


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.10.2016, 12:09
|
#1
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Frage zum Thermostat
Hallo E38-Kollegen,
Ich habe meinen E38, 740i, 4,4l, BJ 97, VFL erst seit einigen Monaten, und staune jeden Tag, wie kompliziert man ein Auto bauen kann, obwohl es wesentlich einfacher auch ginge. Ich glaube, man hat das gemacht, um die Leute möglichst oft in die Werkstatt zu bringen. Beim E32 jedenfalls, ist vieles viel, viel einfacher und unkomplizierter!
Aber jetzt zum eigentlichen Thema. Ich bin letzten Freitag zur Waschstraße gefahren und weil ich noch einen Augenblick warten musste, habe ich den Wagen im Stand laufen lassen. Und siehe da, plötzlich steigt die Kühlwassertemperatur ziemlich schnell an und erreicht fast den roten Bereich. Also schnell noch in die Zugschiene der Waschstraße eingefädelt und den Motor ausgeschaltet. Am Ende der Waschstraße, d.h., nach ca. drei oder vier Minuten habe ich den Motor wieder gestartet und alles war wieder normal. Nachdem ich wieder zu Hause war, habe ich den Wagen in der Einfahrt eine Zeit lang im Leerlauf vor sich hin tuckern lassen, ohne dass sich die Kühlwassertemperatur verändert hat.
Die gleiche Erscheinung hatte ich vor ein zwei Monaten schon einmal. Da stand ich im Stau und plötzlich stieg die Temperatur fast bis zum roten Bereich an. Durch wiederholtes Ausschalten habe ich mich damals über die Runden gerettet. Als ich dann zu Hause den Wagen ebenfalls im Stand habe laufen lassen, hatte ich keinerlei Veränderung.
Der Kühler ist übrigens neu, es fehlt kein Wasser und die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
Ich vermute, dass der Thermostat schuld ist. Manchmal scheint er nicht aufzumachen. Seht Ihr das genauso?
Der Thermostat hat ja einen elektrischen Anschluss. Was wird da gemessen oder gesteuert?
Ich habe dann auf den folgenden Fahrten den Menüpunkt 07 aktiviert und die Kühlertemperatur beobachtet. Bei normaler Streckenfahrt auf der Landstraße und in der Stadt schwankt die Temperatur zwischen 90 und 108 Grad, wobei aber auch kurzfristig bis 120 Grad erreicht werden. Ist das normal?
Geprüft habe ich deshalb auch die Lüfterkupplung. Nach meinem Empfinden hat sie im kalten wie im warmen Zustand den gleichen, relativ geringen Widerstand. Eine neue Kupplung ist deshalb schon bestellt.
Beim Stöbern hier im Forum bin ich dann noch auf den Vorschlag gestoßen, einen Thermostat mit 85 Grad Öffnungstemperatur einzubauen, statt einen mit 105 Grad. Macht das irgendeinen Sinn? Wo läge ggf. der Vorteil?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
23.10.2016, 12:29
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Es wird auf jeden Fall der Viscolüfter sein.
Aber bei 120°C sollte eigentlich schon der Klimalüfter anspringen.
Läuft der bei Deinem Wagen noch ?
|
|
|
23.10.2016, 15:47
|
#3
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo,
da habe ich noch nicht geschaut. Kann man den Lüfter im Stand prüfen?
MfG
|
|
|
23.10.2016, 15:50
|
#4
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Es geht hier um 2 verschiedene Lüfter
1. Visko
2. elektrischer Drücklüfter Klima
|
|
|
23.10.2016, 15:56
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Der Drucklüfter sollte auf kleiner Stufe laufen wenn man die Klimaanlage einschaltet.
Wenn es denn bei den Außentemperaturen noch geht.
|
|
|
21.11.2016, 21:28
|
#6
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Problem gelöst, Viskolüfter defekt
Hallo,
ich habe die Kupplung des Viskolüfters getauscht. Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr mit der Temperatur. Je nach Fahrsituation schwankt sie zwischen 98 und 108 Grad.
Der Thermostat, den ich in Verdacht hatte, scheint also noch in Ordnung zu sein.
Der elektrische Klimalüfter ist übrigens defekt, denn er lässt sich nicht mehr rundum drehen. Offensichtlich das typische Problem mit den abgefallenen Magneten.
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
21.11.2016, 21:43
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo!
Du hast nur 1 von deinen Problemen gelöst!
Auch der Elektrolüfter senkt die Kühlwassertemperatur!
__________________
Gruß Franz
|
|
|
21.11.2016, 21:50
|
#8
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo Franz,
vollkommen richtig! Der neue Elektrolüfter ist auch schon bestellt. Im Augenblick sind nur glücklicherweise die Außentemperaturen recht niedrig und ich fordere bei meinen Fahrten keine Hochleistungen ab.
Wenn der neue Elektrolüfter montiert ist, berichte ich nochmal über die Temperatur des Kühlwassers.
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
02.12.2016, 09:16
|
#9
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo,
der neue Elektrolüfter ist drin. Von der Kühlwassertemperatur her hat sich aber nichts geändert. Sie pendelt in etwa zwischen 98 und 112 Grad. Außentemperatur derzeit um die 3 Grad. Ist das normal?
Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
02.12.2016, 14:17
|
#10
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Ups, da stimmt immer noch nicht alles!
Heute stand ich im Stau, und dabei stieg die Kühlwassertemperatur auf 120 Grad (gemessen über das Menü im Kombi). Auch in der Anzeige hatte sich der Zeiger schon nach rechts bewegt. Ich habe dann vorne nachgesehen und festgestellt, dass der elektrische Lüfter nicht lief, obwohl die Klimaanlage eingeschaltet war. Ich ließ dann im Stand den Motor eine Zeit mit 3000 Umdrehungen laufen und die Temperatur fiel relativ schnell auf 98 Grad. Anschließend im Standgas stieg die Temperatur wieder langsam an. Da der Stau dann zu Ende war, konnte ich nicht weiter testen.
Olitschka hatte hier gepostet, dass der Klimalüfter läuft, wenn man die Klimaanlage einschaltet,. Bei mir ist das (derzeit) nicht der Fall. Läuft der Lüfter immer, oder nur bei höheren Außentemperaturen (derzeit ca. 4 Grad)?
Olitschka meinte außerdem, dass sich der Lüfter spätestens bei 120 Grad zuschaltet. Das war bei mir nicht der Fall.
Was könnte Eurer Meinung nach der Fehler sein?
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Frage zum AV in
|
Zamdrescher |
BMW 7er, Modell E38 |
6 |
20.02.2010 12:31 |
|
Frage zum M 30
|
peter becker |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
02.03.2009 13:19 |
|
frage zum BC IV
|
peter becker |
BMW 7er, Modell E32 |
19 |
28.12.2007 23:34 |
|
frage zum CC
|
peter becker |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
13.10.2007 09:18 |
|
frage zum CC
|
peter becker |
BMW 7er, Modell E32 |
6 |
03.07.2007 18:39 |
|