


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.04.2012, 12:07
|
#11
|
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Wir jetzt auch: Endstufe Thermostat Kennfeldkuehlung
So,
unsere Prinzenschaukel hat jetzt auch den :
140 Endstufe Thermostat Kennfeldkuehlung
obwohl ich vor ca. 60 tkm das Thermostat+Gehäuse gewechselt hatte.
Ich werde jetzt wieder alles neu bestellen (inkl. Ausgleichsbehälter) , und den Kühler der schon 2 Jahren hier auf Reserve liegt auch gleich mit einbauen.
Wir wollen im Sommer ja nach Elba - ohne Unterwegsschrauberei!!!
Ich denke aber nicht, das allein das Thermostat für die Kaltlaufschüttlerei verantwortlich ist - ODER?
__________________
Liebe Grüße
Ralph
LPG-Verbrauch
|
|
|
06.04.2012, 12:24
|
#12
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Dem Heizelement des Kennfeldthermostaten werden über die Sicherung F2 (30 A) 12 Volt zugeführt.
Will die DME die Heizung im Thermostat aktivieren, so schaltet sie über ihre entsprechende Endstufe den anderen Anschluß des Heizelements auf Masse.
Prüfe also zuerst, ob die Sicherung ganz ist und die 12 V vorhanden sind.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (07.04.2012 um 21:10 Uhr).
Grund: Heiz_w_..
|
|
|
06.04.2012, 12:36
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Mal ne Frage an alle hier, würde meine beiden Lamdas gern vorsorglich wechseln, sind ja Verschleißteile.....
Habe bei Unifit welche gefunden die den BMW Teilepreis derb unerbieten. Sind die was wert oder gibts jetzt ein großes abraten von euch?
MfG Roman
|
|
|
06.04.2012, 13:17
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
|
Kaltlaufschüttelei?
Kommt mir leider sehr bekannt vor, wenn das mit steigender Aussen- und auch Motortemperatur besser geht, dann lass mal Zylinderlaufruhe messen, weil es bei mir definitiv Zündspulen vor dem Exitus sind/waren, denn 2 habe ich schon getauscht weil er fast unfahrbar war.
Dazu dann noch altersschwache aber nicht ganz defekte Lambdas und du hast den schönsten Fehlermix der erstmal nicht angezeigt wird.
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
Geändert von Atlan-Köln (06.04.2012 um 13:23 Uhr).
|
|
|
07.04.2012, 20:51
|
#15
|
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Zitat:
Zitat von Atlan-Köln
Kaltlaufschüttelei?
Kommt mir leider sehr bekannt vor, wenn das mit steigender Aussen- und auch Motortemperatur besser geht, dann lass mal Zylinderlaufruhe messen,
|
Bei der Laufunruhe, was bedeutet da gut und was schlecht?
Das Bild von Laufunruhe kalt ist ein ganz anderes als Laufunruhe warm???
Ab welchem Wert ist die Zündspule zu wechseln?
|
|
|
07.04.2012, 20:53
|
#16
|
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Zitat:
Zitat von amnat
Will die DME die Heizung im Thermostat aktivieren, so schaltet sie über ihre entsprechende Endstufe den anderen Anschluß des Heizelements auf Masse.
Prüfe also zuerst, ob die Sicherung ganz ist und die 12 V vorhanden sind.
|
Die 12V müssten im kalten Zustand anliegen, richtig?
Zündung an - und Stecker ab und Messen?
Oder wie macht das der Geübte?
|
|
|
07.04.2012, 21:06
|
#17
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Ralph260260
... Zündung an* ...
|
Ja.
*) Die 12 V liegen immer an -- immer oder auch dauernd!
|
|
|
08.04.2012, 11:05
|
#18
|
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Zitat:
Zitat von Atlan-Köln
Kaltlaufschüttelei?
weil es bei mir definitiv Zündspulen vor dem Exitus sind/waren,
Dazu dann noch altersschwache aber nicht ganz defekte Lambdas
|
Hast Du die Zündspulen aufgrund des Bildes der Laufunruhe gewechselt ( die mit dem größten schwarzen Balken ) oder waren das "Zündaussetzer" im Fehlerspeicher ?
Ich hatte nun Aussetzererkennung Zyl 8 & Zyl 4
Fehlerhäufigkeit 1x
-> also Zündspule 8 auf 7 , 4 auf 3 wechseln und beobachten - oder?
|
|
|
08.04.2012, 11:37
|
#19
|
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Meiner hatte auch eine "Laufunruhe"!
Der Wert von Zyl 7 wich von allen am meissten ab.
Ich hab dann gebrauchte Zuendspulen genommen und die ganze Bank getauscht. Daraufhin war die Laufruhe wieder hergestellt.
Allerdings hat meiner auch noch das Kennfeldthermostat im Fehlerspeicher stehen. Habe aber noch nicht wirklich Zeit darin investiert, weil der Motor an und fuer sich sehr gut laeuft und nicht zu viel Sprit braucht. Er laeuft Kalt wie warm schuettelfrei, zieht gut und hat kein Saegen im Standgas.
Kurzum, er laeuft perfekt!
Sollte ich mich nun schleunigst um das Thermostat kuemmern? Oder kann das in meinem Fall ruhig noch 2 bis 5 Wochen warten?
Gruessle Falk
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
08.04.2012, 11:57
|
#20
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der M62 läuft gewollt mit einer sehr hohen Kühlwassertemperatur von nominal 110 °C. Gewöhnliche Thermostaten haben nominal 85 °C.
Der Kennfeldthermostat macht nun nichts anderes, als daß er aufs Schalten der DME-Endstufe hin ein Heizelement erhitzt so, daß er dadurch auf 85 °C regelt.
Die DME schaltet den Kennfeldthermostaten immer dann, wenn der Motor in hoher bzw. in Vollast betrieben wird.
Bei meinem 2,8er beobachtete ich die Temperaturabsenkung schon ab 3000 U/min. Im Anhängerbetrieb konnte ich dies sehr schön verfolgen. Eine höhere Temperatur als 97 °C habe ich bei meinem noch nie beobachtet. Jedoch sah ich direkt nach einer Lastfahrt den Berg hoch schon 71 °CUtemp 16 °C, als es wieder hinunter ging.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|