 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 00:13
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.05.2010 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: e32-730 (04.88)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Bremsseile
			 
			 
			
		
		
		Guten Abend! 
Ich würde bei dem ganzen Aufwand auch nur originale Bremsseile verwenden. 
Wir haben diese ganze Aktion schon mehrfach durchexerziert und man  
ärgert sich einfach zu Tode wenn die Teile dann doch minimal anders sind.
 
Zu den Bremsscheiben: 
Ich habe auch schon einige Male Bremsscheiben von Bosch verbaut. 
Allerdings noch nie am E32.
 
Egal welche Marke auf dem Karton steht; man bekommt bei der nächsten 
Bestellung nie die gleiche Qualität wie zuvor. 
Ich habe mich mit dieser Thematik schon mal sehr lange befasst und bin zu 
überraschenden Informationen gekommen:
 
Es gibt in Europa nur drei Firmen, die Bremsscheiben herstellen. 
Das bedeutet, dass (der angebliche Hersteller Bosch) die Teile mehrfach umgelabelt/umverpackt werden und so in den Handel gelangen. 
Ich war früher auch mal ein Fan von Jurid. 
Heute bin ich geheilt. 
Mehrfach bekam ich in letzter Zeit beschädigte Bremsscheiben von Jurid. 
Und Jurid stellt die auch nicht mehr selbst her!
 
Es kann also durchaus sein (und das war bei uns auch schon oft so), dass 
man die billigste Sch....-Ware bestellt und damit lange Zeit glücklich fährt.
 
Aber von Bremsenteilen aus China will ich hier gar nicht erst berichten und kaufen möchte ich die auch nicht!
 
In diesem Sinne viele Grüße   
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 00:14
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.05.2005 
				
Ort: Euskirchen 
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Haschra: Genau deshalb habe ich Bosch gewählt... 
Im E30 habe ich auch Bosch, im Alltags E36 auch. Null Probleme. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 00:17
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.05.2005 
				
Ort: Euskirchen 
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Erich, wie immer TOP! 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Erich
					 
				 
				
			
		 | 
	 
	 
  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 10:43
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 M30-Anbeter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  harrry
					 
				 
				im Gegansatz zu anderen BMWs 
			
		 | 
	 
	 
 Welche anderen BMWs ? Die Duo-Servo Trommelbremse da hinten ist doch seit 1968 immer nach dem selben Prinzip aufgebaut.
 
Apropos Hersteller: Man muss nichts herstellen, um Hersteller zu sein. Es genügt, sich Zeug irgendwo herzuholen, in eine Schachtel zu stecken und unter eigenem ('Marken'-)Namen in den Verkehr zu bringen (§ 2 Nr. 14 ProdSG).
 
Dass viele Firmen Teile zukaufen und nur verpacken, sollte doch inzwischen bekannt sein. Was in der Schachtel ist, ist Zufall. 
 
Wer das nicht will, muss beim    kaufen. Da ist das Zufallsprinzip (noch) eingeschränkt.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 12:04
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Ich tipper Dir jetzt mal die Werkstattanleitung ab: 
Pruefvorschrift: 
Bei eingerasteten 1. Zahn darf keine Bremswirkung vorhanden sein. 
Die Radumfangskraft im im Vergleich zum gegenueberliegenden Rad (gemessen auf dem Rollenpruefstand) darf max. 30% vom groesseren Wert abweichen. 
Bei groesseren Bremskraftunterschieden ist eine Neueinstellung vorzunehmen. 
Eine Blockierbremsung mit der Handbremse muss moeglich sein. 
Die Handbremse muss neu eingestellt werden, wenn der Betaetigungsweg am Handbremshebel groesser als 10 Zaehne ist. 
 
Eine fachgerechte Einstellung der Handbremse ist nur moeglich, wenn die Handbremsbowdenzuege und alle beweglichen Teile der Handbremse leichtgaengig und funktionsfaehig sind. 
 
Eine Grundeinstellung ist erforderlich bei: 
Erneuerung der Bremsbacken 
Erneuerung der Bremstrommeln 
zurueckgestellter Nacheinstellvorrichtung 
zu grossem Betaetigungsweg (zehn Zaehne) 
 
Grundeinstellung Duo-Servo-Handbremse, Scheibenbremse 
An den Hinterraedern jeweils eine Radschraube loesen und ganz herausdrehen. Das Rad verdrehen, bis die Gewindebohrung (in Fahrtrichtung gesehen) circa 45 Grad hinter der Senkrechten unten positioniert ist.  
Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad bzw die Bremsscheibe nicht mehr verdrehen laesst. Anschliessend die Einstellschraube 8 Rasten loesen. 
 
Einstellung der Bowdenzuege 
Handbremshebel 4 Zaehne anziehenund Einstellmuttern soweit andrehen, bis sich beide Hinterraeder gerade noch drehen lassen. 
Handbremse loesen, beide Raeder muessen sich frei drehen lassen. 
Zuendung einschalten, Kontrolleuchte muss bei geloester Handbremse aus sein. 
1. Zahn: keine Bremswirkung, Kontrollleuchte kann brennen. 
2. Zahn:  Kontrollleuchte muss brennen, ggfls. Schaltkontakt am Handbremshebel einstellen. 
 
 
Einbremsvorschrift fuer Duo-Servo Handbremse 
Bei nachlassender Bremswirkung, Bremsscheiben und oder Bremsbackenwechsel  gilt folgende Einbremsvorschrift: 
 
Bei ca. 40 kmh die Handbremse betaetigen, bis Bremswiderstand spuerbar ist. Anschliessend den Handbremshebel in die naechste Raste ziehen und in dieser Stellung ca. 400 Meter fahren. Grundbedingung ist eine gleichmaessige Einstellung der Handbremse. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 12:31
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  harrry
					 
				 
				Haschra: Genau deshalb habe ich Bosch gewählt... 
Im E30 habe ich auch Bosch, im Alltags E36 auch. Null Probleme. 
			
		 | 
	 
	 
 Da hast Du wohl etwas falsch verstanden, hättest Du genauer gelesen, wäre Dir aufgefallen, das Bosch für mich nicht in Frage kommt.  
Ich kenne nur ZWEI "Hersteller" von Bremsteilen die man kaufen kann, allerdings NICHT aus dem Netz, die seit Jahrzehnten gleichbleibende Qualität liefern. Aber jeder macht eben andere Erfahrungen.
 
M f G  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 23:50
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.05.2005 
				
Ort: Euskirchen 
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Haschra: Ja, dann nenne mir doch den Grund, warum oder warum nicht. Verstehe ich nicht. 
Es bleiben doch ansonsten nur Originalteile...??? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 23:52
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.05.2005 
				
Ort: Euskirchen 
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		e3-Tom: Im E36 ist das auch so mit der Einstellschraube. Stimmt. Aber innen am Handbremshebel hat man keine Stopmuttern sondern eine Kontermutter. Also ist es doch dort zum Einstellen gedacht (beim E36). Es gibt dafür sogar ein Spezialwerkzeug. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.01.2016, 23:55
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.05.2005 
				
Ort: Euskirchen 
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Erich: Danke. So steht es auch im Bentley - den ich heute bekommen habe :-) 
 
Noch mal hier die Frage: 
Grundeinstellung ist klar. 
Wo stellt man die Handbremse denn nach, wenn sie z.B. links und rechts ungleich zieht? In dem Versteller oder an den Seilen? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2016, 00:22
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wenn die Grundeinstellung an den Bremsbacken exakt gemacht wurde, dann wird der hebelweg für jede seite Oben am Handbremshebel an dem Gewinde des Seiles nachgestellt. Dies lässt sich aber nur Korrekt Einstellen, wenn Bremsbacken und Trommeln neu sind. Sind die handbremskabel einmal richtig Eingestellt, sollte man nicht an den Seilen weitere Einstellungen vornehmen, sondern immer Direkt an den Einstellern der Bremsbacken "nachjustieren". Wird an den Seilen die Mutter so stramm gezogen, das der hebelweg klein ist, kann es nämlich passieren, das die Feder zwischen Handbremsseilhülle und Einhängöse so Gespannt wird, das diese Feder dann Wicklung auf Wicklung aufliegt und damit nur eine Gespannte Handbremse Vortäuscht. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |