signal abgreifen.
Wiederum mit einer einfachen Lösung :
Über einen Kondensator von 0,047 µF und einen 220Kohm-Widerstand dazu in Reihe
vom heißen Ende weg.
Diese Werte sind zwar nicht aus der Luft gegriffen,sollte aber den Geräten entsprechend
angepasst werden. Auf Bastlerebene heißt das empirisch ermitteln,was
am Besten passt > Anpassung eben der Impedanzen,
da es ja hier immer um Wechselstromwiderstände geht.
Alles zugeschnitten auf Deine Möglichkeiten.
Normalerweise macht man solche Ankopplungen/Auskopplungen aktiv unter
Verwendung von kleinen Operationsverstärkern und mehr.....
Gruß
Knuffel
|
|
|
07.02.2004, 13:53
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
hallo Knuffel,
hab jetzt den amp zerlegt und mal rumgespielt:
1. der Hi-Level-input hat 'ne für mich seltsame Beschaltung: z.B. L+ geht zu nem R100, nach dem R100 splittet sich's auf. 1mal direkt zu L- und 1mal über nochmal nen R100 zu nem Kondensator. Ich versteh jetzt nicht, warum hier L+ und L- über einen R100 kurzgeschlossen sind.
2. Dann hab ich den zweiten R100 auf Null gesetzt und siehe da, es wurde etwas lauter.
3. Deine Ausführungen bei Deinem obigen posting verstehe ich nicht ganz: wo soll's denn nach dem grossen R und dem C (am "heissen Ende"  hingehen??? Und warum??
Tom
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|