Zitat:
Zitat von 728schalter
Mal ne dusselige Frage vom Nicht-HiFi-Experten:
Brauchst Du das ganze Kofferraumvolumen als Resonanzraum für den Bass? Wenn nicht, würd ich doch noch nen weiteres Brett beziehen und vertikal einbauen, quasi als 2. Kofferraumwand zum Fahrgastraum. Dann brauchst Du wenigstens keine Angst um die Musi zu haben wenn Du was einlädst  Und die extrem ordentliche Verlegung der Kabel unten (übrigens  ), hättest Du Dir auch sparen können 
|
Servus,
also

ich hab das tatsächlich probiert, den Sub mit der Membran nach vorne auszurichten. Das Ergebnis war aber sehr enttäuschend

Hatte auch tatsächlich eine Platte zugeschnitten und als Abtrennung verwendet um zu sehen, was passiert, wenn ich so zusagen einen eigenen Raum schaffe - Ergebnis Grotten schlecht!
Dann so ausgerichtet, wie er jetzt steht und wieder die Trennwand angelegt, war deutlich besser... aber auch noch nicht top! Erst durch das Volumen des Kofferraums wurde es deutlich besser

Boom.. Boom..
Ich habe mich dann etwas in die Materie noch eingelesen. Die Sache mit Volumen, Luftbewegung und Gegendruck ist schon ne Sache für sich.
Einfach einen Lautsprecher bauen, nach dem Motto der wird 30 x 30 cm groß - so einfach ist dann das ganze auch wieder nicht und in einem Auto ist das noch deutlich schwieriger. Glaube nicht umsonst haben die Hersteller dafür eigene Akustikexperten



So wie er jetzt steht ist die beste Anordnung, nach vielen Versuchen

und gefühlte 300 mal Kofferraumdeckel auf und zu
Da ich aber noch immer nicht ganz zufrieden war, habe ich mir das ganze noch mal zu herzen genommen und versucht das ganze nochmal etwas genauer zu betrachten


Angesichts der Luftmassenbewegung und damit auch Schallübertragung ist die Skisacköffnung einfach zu klein.
Es muss für mehr Luftumwälzung gesorgt werden
Habe mir die Konstruktion also noch mal genauer angesehen, vor allem die Hutablage und die Karosserie-Konstruktion. TOP... von

gut vorbereitet. Die Karosserie ist gelocht und schön offen !
Also habe ich dementsprechend hinter halb der Kopfstützen hinten die Hutablage links und recht mit 16 cm Löcher versehen (siehe Bild) und entsprechend die Plastikverkleidung unterhalb der Hutablage auch mit ausgeschnitten.
Anschließend mit einer Lautsprecherverkleidung versehen und mal Dampf gegeben
Jetzt ist für deutlich mehr Luftumwälzung gesorgt und der Schall kann sich deutlich besser verteilen. Musste sogar den Pegel des Sub etwas reduzieren, da ich ja ein sauberes Klangbild haben will und kein gewummer

Das mit den Löchern hätte auch nach hinten losgehen können... das muss ich ehrlich sagen, aber den Tippt hat mir ein bekannter gegeben
Bzgl. Schutz der Anlage: Es wird jetzt noch so ein Gepäcknetz eingezogen. Es sind ja Halter vorhanden und da wird das Netz eingehackt und oben in die Karosserie werden zwei Hacken Angeschweißt (ist ne Sache von 5 min).
Schon bleibt der Kofferraum schön offen und die Anlage ist trotzdem geschützt.
Danke für euer Lob über die verlegten Kabel
Freu mich !!!
Ich hab das gern geordnet und sauber, hinzu kommt, dass ich da gerne sauber und ordentlich arbeite. Hasse Kabelsalet und mal davon abgesehen... unordentlich verlegte Kabel ... es kann zu Störungen kommen, wenn sich Signale übertragen. Was man hier nicht sieht (nicht mehr sieht), habe alle Kabel zusätzlich mit einer Schutzhülle (Metallgewebe) versehen. Störsignale unterhalb des Brettes gehören nun endgültig der Vergangenheit an
Nun beschäftigt mich aber noch ein Thema, das ich gerne mit euch auch diskutieren möchte bzw. gerne Tipps annehme.
Würde mir gerne in den hinteren Türen noch 16'er Lausprecher einbauen. Hinten ist das aber etwas anders als vorne.
Die Lautsprecherfassungen (Boxenkonstruktion - siehe Bild) ist ja nur für einen 13'er Tieftöner gedacht.
Hat wer von euch schon mal einen 16'er hinten in den Türen verbaut?
Viele Grüße
NACHTRAG: Die Löcher in der Hutablage bleiben so natürlich nicht, da kommt noch ein "leichtes" schwarzes Netz drunter, damit man da nicht so dolle reinsehen kann bzw. man das innere nicht mehr so sieht

Sonst schaut's ja greislig aus ;-)